Daihatsu Vs. OBD

B12f13

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Sandero II 1.2 LPG
Baujahr
2015
Hallo,
ich weiss das gehört hier nicht hin, aber ich bräuchte Hilfe bei einem "Daihatsu Sirion M1" Bj.2000 (zu 2.1 7111 / zu 2.2 368).

Folgendes Problem...
Das Auto hat im Fußbereich ein Stecker der aussieht wie ein OBD2 Stecker (passt auch)
Ich hab 3 Auslesegeräte getestet ...
- Autocom 2013 Diagnose
- Cartrend OBD2 Diagnosegerät
- ELM327 Bluetooth Dongel

Und alle 3 können nicht mit dem Auto "sprechen".

Was ich von der Diagnose vom Daihatsu weiss...
- Fehlercode sind Zweistellig (z.b. Fehlercode " 31 ")
- Diagnosse Sprache ISO14230
- Das Autocom unterstützt EOBD/OBD2/JOBD auch ISO14230 nur klappen will es nicht.

Ich weiss das es OBD2 eigentlich erst ab Bj.2001 gibt. Aber der Stecker passt.

Kann die Belegung anders sein? Bei allen Auto's die ich bisher ausgelesen habe, hatte das " Diagnosegerät " immer Strom ohne das die Zündung an war, beim Daihatsu muss erst die Zündung an sein damit das " Diagnosegerät " Strom hat.

Vielleicht kennt sich jemand damit aus. Gibt es vielleicht ein Adapter oder ähnliches?


MFG
 
Du hast ja schon Erfahrung. Wie ich das erste mal OBD verbunden hab musste mindestens die Zündung an sein, wirklich geklappt hats glaube ich erst erst als der Motor lief, und auch da erst nach langem langem warten (in der Zeit das OBD die Kommunikationsmöglichkeiten mühsam rauf und runter getestet hat). Mit TorqPro (oder so) gings ganz schnell. Daihatsu wird beim Googlen laufend zusammen mit Renault, Dacia genannt. Kompatibel sollte das wohl sein.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Renault sind die OBD1 Anschlüsse innen schwarz und OBD2 gelb, die Bauform ist gleich. Ob das mit der Farbgebung allgemeingültig ist, kann ich nicht sagen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Ob es sich um OBD 1 handelt ist schwierig, weil das nicht genormt war bzw ist.
siehe Bild
73402_720x600.jpg


Und ich habe noch kein Adapter gefunden.

MFG
 
OBD ist leider mehr als nur ein Stecker.

Erst mit OBD2 wurde das Commandset und Paramter/Antworten definiert.
Wenn Du also ein OBD/OBD1 Auto hast passt wohl weder die Steckerbelegung noch die Kommunikation. Daher wirds wohl auch mit allen Deinen Geräten nicht gehen.

Mal abgesehen davon dass OBD2 auch nur Teilinformationen liefert. Also nur Abgas-Relevante. ABS Fehler können zwar drin stehen aber für genaue Diagnosen brauchts dann passende Geräte und Software die direkt mit den entsprechenden Steuergeräten sprechen können. Nix was Deine könnten oder unter 1000 EUR zu haben ist.
 
Hallo,
ich weiss das gehört hier nicht hin, aber ich bräuchte Hilfe bei einem "Daihatsu Sirion M1" Bj.2000 (zu 2.1 7111 / zu 2.2 368).

Folgendes Problem...
Das Auto hat im Fußbereich ein Stecker der aussieht wie ein OBD2 Stecker (passt auch)
Ich hab 3 Auslesegeräte getestet ...
- Autocom 2013 Diagnose
- Cartrend OBD2 Diagnosegerät
- ELM327 Bluetooth Dongel

Und alle 3 können nicht mit dem Auto "sprechen".

Was ich von der Diagnose vom Daihatsu weiss...
- Fehlercode sind Zweistellig (z.b. Fehlercode " 31 ")
- Diagnosse Sprache ISO14230
- Das Autocom unterstützt EOBD/OBD2/JOBD auch ISO14230 nur klappen will es nicht.

Ich weiss das es OBD2 eigentlich erst ab Bj.2001 gibt. Aber der Stecker passt.

Kann die Belegung anders sein? Bei allen Auto's die ich bisher ausgelesen habe, hatte das " Diagnosegerät " immer Strom ohne das die Zündung an war, beim Daihatsu muss erst die Zündung an sein damit das " Diagnosegerät " Strom hat.

Vielleicht kennt sich jemand damit aus. Gibt es vielleicht ein Adapter oder ähnliches?


MFG

Hallo,
ich habe die gleiche Kiste allerdings Bj. 2001.
Der Stecker ist seitlich neben der Lenksäule.
Das Cartrend Modell habe ich auch und es funktioniert!
Was ist den Dein Problem?
Lambdasonde?
Motorkontrolleuchte an?
Passiert leider häufiger,- ich hatte inzwischen ca.7-8 Daihatsu, wenn die Motorleuchte anging war es bis jetzt immer die obere Sonde im Kat.
Gruß
Lothar
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
OBD ist leider mehr als nur ein Stecker.

Erst mit OBD2 wurde das Commandset und Paramter/Antworten definiert.
Wenn Du also ein OBD/OBD1 Auto hast passt wohl weder die Steckerbelegung noch die Kommunikation. Daher wirds wohl auch mit allen Deinen Geräten nicht gehen.

Mal abgesehen davon dass OBD2 auch nur Teilinformationen liefert. Also nur Abgas-Relevante. ABS Fehler können zwar drin stehen aber für genaue Diagnosen brauchts dann passende Geräte und Software die direkt mit den entsprechenden Steuergeräten sprechen können. Nix was Deine könnten oder unter 1000 EUR zu haben ist.

Also das Autocom kann am Dacia & bei vielen Fahrzeugen ab Bj. 2001, alle Steuergeräte auslesen. Also bei meinem Dacia (Basis) kann das Autocom Motor-,Airbag-,ABS/Brems-,Multifuktion- (z.b. Klima), Steuergerät auslesen & das ohne Probleme und es kostet mit Versand keine 60€ - Klick hier Hier mal ein Video als Bsp.

P.s. Ja, es handelt sich um ein Klon, aber es tut was es soll. In GER kostet das Gerät ca. 200 €

Hallo,
ich habe die gleiche Kiste allerdings Bj. 2001.
Der Stecker ist seitlich neben der Lenksäule.
Das Cartrend Modell habe ich auch und es funktioniert!
Was ist den Dein Problem?
Lambdasonde?
Motorkontrolleuchte an?
Passiert leider häufiger,- ich hatte inzwischen ca.7-8 Daihatsu, wenn die Motorleuchte anging war es bis jetzt immer die obere Sonde im Kat.
Gruß
Lothar

Hi,
deiner ist bereits Baujahr 2001 und hat einen OBD 2 anschluss, der OBD 2 wurde ab 2001 bei allen Autohersteller eingeführt & genormt.

Hab das Problem gelöst, es hat sich ein Stecker am ABS-Sensor (Hinten Links) gelöst.
Den Fehlerspeicher habe ich gelöscht, indem ich die EFI (15A) Sicherung im Motorraum für 2-3 Min. entfernt habe.

Jetzt funktioniert wieder alles.


MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.887
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück