Dokker SCe100

simonmach1ne

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi 75
Guten Tag Community,

wollte mal Erfahrungen einholen bzgl. des kleinsten Dokkers Benziner Motor
wir sind auf der Suche nach einem neuen Familienfahrzeug das wirklich enorm wenig Verbrauchen soll.

Km Pro Tag: 60
Ausstattung: komplett egal (Nackt)

Wir grübeln gerade zwischen dem SCe100 oder dem 1.5 Dci 0,75 der allerdings teurer in der Anschaffung ist.

Was meint Ihr?

Beste Grüße,
Simon
 
Hallo Simon, fahre seit Juni 2016 einen DACIA Dokker Lauréate TCe 115 S&S und bin nach wie vor happy. Das Platzangebot ist einmalig und er läuft bisher tadellos. Der Benzinverbrauch ist mit durchschnittlich 7.18 L (städtisch und Landstrassen) aber nicht gerade tief. Wenn für Euch der Benzinverbrauch das ausschlaggebende Kriterium ist, fragt sich ob ein DACIA da die richtige Wahl ist? Diesel soll allerdings weniger zu Buche schlagen wenn auch gut zu überlegen, beabsichtigen doch Innenstädte diese zu verbieten. Schönen Tag wünscht Claudio.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Juni 2017?

Ok danke für die Info zum Verbrauch, denke es wird schon der Diesel.
Der hat halt echt nur 4,5l Durchschnittsverbrauch und die werden bestimmt NICHT vor 2022 in Innenstädten verboten Bzw. wer soll das kontrollieren?
 
Was hat der Spritverbrauch mit Dacia am Hut?

Es kommt auf das Fahrprofil an.
60km Stadt, Autobahn, Landstraße?
Flachland oder Gebirge?
Autobahb: Welches Tempo?
 
Die Rechnung bezüglich Diesel und Benzin ist leider nicht ganz so einfach... wir reden zwar über 1,5l pro 100km doch wird die teurere Steuer meist nicht einberechnet, weiterhin der höhere Anschaffungspreis. Bis sich das rechnet sind einige tausend km abgespult und dann ist der Unterschied marginal. Kommen beim Diesel mal die Injektoren oder der Turbo, so ist jede Ersparnis auf einen Schlag wieder weg... sie schenken sich also wirklich nicht viel!
Einzig die Motorcharakteristik bezüglich Drehmoment und Fahrweise unterscheiden sich wirklich, wobei die modernen Benziner nicht mehr so lahm unten raus kommen und sich sehr angenehm fahren. Als eingefleischter Dieselfahrer bin ich mit meinem neuen Benziner Dokker seeeehr zufrieden :yes::yes:
Die Unsinnzonenproblematik hat meinen "Benzinerbeschluß" sehr beeinflusst, mit dem dreckigsten Benziner kommt man immer noch in jede Stadt welche z.B. ab 2018 alle Diesel fernhält (Stuttgart) und da mein Dokker mein Werkzeug ist müsste ich da dann Termine absagen/verschieben und das kann und will ich mir nicht leisten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Die Rechnung bezüglich Diesel und Benzin ist leider nicht ganz so einfach... wir reden zwar über 1,5l pro 100km doch wird die teurere Steuer meist nicht einberechnet, weiterhin der höhere Anschaffungspreis. Bis sich das rechnet sind einige tausend km abgespult und dann ist der Unterschied marginal. Kommen beim Diesel mal die Injektoren oder der Turbo, so ist jede Ersparnis auf einen Schlag wieder weg... sie schenken sich also wirklich nicht viel!
Einzig die Motorcharakteristik bezüglich Drehmoment und Fahrweise unterscheiden sich wirklich, wobei die modernen Benziner nicht mehr so lahm unten raus kommen und sich sehr angenehm fahren. Als eingefleischter Dieselfahrer bin ich mit meinem neuen Benziner Dokker seeeehr zufrieden :yes::yes:
Die Unsinnzonenproblematik hat meinen "Benzinerbeschluß" sehr beeinflusst, mit dem dreckigsten Benziner kommt man immer noch in jede Stadt welche z.B. ab 2018 alle Diesel fernhält (Stuttgart) und da mein Dokker mein Werkzeug ist müsste ich da dann Termine absagen/verschieben und das kann und will ich mir nicht leisten.


Ich arbeite in einer Werkstatt Ich wollte nur mal den Durchschnittlichen Verbrauch wissen. Bzw. von echten Fahrern hören wie dieser so ist, wobei ich mir bei einem Neuwagen das alles relativ egal sein könnte.

Injektoren habe ich 2 Jahre Garantie
Turbo auch

Garantie kann ich güt einmalzahlung von 200€ auf 3 Jahre verlängern von daher Und die Steuer ist. Eim Diesel 180€ jährlich was geht.

Benziner ist 100€ glaube
 
nach Spritmonitor:
Dokker Diesel 75&90PS - 5,79l/100km Datenbasis 47Fz
Dokker Diesel 75 PS - 5,59 l/100km Datenbasis 8 Fz

Ich persönlich fahre meinen Dokker dci90 über jetzt 14tkm mit 5,5l/100km.
Die von Dacia im Zyklus ermittelten Werte, halte ich in der täglichen Fahrpraxis für schwer erreichbar.
 
wir sind auf der Suche nach einem neuen Familienfahrzeug das wirklich enorm wenig Verbrauchen soll.

Km Pro Tag: 60
Ausstattung: komplett egal (Nackt)

Wir grübeln gerade zwischen dem SCe100 oder dem 1.5 Dci 0,75 der allerdings teurer in der Anschaffung ist.

An eurer Stelle würde ich eher den SCe100 LPG in Erwägung ziehen. Bei der LPG-Variante entfällt die möglicherweise kommende Großstadt-Verbots-Problematik und er ist nur unwestentlich teurer als der SCe100-Benziner. Ich fahre einen Dokker SCe100 LPG und bin damit zufrieden. Beim Tanken spare ich etwa die Hälfte gegenüber dem reinen Benziner. Da ich pro Arbeitstag 112 km fahre, wollte ich unbedingt die LPG-Variante. Bei euren 60 km pro Tag wird der Aufpreis für die LPG-Variante des SCe100 auch schnell wieder eingespielt.
 
Also ich habe seit Januar den Motor mit LPG. Verbrauch bei bisher 1400 km im Schnitt unter 9 Litern Gas/100Km, Super habe ich noch nicht nachgefüllt. Reine Spritkosten bisher unter 5€/100km. Das habe ich auch in Spritmonitor, aber bisher noch nicht verlinkt, da ich dafür erst noch zwei/drei Monate ins Land gehen lassen möchte, bis das auch was handfestes ist. Denn der Motor lief mal eine ganze Weile im Leerlauf (nach Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz). Da zeigt mir Spritmonitor für diese Tankung einen Verbrauch von 20L/100Km an.
 
Hi simonmach1ne,

Also ich hätte bei dem kleinen Benziner Bedenken, was das Drehmoment angeht.
Mit 156Nm (75 PS Diesel 200Nm) wird mit etwas Gewicht im Auto jede Autobahnsteigung oder Berg an sich zum Hindernis.

Wenn dir das egal ist, würde ich bei der Tagesfahrleistung wie schon von mehreren anderen empfohlen, aufgrund des sehr niedrigen Kraftstoffpreises die LPG-Variante in Betracht ziehen.
 
Um noch einmal auf das Eingangspost einzugehen... Also der KLEINSTE Benziner ist der TCE115 mit 116 PS, und der verbraucht anscheinend auch etwas weniger (wird in Wahrheit nicht viel sein, wird sich nicht amortisieren denk ich) wie der größere und schwächere SCE100, ist halt in der Anschaffung teurer. Laut Datenblatt hat der SCE100 auch ein noch kürzer übersetztes Getriebe wie der TCE115...

Vom Drehmoment her wäre der TCE115 mit 190 Nm dem des DCI75 nicht viel hinten nach (200 Nm)...

Nur bekommst den TCE115 nicht "nackt" so weit ich weiß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um auf der Autobahn gemütlich via Tempomat 120 oder 130 zu fahren, da reicht der SCE100 auch an normalen Steigungen. Mich persönlich interessiert schneller eher selten.
 
Also ich hätte bei dem kleinen Benziner Bedenken, was das Drehmoment angeht.
Mit 156Nm (75 PS Diesel 200Nm) wird mit etwas Gewicht im Auto jede Autobahnsteigung oder Berg an sich zum Hindernis.

Ich hoffe Du verzeihst mir die direkten Worte: aber das ist Quatsch.
Mein "kleiner Benziner", der Vorgänger vom SCE, hat 134 NM und es war auch für ihn mit drei Personen und Gepäck bis unters Dach noch kein Berg und schon gar keine Autobahnsteigung "ein Hindernis an sich".
Deine Bedenken sind unbegründet.
:rolleyes:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.178
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück