Kommt immer darauf an, was an den Schienen befestigt werden soll.
Wenn es nur leichte Sachen sind oder ein Zurrnetz mit Formschluss benutzt wird, reichen die originalen Befestigungspunkte aus. Geht es in Richtung "hoher Schwerpunkt", "schwer" oder "mit viel Vorspannkraft niederzurren", sollten weitere Befestigungspunkte gebaut/genutzt werden.
Zum Schaffen weiterer Befestigungspunkte müssen Löcher in den Boden gebohrt und von unten mit Profilen oder Platten/Karosseriescheiben verstärkt werden. Zusätzlich zur möglichst großen Oberfläche muss auch noch die Statik passen. Ein frei schwingendes Kofferraumbodenblech wird nicht weniger wabbelig, wenn man eine Karosseriescheibe von unten gegenschraubt. Da muss man teilweise eine Rahmenkonstruktion von unten gegensetzen, um die Kraft zu verteilen und die Biegesteifigkeit zu erhöhen.
Verstärkt man nicht, kann man die Airlineschiene beim starken Niederzurren zwischen den Befestigungspunkten nach oben biegen.
P.S.:
Eine Kunststoff-Hundebox mit 40 kg Hund fällt für mich noch unter "leicht". Sie muss nur halbwegs an ihrem Platz bleiben (man "zurrt" die Box und nicht den Hund) und nimmt im Falle eines Unfalls die Aufprallenergie des Hundes durch Verformung auf. Der Zurrgurt ist dann im besten Fall durch Ösen in der Box geführt und erzeugt zusammen mit der in Fahrtrichtung vorn liegenden Wand eine Art Auffangfläche für den Hund. Dabei könnte die Schiene verbiegen. Aber wenn es den Hund rettet, sch... auf den Kofferraumboden oder die Schiene.
Eine 40 kg schwere Tischkreissäge mit Schwerpunkt in 80 cm Höhe, die wegen ihrer Gesamthöhe von knapp einem Meter kräftig niedergezurrt werden müsste, ist "schwer" und sollte entweder direkt über den Originalbefestigungspunkten angeschlagen werden oder einige Zusatzbefestigungspunkte mit unten liegendem Verstärkungsprofil spendiert bekommen. Sollte so eine Maschine mit zu wenig Vorspannkraft niedergezurrt werden, wandert sie im Falle eines Unfalls über die Lehne in Kopfhöhe nach vorn und könnte Menschen töten.
Also, wie geschrieben, es kommt immer auf die Art der Ladung und ihren Schwerpunkt an. Das Gewicht ist nicht immer entscheidend. Dadurch ist auch keine pauschale Aussage möglich. Am Ende bleibt so eine Airlineschiene doch nur ein Aluprofil, das an Gewinden festgeschraubt wird, die bei 400kg noch halten und wahrscheinlich bei 800kg ausreißen. Wenn man bis zu den 400kg an der falschen Stelle oder in die falsche Richtung zieht, wird sich irgendwas verbiegen. Abhilfe schafft dann nur der Einbau weiterer "richtiger Stellen" zur Krafteinleitung.
Gruß
MadGyver