Funktion/Regulation Tempomat

  • Ersteller Ersteller ByeBye 19553
  • Erstellt am Erstellt am
B

ByeBye 19553

So, das Dokkerchen ist jetzt einen Monat alt und hatte letztes WE seine erste grosse Tour ins Saarland hinter sich.
Grosse, ganz grosse Frage ......!!!!!

Bei Hyundai habe ich in der Vergangenheit immer eine softe Regulation vom Tempomaten, damit meine ich speziell bergab gehabt.
Jetzt, beim Dokker merkt man förmlich ein hartes Regulieren. Ich habe schon fast das Gefühl als würde minimal die Bremse mit involviert sein im Regelgeschehen. Wenn dem so ist, wundert mich nicht, das wie man vielfach liest, ein erhöhter Bremsenverschleiss möglicherweise über just diese Funktion stattfindet.

Antworten,... gerne....:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Hallo Logan123,

bei meinem Lodgy wird die Bremse NICHT vom Tempomaten bedient, es wird max. die Treibstoffzufuhr unterbrochen.

Ich kann mich über den Tempomaten und dessen Arbeit nicht beschweren. Als Verbleich habe ich einen VW T5 (5 Jahre alt) und einen Subaru Legacy Outback (17 Jahre alt), jeweils mit Tempomaten. Die arbeiten genauso unauffällig, wie der Lodgy-Tempomat.

Die einzige, mir bekannte Variante wo die Bremse mit einbezogen wird, ist der Tempomat mit aktiver Abstandsregulierung. Und diese Variante gibt es beim Dacia nicht für Geld und gute Worte.
 
Ich habe schon fast das Gefühl als würde minimal die Bremse mit involviert sein im Regelgeschehen.

Nein, das fühlt sich evtl. nur so an. Wenn ich Schwung drauf hab und bergab fahre, dann kann es gut sein, dass der Tempomat ganze zeit blinkt, also ich dann schneller bin als der Tempomat eingestellt. Ich konnte auch nur feststellen, dass die Spritverbrauch dann bei 0 Liter liegt.

Evtl. liegt das auch daran, dass der Hyundai eine andere Übersetzung hat und deswegen die Motorbremse sich anders auswirkt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Da ich LPG habe ist der BC bzgl. Momentanverbrauch nicht freigeschaltet. Das ist immer noch keine Aussage, ob bei Dacia im Schubbetrieb bergab auf steilen Autobahnstrecken oder Landstrassen nicht doch die Bremse intern in Betrieb geht.
 
Da ich LPG habe ist der BC bzgl. Momentanverbrauch nicht freigeschaltet. Das ist immer noch keine Aussage, ob bei Dacia im Schubbetrieb bergab auf steilen Autobahnstrecken oder Landstrassen nicht doch die Bremse intern in Betrieb geht.

Also bei mir definitiv nur Tempohalten bei der eingestellten Geschwindigkeit. Kein Bremsen ausser der Motorbremse.
 
Also auch ich habe das Gefühl als wäre die Regulierung am Dokkerchen etwas ruppig... aber dass da gebremst wird, das glaube ich nicht. denn wenn er bremsen würde, so würde er auch bergab nicht über die eingestellte Geschwindigkeit in den "Blinkmodus" kommen, das tut er aber definitiv.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Der SCE100 im Dokker ist doch einen 1.6er Motor drin, oder?

Ein 1.6er Saugmotor hat eine deutlich höhere Motorbremsleistung als ein Kleiner, oder turboaufgeladener Motor.
Der SCE100 müsste mehr reinhauen (motorbremstechnisch gesehen) als mein 1.5 Turbodiesel.
 
Da ich LPG habe ist der BC bzgl. Momentanverbrauch nicht freigeschaltet. Das ist immer noch keine Aussage, ob bei Dacia im Schubbetrieb bergab auf steilen Autobahnstrecken oder Landstrassen nicht doch die Bremse intern in Betrieb geht.

Folgendes steht zum Thema in der Bedienungsanleitung des Dokkers:

"Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
Das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden). Während des Überschreitens blinkt die Anzeige der Höchstgeschwindigkeit an der Instrumententafel. Lassen Sie anschließend das Fahrpedal los: Der Tempomat schaltet sich ein sobald die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit unterschritten wird.

Einhalten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht möglich
Bei starkem Gefälle kann die eingestellte Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten werden: Dies erkennen Sie am Blinken der Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit an der Instrumententafel."

Und genau so ist es bei meiner "Möhre" auch. Und da bremst nur der Motor, sonst nichts. Die Erklärung von "chefkoch_muc" ist bezüglich der Bremskraft eines Saugmotors sehr plausible. Daher mach dich doch nicht verückt, wegen der Bremsen (verstehen kann ich deinen Einwand ja). Sonst frag doch deinen Händler, der sollte es dann (eigentlich) genau wissen.

Beste Grüße und immer gute Fahrt (ob mit oder ohne Tempomat)
Tobi

 
Der SCE100 müsste mehr reinhauen (motorbremstechnisch gesehen) als mein 1.5 Turbodiesel.
Technisch kann ich das nicht beurteilen. Ich kann nur sagen, dass der Motor bei meinem Dokker wesentlich weniger abbremst, als der 1.6er in meinem ehemaligen Kangoo. Die Strecke, in der ich vor einer Ampel im zweiten habe ziemlich weit runterbremsen können reicht im Dokker nie. Ist allerdings mein subjektives empfinden. Objektiv kann ich es nicht mehr nachmessen.
 
Also von der Technik her unterscheidet sich der Turbobenziner und der Saugbenziner nur durch den Hubraum, daher hat der 1,6l gegenüber dem 1,2l eine höhere Bremswirkung. Ob Turbo oder Saugmotor ist dabei absolut uninteressant da keine Leistungsverbrennung stattfindet.
Der Unterschied von 1,5l Diesel zu Benziner ist hier noch höher, der Diesel hat eine viel höhere Verdichtung, min.das doppelte, und dadurch eine viel bessere Bremswirkung als jeder Benziner. Wiederum ist es dabei egal ob Saug- oder Turbomotor, denn wir reden bei der Motorbremswirkung vom Schubbetrieb also mit Abschaltung der Kraftstoffzufuhr ;)
 
Moment, vergesst beim Diesel bitte nicht die längere Getriebeübersetzung! Der Dieselmotor wird bei gleicher Geschwindigkeit deutlich langsamer gedreht als ein Benziner, wodurch die Bremswirkung wieder geringer wird.


Gruß
MadGyver
 
Bis auf eine Kleinigeit hast du Recht... es macht schon was aus ob das Getriebe auf 4000 oder 6000 Umdrehungen ausgelegt ist :clap:
[Klugscheißmodus ON]Aber das Getriebe ist nicht übersetzt sondern untersetzt ;) [Klugscheißmodus OFF]
 
Also von der Technik her unterscheidet sich der Turbobenziner und der Saugbenziner nur durch den Hubraum, daher hat der 1,6l gegenüber dem 1,2l eine höhere Bremswirkung.

Moin,

normalerweise haben Saugmotoren eine höhere Verdichtung als aufgeladenen Motoren.
Und daher auch eine bessere Bremsleistung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.133
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück