Hitzeschutzblech am Abgaskrümmer defekt [K7J & K7M E4]

MCV Josef

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS) 5 Sitzer ohne Klima 8212 AAG
Baujahr
05/09
Hitzeschutzblech am Abgaskrümmer defekt [K7J & K7M E4]

Hallo Leutz,

das Hitzeschutzblech des Abgaskrümmers ist an der unteren Mutti sauber abvibriert(?). Nach lösen hatte ich gleich mal eine schöne Unterlegscheibe geerbt :D . Schweißen is nich, jedenfalls nicht mit meinem Low Budget E-Sch(w)eißapparat. Eh zu dünn dafür das Blechle und verzinkt.
Also hab ich mal eine größere Unterlegscheibe gespendet und Gewinde und Mutti mit Keramikpaste einbalsamiert da schon angegammelt und ich möchte ja später noch mal lösen können. Denn das Dilemma ist damit wahrscheinlich nur aufgeschoben aber nicht aufgehoben, fürchte es wird weiter reißen.:(

Hab mal sporadisch im Netz geschaut ob man son Blech bekommt aber keinen Treffer gelandet.

Also Aufgabe für die Cracks unter euch: Wo bekomme ich so ein Teil und zu welchem Preis? (ohne zum Händler zu laufen, also im Netz)
Viel Glück :D

(!!! wieder etwas wonach alle an ihren Kisten mal schauen sollten!!!)

So, Bilder sagen mehr als Worte:
 

Anhänge

  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 61
  • Bild_2.jpg
    Bild_2.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 51
  • Bild_3.jpg
    Bild_3.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 54
  • Bild_4.jpg
    Bild_4.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 59
  • Bild_5.jpg
    Bild_5.jpg
    79 KB · Aufrufe: 70
  • Bild_6.jpg
    Bild_6.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 53
  • Bild_7.jpg
    Bild_7.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 53
Moin,

der nächste Riß ist doch schon zu sehen!
Dieser U-förmige Strich.

So eien große Unterlegscheibe (wie sie schon verwendet wurde) von der Rückseite gegengelegt. Verteilt die Kräfte recht großflächig. In der Hoffnung, dass der Stehbolzen dafür reicht.

Und entlastet so eine sowieso schon mürbe Stelle.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Die Idee hatte ich auch schon, aber dadurch wird das Blech insgesamt in eine andere Position bebracht. Ich befürchte, dass die oberen beiden Löcher genauso ausfransen, da sie dann nicht mehr in der richtigen Flucht liegen und Spannung an den falschen Stellen bekommen werden, daher hab ich das lieber gelassen. Aber danke dir trotzdem.
 
Kein Allheilmittel, aber Erste Hilfe, um wenigstens den Riß in seiner Ausbreitung zu stoppen.

Genau am Rißende die Bohrerspitze ansetzen und eine 2 oder 3mm Bohrung machen.

So trifft der Riß ins leere und man gewinnt Zeit bis man reparieren kann.

Alte Werkstattweisheit außerhalb von Lehrbüchern und funzt bei Kunststoff und Metall.
Riss stoppen
 
Das ist doch nur belangloses Blech! Entweder ein neues kaufen, kostet ja nicht die Welt, man kann es sich auch selbst herstellen oder ganz einfach Hartlöten oder von hinten kurz Dünnblechschweißen lassen. ;)
Macht Euch jeder Spengler für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse!

Gruß Toni
 
Ach,das Blech ist Unten an der Verschraubung schon seit 2 Jahren lose bei Unserem.

Oben hält es wenn man's Unten einfach so läßt,die Funktion des Hitze ableitens bleibt gegeben.;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@Helmut2
Danke für den Tip, werd ich umsetzen. Mal sehen wieviel Zeit ich damit schinden kann :) .

@Texas
Na bitte, ich wußte doch das du anbeißt :D .
Vielen Dank für die Links, so komm ich weiter!
Die OE-Nr. kommt mir bekannt vor, allerdings nur die letzten sechs Ziffern standen auf dem Blech und damit konnte ich nicht weit kommen. Aber du hast das Rätsel für mich gelöst und dafür :kuessen: :D

@datalost
So ambitioniert bin ich nicht, dass ich mir son Teil selber schmiede :lol:
Da kommt dann der Perfektionismus durch und wenn ich dann keine 1:1 Kopie hinkriege dreh ich durch :bang: , also lieber nicht:)

@Stefanvde
Klar, man kann einfach hängen lassen ;) , aber in meinem Fall ist es so, ich höre den Unterschied, jetzt da das Blech wieder fest sitzt. Aber nur beim Anfahren mit wenig Gas. Jetzt ist das grollen weg was vorher da war. Ich merk das aber jetzt erst, weil es sich natürlich schleichend entwickelt hat und ich so schön langsam darauf konditioniert wurde. :o
 
Rasseln/ Vibrieren Auspuffkrümmer-Hitzeschutzblech

Tach zusammen
Seit ein paar Tagen ist bei meinem 1,4er Basis MCV ein leichtes Rasseln/ Vibrieren zu hören. Hatte erst den Verdacht, das sich ein Auspuffhalter verabschiedet hat, aber alle Halter sind ok. Hab dann die Motorhaube mal geöffnet und gesehen das dass Hitzeschutzblech; welches mit 3 Muttern an Stehbolzen am Auspuffkrümmer befestigt ist; an der unteren Mutter eingerissen ist. Die Muttern sind natürlich wie alle Schraubverbindungen an Auspuffanlagen total verrostet und lassen sich mit nichts lösen, sonst hätte ich eine vom Durchmesser her größere Unterlegscheibe dazwischen gelegt.
Hab jetzt erstmal das Blech etwas von der unteren eingerissenen Schraubverbindung leicht " weggebogen ", damit das rasseln/scheppern erstmal weg ist.
Hat einer 'ne Idee wie man diese Schraubverbindung gelöst bekommt, ohne dabei eventuell den Stehbolzen abzureißen, oder - was noch schlimmer wäre - einen Riss in den Krümmer zu zaubern ?

Greetz : Uwe
 
Habe auch schon dran gedacht die Mutter irgendwie aufzufräsen, abzuschleifen o.ä.,
aber bei der Größe schwierig ohne den Stehbolzen samt Gewinde mit zu beschädigen.
Das von dir ( nikl ) gezeigte Teil wäre eine Alternative ...Mal sehen was sowas koster.
Vielleicht haben die in der freien Werkstatt meines Vertauens ja so ein Teil ...
Irgendwas muss ich da machen, denn dieses Rasseln ist immer noch da, und pbwohl ich weiss " es ist nur das Hitzeschutzblech " nervt es doch.

Greetz : Uwe
 
Ich hab bei meinem auch schonmal das Blech getauscht und auf die 10er Muttern habe ich einfach eine 9er Nuss draufgeklopft, dann ging das losschrauben recht gut. Die eine kam dann nur mit Stehbolzen zusammen raus aber das ist ja erstmal egal.
 
Ich hab bei meinem auch schonmal das Blech getauscht und auf die 10er Muttern habe ich einfach eine 9er Nuss draufgeklopft, dann ging das losschrauben recht gut. Die eine kam dann nur mit Stehbolzen zusammen raus aber das ist ja erstmal egal.
Hi, und Danke für den Tipp !
Da ich noch keine Zeit hatte bei " meiner " freien Werkstatt vorbei zu schauen, ist das mal ein Versuch Wert. Wieso hattest du denn das Blech getauscht ? War das auch eingerissen ? Was hast du für ein Neuteil gelöhnt ? Sind das Kupfermuttern ?

Greetz : Uwe
 
Ich hab das Blech getauscht weil ich die Krümmerdichtung erneuern werden musste. Da zwischen den Stehbolzen und Zylinderkopf Kühlflüssigkeit austrat. Und dabei is mir aufgefallen das an der unteren Mutter des Hitzeschutzblechs das Hitzeschutzblech um die Mutter Herum komplett weggegammelt war.
Das Blech hat meine ich um die 30 € gekostet, inkl der Muttern. Wenn du´s ganz genau wissen willst dann muss ich nochmal in meinem Ordner nachschauen.
 
Ich hab das Blech getauscht weil ich die Krümmerdichtung erneuern werden musste. Da zwischen den Stehbolzen und Zylinderkopf Kühlflüssigkeit austrat. Und dabei is mir aufgefallen das an der unteren Mutter des Hitzeschutzblechs das Hitzeschutzblech um die Mutter Herum komplett weggegammelt war.
Das Blech hat meine ich um die 30 € gekostet, inkl der Muttern. Wenn du´s ganz genau wissen willst dann muss ich nochmal in meinem Ordner nachschauen.

Hi Moin83

Danke erstmal für deine Infos. Wäre total nett von dir wenn du nachschauen würdest woher du dein Hitzeschutzblech bezogen hast. Ich war heute bei ATU und anderen Teilehändlern, aber alle haben nur mit den Schultern gezuckt. Meinten das gäbe es warscheinlich nur als Originalteil ... hmm. Habe auch schon im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Bei dem Händler wo ich meinen MCV gekauft habe eins bestellen wäre zwar eine Möglichkeit, aber zum einen siehsts blöd aus wenn ich das Teil nur bestelle ( will es selber erneuern ), und zweitens ist das Originalteil doch bestimmt wesentlich teurer als 30 Euronen.

Bin also für Bezugsquellen überaus dankbar 1

Greetz : Uwe
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.148
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück