Hallo Frank, hallo Rainer,
diese Sache mit dem Funkgeräteeinbau und erlöschen der Betriebserlaubnis gibt es ja schon seit etwa 8 Jahren?
In der Zwischenzeit haben wir 3 Neufahrzeuge mit Funkgeräteeinbau gehabt und niemals gab es Ärger mit dem TüV oder der Versicherung.
Das interessiert kein Schwein mehr. Hab ich jedenfalls den Eindruck ... kannst mich ja mal auf den neuesten Stand bringen.
Unser letzter Logan MCV ist uns ja im November 09 abgebrannt, aber nicht wegen der Funkgeräte.
Da gab es wegen der Funkgeräte keine Probleme bei der Versicherung, außer mit dem Erstatten des Schadens.
Den FT8900 wollte ich mir vor ein paar Jahren auch einmal zulegen, der ist ja auch sehr preiswert! Konnte damit aber nichts anfangen, da sich das Teil auf 10m nicht Frequenzerweitern läßt.
Außerdem ist diese "Antenne" (CR8900) ja wohl der Hammer.
Die muss man mal in der Hand gehabt haben ...
Also das mit der Antenne am Dachträger würde ich nicht machen ... das sieht ja echt bescheiden aus. Wie gewollt, aber nicht gekonnt ... oder so ähnlich.
Ich habe mir jetzt für mein Fahrzeug (Kia Carnival) einen PL-Einbaufuß mit seitlichem Antennenkabelanschluß (geringe Einbautiefe) von Wimo gekauft und werde auch zwei Antennen auf´s Dach setzen.
An dem PL-Fuß kommt ein 5/8 Lambdastrahler für CB dran. Der hat eine Fußspule und einen etwa 1,6m langen Federstahlstrahler und stellt somit nur eine sehr geringe Windlast dar. Die hatte ich bisher an einem schweren Magnetfuß, an dem sich aber im Laufe der Zeit wegen der Schwingungen das Gummi unter dem Magnet durchgescheuert hat.
Diese Einbau-Antennenfüße von Wimo habe ich schon oft verbaut, sowohl als PL, als auch als N-Norm Fuß. Die sind sehr robust und auch neigbar. Grundsätzlich habe ich aber immer ein 100 x 100 x 0,8mm Edelstahlblech drunter gebaut, um die Kräfte besser verteilen zu können.
So etwas würde ich auch im Fall der CR8900 empfehlen. In wie weit das beim MCV Logan im ganz hinteren Bereich möglich ist, habe ich noch nicht festgestellt ... weil zu kalt

... aber ich werde das bald machen, da das Handy meiner Frau meistens entladen oder ausgeschaltet ist
Beim Vorgänger MCV hatte ich die Radioantenne auf Lambda 1/4 gekürzt und eine Weiche für das 2m Gerät + Radio eingebaut. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert.
Ein 10m Relais haben (hatten?) wir auch in der Nähe. Aber da ist nicht viel los und deshalb solch einen Aufwand zu treiben für diesen Rauschfunk, nee, das war mir die Sache nicht wert, obwohl das Gerät für diesen Preis als vier Bander echt unschlagbar günstig ist, dann kommt aber noch die Antenne für 100,-Euro und der Antennenfuß für 36 Euro dazu. Der FT8700, mit nur 2m + 70 cm, ist ja nur knapp 20 Euro billiger
Zur Zeit bin ich ja von wegen Ausbildungsfunk auch wieder mobil auf 11m QRV. Eine all zu große Reichweite hat man damit ja nicht gerade aus dem Auto ... auch zu sehr exponiert stehenden Stationen.
Deshalb würde ich mir nicht allzu viel von 10m versprechen.
Trotzdem, viel Erfolg!
Markus