- Themenstarter Themenstarter
- #31
Die länge der Rampe oben beträgt 2,10m. Das könnte ausreichend sein, mit Nutzung einer im Wagen montierten Winde. So mein Gedankengang.![]()
Sorry @dok daß ich nochmal in Deinem Thread herumhacke, aber ich versuche nur zu veranschaulichen was Dein Problem ist und weshalb Du Erfahrungen von Dokker-Insidern suchst.
"Dok" kann KEINE kurze Rampe verwenden, da sein Fahrzeug KEINEN Rollstuhlumbau besitzt, bei dem von einem Umbaubetrieb der gesamte Innenboden des Fahrzeuges im Einfahrbereich tiefergelegt und mit einer Schräge für die Auffahrt versehen wurde.
Sein Dokker besitzt offensichtlich den Originalboden, der zwangsläufig auch eine deutlich längere Auffahrrampe nötig macht, soll der Auffahrwinkel nicht zu extrem werden.
Im Link hier sieht man deutlich wo der Unterschied zu einem NICHT abgesenkten Dokker-Innenraum liegt, der eine solche 70cm Rampe unmöglich verwenden kann.
dokker auffahrrampe - Google-Suche (https://www.google.de/search?q=dokker+auffahrrampe&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjYl82F0qbTAhWKKFAKHbfVC_EQ_AUIBygC&biw=1119&bih=569)
Sorry für meinen Klugschei@![]()
Hallo Helmut,
danke, musst dich nicht entschuldigen.
Ich fahre LPG, also ist kein Einbau eines Hubsystems o.ä. möglich.
Frohe Ostern!
Einen schönen guten Abend,
da mein Vater halbseitig gelähmt ist, habe ich mich auch mit diesem Thema auseinander setzten müssen und mir wurde gleich von der Krankenkasse und der Stadt abgesagt, dass sie überhaupt etwas zu einem Umbau oder zur Anschaffung eines Fahrzeuges dazu geben. Man hat mich dann an den Kreis verwiesen und wie es immer so ist, war die entsprechende fachkundige Person im Urlaub, man gab mir aber die Auskunft, dass der entsprechende Ansprechpartner bei der LWL sitzt, jedenfalls für das Land Nordrhein-Westfalen. Diese übernehmen sowohl Umbauten als auch andere Bereiche des täglichen Lebens.
Unter der Adresse LWL Integrationsamt sind weitere Informationen zu finden, vielleicht findet sich dort ja die passende Information.
Schöne Grüße,
Satras
Hallo satras, danke. Ich falle nicht unter diese Bedingungen, dass das Amt zahlen würde. Frohe Ostern !
Danke brummbrumm, welche Rampen sind es denn nun geworden? Wäre echt dankbar für konkrete Angabe, auch per pn wenn du es hier nicht schreiben möchtest. das problem mit der ausprobierten Rampe war wohl das "geringe" Gewicht, da der Rollstuhl ja leer hochgefahren wird und ich vermute einfach einen mangel bei der Rampe, die Beschichtung warf teilweise Luftblasen usw, war wohl schlecht hergestellt.So, unsere Rampen sind heute gekommen. Die vom Autohaus passten ja nicht für das E-Mobil.
Ich denke, das Problem (nicht nur) von Dok ist, dass es nur wenige erlaubte Möglichkeiten in D gibt, um einen Rolli oder Scooter im Auto mitzunehmen. Entweder die Variante mit einer Hebevorrichtung oder die Variante mit Auffahrrampe UND gleichzeitiger Stoßstangenteilung (welche Dok ja nicht wünscht und ich auch nicht.) Schiebetüreneinfahrt ist nach Doks Angaben nicht machbar).
Wer sein Auto wegen einer Behinderung zusätzlich mit einem mediz. Hilfsmittel benutzen will, besitzt automatisch auch einen Garantie-Anspruch und keine Firma will sich nachsagen lassen, ihre Rampen seien zu rutschig oder sogar gefährlich für Rollifahrer.
Dok behauptet, die Rampen vom Sanitätshaus seien unsicher und sein E-Rolli wäre ins Rutschen gekommen. Mit dieser Aussage habe ich ein massives Problem. Auch wenn sein E-Rolli sehr schwer ist und dementsprechend die Rampen -ohne Stoßstangenteilung- eine großzügige Länge, sowie eine großzügige Traglast aufweisen müssen... ein Rutschen auf namentlich garantierten rutschfesten Rampen halte ich schier für nicht möglich. Sorry, nur meine Meinung und meine persönlichen Erfahrungen mit Rampen.
Bei unseren Rampen wurden 2 reißfeste Kordel mit Metall-Schlaufe und Karabinerhaken mitgeliefert. Der Dokker hat ja 4 Metall-Ösen im Kofferraumboden, die werden erst für die Sicherung der Rampen und dann für die Sicherung des E-Mobil genutzt.
dacia dokker kofferraum - Google-Suche (https://www.google.de/search?q=dacia+dokker+kofferraum&tbm=isch&imgil=xoEGaK4dJUBKtM%253A%253Bj-m5mu0GJOz-mM%253Bhttp%25253A%25252F%25252Fwww.meinauto.de%25252Ftestberichte%25252Fdacia-dokker-test-2016-neue-motoren-eine-hochwertigere-ausstattung&source=iu&pf=m&fir=xoEGaK4dJUBKtM%253A%252Cj-m5mu0GJOz-mM%252C_&usg=__Rqs0OR_lLZFra6CG2JbyZzsnQwc%3D&biw=1680&bih=867&ved=0ahUKEwjMs7TuvKfTAhWGbFAKHR-7Ai8QyjcINw&ei=9pnyWMzgLIbZwQKf9or4Ag#imgrc=xoEGaK4dJUBKtM):
Die Gretchenfrage ist, ob bei einem Unfall die Versicherung mitspielt, denn unsere neuen Rampen haben wir mangels (kostengünstiger) Auswahlmöglichkeit im AH auch bei Ama.z.on bestellt. Kostenpunkt: 340 Euro einschl. Versand.
Dok würde ich raten, die Reifen des E-Rollis auf Rutschfestigkeit zu prüfen. Die Rampen sind es meines Erachtens alle.
Also bitte schrieb mir doch, welches Produkt du jetzt verwendest. danke.