Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe auch die BFG-Reifen und teile deine Einschätzung, möchte keinen anderen Reifen mehr fahren, bin aber auch viel im Gelände.Hi, das Pro Lift Kit von Eibach (Über LZ-Parts bezogen) habe ich im vergangenen Dezember einbauen lassen. Davor habe ich den Duster knapp ein Jahr mit der Standard-Federung gefahren. Das Fahrverhalten ist sehr deutlich besser geworden. Das merkt man bereits onroad - die Kurvenfahrten sind sehr viel besser und offroad macht es nun auch viel mehr Spaß. Ich kann diese nur empfehlen, denn missen möchte ich sie nicht mehr.
Ich habe zwar den BF-Goodrich AT, allerdings auf 215/65/16. Auf Schotter- und Felswegen ist der unschlagbar. Etwas angepasster sollte man allerdings bei stärkerem Regen fahren. Zu schnelles Beschleunigen kann zu - von unerfahrenen Fahrern - überraschenden kleinen Ausbrüchen oder eher: Schwankungen kommen. Aber das ist leicht wieder korrigierbar. Aber sofern man bei starker Nässe normal fährt, sind sie auch hier wieder ziemlich gut. Lautstärke ist etwas angehoben, aber mir gefällt das sogar. Die Seitenwände sind dermaßen robust, dass man offroad ein ziemlich sicheres Gefühl hat. Wohlgemerkt, ich spreche von Schotter und leicht felsigen Strecken. Bei extremen Gelände habe ich sie nicht getestet, habe das aber auch nicht vor.
Ich hoffe, dass dir dieser kleine Erfahrungsbericht helfen konnte.
Grüße
Danke Barbanera für den Tip! Ich hab mir heute die BFGoodrich T/A 215/70R16 beim Renault Händler draufziehen lassen. Der Duster sollte jetzt 1 cm mehr Bodenfreiheit haben. Mein Pro Lift Kit und Unterfahrschutz kommt in ein paar Tagen hier an. "Hier" ist übrigens Ostafrika. Insgesamt sollte ich dann bei 24 cm Bodenfreiheit liegen und für meine Fahrten zum Strand bzw. ins Hinterland gerüstet sein. Regen spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Wenn es regnet dann ist die Wattiefe (!) bei Fahrten in der Stadt wichtig. Ansonsten ist es meistens trocken. Abseits der geteerten Straßen, sind es dann Sand, Schotter und Fels was mir dann begegnet.Hi, das Pro Lift Kit von Eibach (Über LZ-Parts bezogen) habe ich im vergangenen Dezember einbauen lassen. Davor habe ich den Duster knapp ein Jahr mit der Standard-Federung gefahren. Das Fahrverhalten ist sehr deutlich besser geworden. Das merkt man bereits onroad - die Kurvenfahrten sind sehr viel besser und offroad macht es nun auch viel mehr Spaß. Ich kann diese nur empfehlen, denn missen möchte ich sie nicht mehr.
Ich habe zwar den BF-Goodrich AT, allerdings auf 215/65/16. Auf Schotter- und Felswegen ist der unschlagbar. Etwas angepasster sollte man allerdings bei stärkerem Regen fahren. Zu schnelles Beschleunigen kann zu - von unerfahrenen Fahrern - überraschenden kleinen Ausbrüchen oder eher: Schwankungen kommen. Aber das ist leicht wieder korrigierbar. Aber sofern man bei starker Nässe normal fährt, sind sie auch hier wieder ziemlich gut. Lautstärke ist etwas angehoben, aber mir gefällt das sogar. Die Seitenwände sind dermaßen robust, dass man offroad ein ziemlich sicheres Gefühl hat. Wohlgemerkt, ich spreche von Schotter und leicht felsigen Strecken. Bei extremen Gelände habe ich sie nicht getestet, habe das aber auch nicht vor.
Ich hoffe, dass dir dieser kleine Erfahrungsbericht helfen konnte.
Grüße
Ich dachte den BFG T/A K02 gibt es nur in 215/65 R16 und nicht in 215/70 R16???Danke Barbanera für den Tip! Ich hab mir heute die BFGoodrich T/A 215/70R16 beim Renault Händler draufziehen lassen. Der Duster sollte jetzt 1 cm mehr Bodenfreiheit haben. Mein Pro Lift Kit und Unterfahrschutz kommt in ein paar Tagen hier an. "Hier" ist übrigens Ostafrika. Insgesamt sollte ich dann bei 24 cm Bodenfreiheit liegen und für meine Fahrten zum Strand bzw. ins Hinterland gerüstet sein. Regen spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Wenn es regnet dann ist die Wattiefe (!) bei Fahrten in der Stadt wichtig. Ansonsten ist es meistens trocken. Abseits der geteerten Straßen, sind es dann Sand, Schotter und Fels was mir dann begegnet.
Bilder werden hier demnächst folgen.
Grüße zurück.
Hier in Afrika wird der Reifen auch in dieser Größe verkauft. Ich habe im südafrikanischen Duster Forum den Reifen sehr oft gesehen und der Renault Händler hatte hier den Reifen auf Lager.Italien bzw. Südtirol sieht mich eh nur im Winter, daher kann ich das ganze Jahr mit den BFG fahren. Hast du dir mal die General Grabber AT 3 angeschaut? Die sind im Gelände besser als der Geo, bei dem sich zudem die äußere Reifenkante sehr schnell abnutzt.
Was die Höherlegung ausmacht, habe ich gestern gesehen, man muss in solchen Situationen lediglich das ESP abschalten und immer schön auf dem Gas bleiben, ging problemlos bei 30 cm Pulverschnee.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Ich dachte den BFG T/A K02 gibt es nur in 215/65 R16 und nicht in 215/70 R16???
Dann ist der BFG tatsächlich die 1. Wahl für dich!Danke Barbanera für den Tip! Ich hab mir heute die BFGoodrich T/A 215/70R16 beim Renault Händler draufziehen lassen. Der Duster sollte jetzt 1 cm mehr Bodenfreiheit haben. Mein Pro Lift Kit und Unterfahrschutz kommt in ein paar Tagen hier an. "Hier" ist übrigens Ostafrika. Insgesamt sollte ich dann bei 24 cm Bodenfreiheit liegen und für meine Fahrten zum Strand bzw. ins Hinterland gerüstet sein. Regen spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Wenn es regnet dann ist die Wattiefe (!) bei Fahrten in der Stadt wichtig. Ansonsten ist es meistens trocken. Abseits der geteerten Straßen, sind es dann Sand, Schotter und Fels was mir dann begegnet.
Bilder werden hier demnächst folgen.
Grüße zurück.
Die Wintermonate (in denen die BFG in meinem Fall gefahren werden dürfen) gelten in Italien vom 15.10. bis zum 15.05.Italien bzw. Südtirol sieht mich eh nur im Winter, daher kann ich das ganze Jahr mit den BFG fahren. Hast du dir mal die General Grabber AT 3 angeschaut? Die sind im Gelände besser als der Geo, bei dem sich zudem die äußere Reifenkante sehr schnell abnutzt.
Was die Höherlegung ausmacht, habe ich gestern gesehen, man muss in solchen Situationen lediglich das ESP abschalten und immer schön auf dem Gas bleiben, ging problemlos bei 30 cm Pulverschnee.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Ich dachte den BFG T/A K02 gibt es nur in 215/65 R16 und nicht in 215/70 R16???
Ja, das mit dem schnellen Duster war mein Fehler...Ja den Grabber AT3 gibt's wohl nur bis Index S, warum hast du Dir auch solch einen schnellen Duster gekauft(TCE 150?)?.
Beim Diesel passt es genau: Vmax=180= Index S.
Bin den Grabber AT damals von 1999 bis 2008 auf einem Vitara gefahren, auf der Straße und speziell bei Nässe ist er besser als der BFG, dafür nicht soviel Traktion im Gelände, da das Profil doch etwas feiner ist als beim BFG.
Ich glaube er ist 60/40 Straße/Gelände angegeben, der BFG 50/50.
Ja ich bin auch sehr zufrieden, hatte in einem Jahr nur 2 kleine Dinge zu bemängeln (Totwinkelwarnerausfall und Ad-Blue-Meldung verschwand im BC nach Auffüllen nicht). Ansonsten fährt er im Vergleich zu meinen (wesentlich teureren) Vorgängerautos sehr gut und die Geländefähigkeiten sind aufgrund des geringen Gewichts, der guten Fahrzeugwinkel und der 24 cm Bodenfreiheit (Eibach) einfach super. Komme jetzt an Stellen, wo der Vorgänger trotz Untersetzung passen musste.Ja, das mit dem schnellen Duster war mein Fehler...
bin bisher nur einmal ca 205 damit gefahren...
Und im Gelände zählt das sowieso nicht...
Aber um ehrlich zu sein, der gefällt mir sehr gut und ich würde ihn - hab ihn ein Jahr - wieder kaufen.
Hab bisher nur Gutes von Grabber gehört... schade...aber dann wird es für den Sommer wohl doch eher der Geolandar. Zu dem gibt's auch gute Bewertungen...
Muss noch weiter recherchieren...
Ich würde speziell für den Sommer auch 30% Offroad und 70% Straße akzeptieren.
Danke für deine Einschätzung!![]()
Diese Erfahrung teile ich auch - das geringe Gewicht des Dusters kommt im Gelände gut zum Tragen! Selbst Dacia-"Verachter" konnte ich bei diversen Fahrten als Beifahrer überzeugen.Ja ich bin auch sehr zufrieden, hatte in einem Jahr nur 2 kleine Dinge zu bemängeln (Totwinkelwarnerausfall und Ad-Blue-Meldung verschwand im BC nach Auffüllen nicht). Ansonsten fährt er im Vergleich zu meinen (wesentlich teureren) Vorgängerautos sehr gut und die Geländefähigkeiten sind aufgrund des geringen Gewichts, der guten Fahrzeugwinkel und der 24 cm Bodenfreiheit (Eibach) einfach super. Komme jetzt an Stellen, wo der Vorgänger trotz Untersetzung passen musste.
Wenn man Geländeambitionen hat, ist der Geolandar immer noch 10 mal besser als jeder reine Straßenreifen.
In diesem Sinn wünsche ich immer ein paar cm Luft unterm Differenzial.![]()
Ja, der kommt in diversen Tests gut durch! Aber auf der Hompage von Coopertires finde ich ihn lediglich als 215/65 R 17 mit Index T für 190 Km/h oder als 225/65 R 17 mit Index H für 210 Km/h... aber diese Größe steht so nicht in den Papieren. Und ich denke mal, dass das wieder ein ziemlicher Aufwand wird mit dem TÜV...Cooper Discoverer AT3 4S schon angesehen? Gibt es in 215/70 16, allerdings weiß ich den Speedindex gerade nicht, war bei meinem dci nebensächlich