Aktuelles MN4 und Innenbeleuchtung gehen bereits nach 5 Minuten aus und nicht wieder an!

DX55

Mitglied Silber
Fahrzeug
Duster II Ph 3 Extreme TCe 150 4x4
Baujahr
2024
Beim aktuellen MN4 mit der Version 9.0.11.3 geht das Gerät bereits nach 5 Minuten in den Batterieschutz und lässt sich auch nicht wieder einschalten.

Die Zündung geht bei geschätzt 2 Minuten aus.

Wird die Zündung erneut betätigt, bleibt das MN4 dunkel und ist nicht wieder einschaltbar.

Der Zündungsplus-Modus hat keine Auswirkung auf dieses Verhalten.

Bei diesen Versuchen war die Batterie voll geladen und ein Victron-Ladegerät war angeschlossen.

Wie sieht es bei anderen Nutzern aus, die gerade erst ihr Auto bekommen haben und auf der gleichen Version sein dürften?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft die Das MICOM Menue und Version auch nicht weiter. Die Abschaltzeit ist in irgend einem Steuergerät hinterlegt.
Renault ändert da nichts.
Andere kommen dank Schutzmodul da gar nicht ran.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Die Abschaltzeit ist in irgend einem Steuergerät hinterlegt.
Im aktuell beigelegten "Multimediasysteme-Bedienungsanleitung" steht auf Seite D.15 aber etwas von 20 Minuten Einschaltdauer und einer weiteren Verlängerung von ungefähr 20 Minuten, wenn man das Gerät nochmals wieder einschaltet.

Dies trifft bei mir nicht zu und mich interessiert, ob es anderen Nutzern mit aktuell gelieferten Fahrzeugen ebenso geht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Der Zündungsplus-Modus hat keine Auswirkung auf dieses Verhalten.
Wenn man so drüber nachdenkt, ist genau dies das Absurde. Ist dieser Modus von Nutzer ganz bewusst eingeschaltet, hat das MN einfach nicht aus zu gehen bis die Batterie eben leer ist. Insofern ist das klassische Zündungsplus-Verhalten nicht abgebildet.
Über CAN kann man die Bordspannung ablesen, sie ist also im System vorhanden. Es fehlt nun wirklich nicht viel, diese angebliche 'Batterieschutzfunktion' wirklich sinnvoll abzubilden.

Beim Kamiq hat man das direkt gemerkt, wenn die Batterie schwach war. Die Innenbeleuchtung ging schneller aus und in der weiteren Eskalation nicht einmal mehr wieder an, usw.
 
@DX55

Dacia löst es halt einfach,es gibt ein paar Minuten Musik,irgendwo fest in der Software hinterlegt und fertig.

Da wird keine Bordspannung überprüft, ausgewertet oder sonstwas,das gibt die installierte Software nicht her.

Es ist alles auf das Einfachste reduziert,Software Entwicklung kostet Geld und je komplexer sie ist desto mehr kostet auch die Pflege/Updates. ;)

Es kommt nicht von Ungefähr das der Skoda einige Euros teurer ist. :whistle:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Es kommt nicht von Ungefähr das der Skoda einige Euros teurer ist.
Das ist wohl so.

Das MN4 aber 'ehrlich' an den Zündplus-Modus zu koppeln wäre jetzt nun wirklich keine überzogene Forderung.

Hätte man noch ein altes Zündschloss, ginge das doch genau so.

Ich hätte jetzt gerne wieder eines. :rotate:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@Texas, welche Software verwendest Du, mit ddt4all finde ich diesen Wert nicht. Pyren kapier ich irgendwie nicht ;-)
Ich habe den OBDLink SX und nen VGate
Die Zugänge zum CAN Bus sind mir bekannt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #11
Nein nur eine Frage, ob du das Problem lösen möchtest. Anhang anzeigen 147615
Im Prinzip schon beides.

Auf der einen Seite könnte sich das ja als ein Fall für die Garantie entpuppen, wenn die anderen Nutzer die im Handbuch stehenden 20/40 Minuten nutzen können, nur ich nicht.

Wenn alle (neuen) Nutzer das gleiche Problem haben, ist es wohl kein Garantiefall und die Passage auf Seite D.15 kann man dann einfach streichen. Ich werde mir auch in dem Fall nicht die Mühe machen, dafür dann beim Händler zu quengeln.

Auf der anderen Seite möchte ich schon etwas mit dem Radio ausprobieren, ohne den Motor dabei laufen lassen zu müssen. 5 Minuten sind da echt zu wenig.

Dem Tool 'ddt4all' bin ich diese Tage schon begegnet und auf Github war ich auch schon. Das ist alles kein Problem für mich (seit >10 Jahren Linux-Anwender). Nur nach 3 Tagen schon mit der Kanone an die ersten vermeintlichen Probleme dran zu gehen, ohne erst mal die Lage zu checken, wäre wohl etwas früh.

Ich taste mich also erst mal rein und freue mich über Feedback, die ein Problem entweder bestätigen, oder entkräften.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Ich habe den OBDLink SX und nen VGate
Die Zugänge zum CAN Bus sind mir bekannt.
Ich habe ein Veepeak OBD2, sowohl als BLE, als auch normal.
CAN Bus Zugang im Handschuhfach, richtig?
Gehe gleich mal schauen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #13
CAN Bus Zugang im Handschuhfach, richtig?
Nein, Sicherungskasten links. Bringe ich also jetzt mal 'ddt4all' in Stellung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kartenupdate mittels Toolbox habe ich auch gleich mal gemacht.
Da hat sich das Biest nicht schon nach 5 Minuten ausgeschaltet. Komisch. :badgrin:
 
Ich bin mal gespannt, ob Du drauf kommst und Änderungen speichern kannst.

Drücke Dir in jedem Fall die Daumen..
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #15
Ich bin mal gespannt, ob Du drauf kommst und Änderungen speichern kannst.
Habe jetzt erst mal EcuTweaker probiert, wegen bequem auf dem Smartphone und so. Der kann wohl leider nichts mit meinen Veepeak OBDCheck anfangen, da kommt so etwas wie ein 'Bluetooth Error', ge'pair'ed oder nicht, egal.
Die CarScanner App (und wahrscheinlich auch Torque) geht dagegen und man kann echt viele Echtzeitparameter lesen, bringt mir nur nix.

Dieser Adapter scheint beim Duster gar nicht zu funktionieren. Fehlt da eine Spannung, oder so? Die LED bleibt aus. Werde das später nochmal testen. Der andere Adapter geht ja am Duster erst mal, muss nur noch eine Anwendung finden, die mitspielt.

Jetzt also mit Laptop und 'ddt4all'.

Drücke Dir in jedem Fall die Daumen..
Danke!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.972
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück