Wartung der Autobatterie (Teil 1 von 2)

Wartung der Autobatterie (Teil 1 von 2)

  • Autor Autor Byebye 45101
  • Datum Erstellung Datum Erstellung
Hier ein Erfahrungsbericht über die Wartung der Autobatterie. Die Wartung umfasst den Schutz der Pole und Polklemmen gegen Oxidation, das Nachfüllen von destilliertem Wasser sowie das Laden.

1. Schutz der Pole und Polklemmen gegen Oxidation:

Als Fett verwende ich Vaseline mit einem Schmelzpunkt von 55 Grad Celsius. Durch die teils hohen Temperaturen im Motorraum (insbesondere während der Sommerzeit) wird der Schutz im November eines jeden Jahres mithilfe eines Pinsels erneuert.

2. Nachfüllen von destilliertem Wasser:

Die Autobatterie befindet sich im Motorraum, vorne rechts. Vor Beginn der Arbeiten ist sie vollständig geladen worden.

1.jpg

Die Batterieangaben des Aufklebers für einen möglicherweise späteren Wechsel sichern (z. B. via Foto) und den Aufkleber entfernen.

2.jpg

Die 6 Plastikverschraubungen zu den 6 Zellen der 12 Volt-Batterie lösen. Dazu einen Schlitz-Schraubendreher ansetzen und auf dessen Griff mit einem Hammer leicht gegen den Uhrzeigersinn klopfen.

3.jpg

4.jpg

5.jpg

In jeder Zelle gibt es einen Steg als Marker des Elektrolyt-Füllstandes (siehe roter Pfeil). Die Bleiplatte (gelb umrandet) ist im Idealfall vollständig mit Flüssigkeit bedeckt. Das destillierte Wasser ist nun soweit in die jeweilige Öffnung der Zelle zu füllen (Spritze + Schlauch), bis der Steg die Flüssigkeit berührt. Dies ist dann der Fall, wenn sich durch die Oberflächenspannung des Wassers eine ringförmige Erhebung am Steg bildet.

6.jpg

7.jpg

In dieser Zelle lag die Bleiplatte im oberen Bereich vollständig trocken. 45 ml destilliertes Wassers sind nachgefüllt worden. Die ringförmige Erhebung am Steg ist lila umrandet. Insgesamt fehlten an den 6 Zellen 125 ml destilliertes Wasser.

8.jpg

Die Plastikverschraubungen mit der Hand soweit möglich wieder eindrehen. Zum endgültigen Herstellen der Dichtigkeit mit dem Schlitz-Schraubendreher mehrfach in die vorgefertigten Vertiefungen drücken.

9.jpg

10.jpg

Im Anschluss daran ist die Batterie geladen worden.

3. Laden:

Die Autobatterie wird einmal im Monat geladen. Des Weiteren wird im November eines jeden Jahres der Rekonditionierungsschritt in das Ladeprogramm eingefügt. Insgesamt zwei weitere Ladungen erfolgen sowohl vor als auch nach dem Nachfüllen von destilliertem Wasser. Als Ladegerät wird das Modell MXS 5.0 von CTEK verwendet.

11.jpg

Äußerer Aufbau der Batterie:
  • Unter der roten Plastikabdeckung befindet sich der Pluspol (gelber Pfeil).
  • Minuspol (roter Pfeil).
  • Polklemme des Minuspols (weißer Pfeil).
  • Produktionsdatum Batterie (lila Rechteck, hier 05.03.2013).
  • Plastikverschraubungen zu den Zellen (schwarze Kreuze; diese sind bei mir im Rahmen der Resteverwertung mit Silikon überdeckt - notwendig ist dies nicht, da die Dichtigkeit durch die an den Schrauben werkseitig eingebauten Gummiringe hergestellt wird).
  • Entlüftung (brauner Pfeil).
  • Magisches Auge (blauer Kreis).

12.jpg

13.jpg

14.jpg

Im ersten Schritt werden die beiden Klemmen an den Adapter des Ladegeräts angeschlossen.

15.jpg

16.jpg

Die beiden Plastiknasen zusammendrücken (gelbe Pfeile) und die Abdeckung des Pluspols nach hinten klappen.

17.jpg

18.jpg

Die rote Klemme des Ladegeräts an das freie Gewinde der Pluspolklemme klemmen.

19.jpg

Die schwarze Klemme des Ladegeräts an das freie Gewinde der Minuspolklemme klemmen.

20.jpg

Fortsetzung, siehe Teil 2 von 2.
Autor
Byebye 45101
Aufrufe
1.784
Erstellt am
Letzte Bearbeitung

Bewertungen

5,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)

Aktuellste Rezensionen

Ich habs noch nicht ausfgeführt, nur gelesen. Mir wäre nix an Fragen eingefallen die sich nicht in der Anleitung erschlossen hätten. Und hab einiges gelernt.
Zurück