geschaltene Masse - für was/wieso?

Dacia-Lodgy

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.2 TCe 115 FL dt. silber,
Baujahr
2017
Hallo Dacianer,

kann mir jemand kurz und knapp den Sinn erklären, der hinter der geschaltenen Masse steckt?

Ich hänge gedanklich immer in der Hausinstallation fest und schalte im Lichtschalter den Nulleiter zu einer Glühlampe (230V).
Brennt die Glühlampe durch, "steht die Fassung immer noch unter Strom".
Drum versuche ich eben Phase zu schalten.

KFZ:
Ein stromführendes Dauerplus-Kabel liegt durchs ganze Auto und scheuert irgendwo langsam die Isolierung weg. Erst kleiner Kriechstrom, dann immer mehr, bis endlich die Sicherung fliegt.

Bei nicht geschaltener Masse sondern geschaltenem Plus scheuert zwar das Kabel identisch, aber es fließt kein Strom solange nicht "geschalten" wird. D.h. so kann der Kriechstrom die Batterie nicht leersaugen.

Oder ich pfusche mal mit abisolierten Kabeln rum und komme damit an die Karosserie
- geschaltenes Plus: egal
- geschaltene Masse: es bratzelt / Kurzer / Sicherung fliegt / ...

Warum macht man das so / warum geschaltene Masse?

Vielen Dank für eine kurze Aufklärung.
Stefan
 
Was wird denn bei Dacia Stromführendes mit Masse geschaltet?
 
klassischer Fall von geschaltener Masse bei KFZ ist das Innenlicht.

Grund: Kabel sparen. Masse ist überall über die Karosserie vorhanden, also an allen Türen. Das zu schaltende + wird nirgendwo sonst gebraucht. Deswegen schaltet der Schalter der Innenleuchte in der Regel Masse an die Leuchte, das Dauerplus ist immer angeschlossen.

bei heutigen KFZ mit "coming home" Gedöns und Soft-off der Beleuchtung ist das aber mehr und mehr am aussterben, da dies vom Steuergerät generiert wird.

Der Grundlegende Unterschied beim KFZ ist das die gesamte Karosserie eben Masse (Der Rückleiter) ist.
In der Hausverteilung ist dies bei Metallführenden Teilen PE (der Schutzleiter), ansonsten ist es Potentialfrei oder Nichtleitend, während N (der Rückleiter) immer angeschlossen werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
klassischer Fall von geschaltener Masse bei KFZ ist das Innenlicht.

Grund: Kabel sparen. Masse ist überall über die Karosserie vorhanden, also an allen Türen. Das zu schaltende + wird nirgendwo sonst gebraucht. Deswegen schaltet der Schalter der Innenleuchte in der Regel Masse an die Leuchte, das Dauerplus ist immer angeschlossen.

bei heutigen KFZ mit "coming home" Gedöns und Soft-off der Beleuchtung ist das aber mehr und mehr am aussterben, da dies vom Steuergerät generiert wird.

Danke und/aber Entschuldigung, das kapier ich nicht - Knoten im Hirn, o.ä.
kuckst Du hier:
geschaltene Masse2.JPG
Kabellängen sind doch identisch - oder?
Und wenn ich jetzt mehrere Verbraucher habe, kann ich doch genauso von einem Dauerplus-Kreis per mehrerer Schalter abzweigen und dann über die Verbraucher auf Masse (sprich Karosserie gehen). Kabellängen immer noch identisch ;-(

Ich hoffe ich konnte mich verständlich genug ausdrücken, um meinen "Knoten" darzulegen.

Danke
Stefan
 
Die Innenleuchte wird bei Dacia über die Zentralelektrik gesteuert. Die Türkontakt Schalter sind nur noch Steuerleitungen.
Bei einem Fehler (zu Masse) im Kabel wird höchstens die Funktion aktiviert, aber es gibt keinen echten Verbraucher.
Die Innenleuchte hat Dauerplus und wird per PWM Masse von der Zentralelektrik angesteuert.
 
Bei alten englischen Autos ist es oft auch so: Da ist Plus auf Masse...
Wer´s nicht weiß - kann sich "very crazy" nach Fehlern suchen!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.887
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück