Verkokte Ventile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

M.D.

Mitglied
Fahrzeug
Sandero Stepway Tce 90 LPG ( EZ: 05/2019)
Baujahr
2019
Hallo,

Ich habe hier im Forum gelesen, das es Motoren gibt, die gerne mal zum verkoken neigen.

Ich habe zu diesem Thema eigentlich nur eine Frage:

Betrifft das Verkoken eigentlich nur Benzinmotoren, oder passiert das auch, wenn der Motor
zum großen Teil mit LPG betrieben wird, obwohl ja in der Anfangsphase mit Benzin gefahren wird???

Vielen Dank für die ein oder andere hilfreiche Antwort


Micha
 
Lösung
B
Warum geschieht "verkoken"? oder besser gesagt, woher beruht die Schmutzablagerung auf den Ventilen oder anderen relevanten Bauteilen, vermehrt im Ansaugbereich.

1. Ansaugen von unreiner Luft.

Die Angesaugte Luft wird verunreinigt dies geschieht durch

- Druckausgleich des Ventildeckels, so gelangt ölhaltige Luft in den Ansaugbereich. Da diese Luft nicht an die Atmosphäre geleitet werden darf wird sie der Verbrennung zugeführt. An der Drosselklappe findet man des öfteren einen Ölhaltigen film und Ablagerungen die auch zu Problemen führen können. An heißen Bauteilen verkohlt das Öl und eine trockene Masse bleibt zurück. Dies findet man häufig an den Ventilen oder an anderen Bauteilen des Zylinderkopfes vor.

-...
Nur Tce115 und Tce125 waren durch DI bisher betroffen.
Weitere DI wären nun Tce130 und Tce150 aber ob die schon ausgeliefert wurden?

In Logan und Sandero,Der kleine Tce90 ist ein MPI und hat dieses Problem nicht obwohl er auch Tce heisst. ;)
 
@Maddin83

Beim DCI aber eher das AGR Ventil,was man ausbauen und reinigen kann.
Der Aufwand ist da noch recht überschaubar.;)
 
es geht hier aber speziell um die einlassventile.
so sah es beim lodgy tce 115 nach 100.000km dauertest aus.

Dacia-Lodgy-1200x800-7a1d332643d60bd5.jpg
 
Ich hatte deswegen die AGR in meinem Dieselbenz damals stillgelegt.
 
Warum geschieht "verkoken"? oder besser gesagt, woher beruht die Schmutzablagerung auf den Ventilen oder anderen relevanten Bauteilen, vermehrt im Ansaugbereich.

1. Ansaugen von unreiner Luft.

Die Angesaugte Luft wird verunreinigt dies geschieht durch

- Druckausgleich des Ventildeckels, so gelangt ölhaltige Luft in den Ansaugbereich. Da diese Luft nicht an die Atmosphäre geleitet werden darf wird sie der Verbrennung zugeführt. An der Drosselklappe findet man des öfteren einen Ölhaltigen film und Ablagerungen die auch zu Problemen führen können. An heißen Bauteilen verkohlt das Öl und eine trockene Masse bleibt zurück. Dies findet man häufig an den Ventilen oder an anderen Bauteilen des Zylinderkopfes vor.

- Abgasrückführung, um die Verbrennungstemperatur zu senken und so Stickoxiden entgegenzuwirken leitet man in bestimmten Situationen (die dies zulassen) Abgase der Ansaugluft ein. Da die Abgase Partikel enthalten setzten diese auf zeit den Ansaugbereich zu, besonders in Verbindung mit dem Öl aus der Ventildeckel Entlüftung setzt sich so eine Schicht fest. Besonders betroffen ist hier die Dosiereinleitung der Abgasrückführung und die Ventile im Ansaugbereich.

2. Direkteinspritzer / Saugrohreinspritzer

Bei Saugrohreinspritzer wird das Benzin im Saugrohr der Luft beigemischt. So entsteht ein Aerosol das eine bedeutsame Wirkung hat, es reinigt den Bereich ab der Einspritzung bis hin zum Brennraum. Bei Motoren dieser Bauart fällt auf das selbst nach langer Betriebszeit die Ventile der Ansaugseite noch sehr sauber sind (intakte Ventilschaftdichtungen vorausgesetzt). Direkteinspritzer fügen das Benzin erst im Brennraum hinzu und so kann die Ansaugseite nicht durch das Benzin gereinigt werden. Des weiteren erzeugen diese deutlich mehr feine Partikel die durch die Abgasrückführung die Ansaugbrücke verunreinigen.

3. LPG
Bei der Verbrennung von LPG entstehen keine Partikel die sich ablagern können, deshalb sind die Motorbauteile so gut wie dauerhaft sauber. das Öl des Ventildeckels wird beim Start durch die Startstrecke vom Benzin abgewaschen.


Gruß
 
Lösung
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
#7 und #10

Danke für eure Antworten, Jetzt hab ich´s verstanden.
Ich hatte schon befürchtet, das es keine gute Idee war,
den Sandero mit LPG-Motor zu bestellen.
Dem ist wohl nicht so, also alles richtig gemacht


Vielen Dank an alle
Micha


P.S.: An die MOD´S:
Thema bitte auf gelöst setzen und schliessen


Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück