Radkastendämmung

Ralph2021

Mitglied
Fahrzeug
Sandero 3
Baujahr
2021
Hallo zusammen ich würde gerne die Radkästen dämmen da mir die Abrollgeräusche der Allwetterreifen zu laut sind was empfehlt ihr mir und bringt das was und wie dick sollte das Material dafür sein also das Material wenn das Radab ist an m Radkästen anbringen
 
Bei LZ Parts wird das Thema Dämmung an Hand des Dusters gezeigt und welches Material in Frage kommen könnte. Bei deren Umbauten wird auch das Thema Spritzwasser behandelt. Ich empfinde bei meinen Allwetter das Geräusch weniger aufdringlich, da der Motor etwas lauter ist und das Geräusch überdeckt. Aber eine gute Idee ist es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne es von meinem Dacia bei Regenfahrten,die Geräusche aus den Radkästen auf der Autobahn sind da schon ordentlich. Lässt sich aber noch übertreffen, Fahrten bei Schneematsch. :lol:

Der Unterschied in der Geräuschkulisse zwischen trocken/nass ist schon heftig,andererseits was soll der sehr dünne Teppich allein auch großartig dämmen?:think:

Dieses Material zur Dämmung ist ja nun nicht gerade teuer,was bleibt ist die Arbeit.Ein paar Stunden sind da schnell rum. :huh:

Meine bisherige Lösung,die drehe dann auf der BAB die Lautstärke vom Radio von 15 auf 18 hoch.
Aber bloß nicht höher,sonst beginnen die Überlegungen wie kompliziert es wäre andere Lautsprecher einzubauen. :whistle:
 
Bevor ich den Jogger gekauft habe, bin ich mal einen Sandero III gefahren und bei dem sind dir Abrollgeräusche bei Nässe deutlich lauter.
Schau doch mal, wo die beim Jogger die Dämmung hingeklebt haben und fang mal damit an
 
@Selbstschrauber

Du meinst konkret die Geräusche von vorn,oder doch insgesamt? :think:

Wenn insgesamt könnte der Unterschied allein darin liegen das die hinteren Radkästen beim Jogger doch ein gutes Stück weiter von deinem Ohr entfernt sind.;)
 
Den Gedanken hatte ich auch im Zuge der Komplettdämmung meines Logan´s.
Ich habe mich aber gegen irgendwelche Matten von außen oder ähnliches entschieden.
Grund:
Die Plastikverkleidung selber ist leicht und nur an wenigen Stellen mit Clipsen festgemacht. Das Gewicht der Matten und grad im Winter sammelt sich dort Schnee und Eis....das wird zu schwer und die Gefahr das da was nicht mehr hält war zu groß für mich.
Ich bin für mich einen anderen Weg gegangen:
Plastikverkleidung runter und auf die Innenseite Butylstreifen die ich noch übrig hatte da angebracht. Bei der Gelegenheit auch gleich noch die Kotflügel mit gedämmt weil da kommt man dann gut ran.
Hält seit über 2 Jahren sehr gut und hat auch eine Menge gebracht, grad bei Fahrten auf nasser Fahrbahn ist es sehr viel leiser geworden.
stern1109
 
Hallo zusammen ich würde gerne die Radkästen dämmen da mir die Abrollgeräusche der Allwetterreifen zu laut sind was empfehlt ihr mir

@Ralph2021 Du kannst viel Leidenschaft, Mühe und auch Geld einsetzen - die Ursache wirst du so leider
nicht abstellen, nur die Symptome reduzieren. Denn, die Radhäuser nehmen den Schall auf und leiten ihn
via Kotflügel in den Vorderbau.

Hier wurden gute Tips gegeben.



Ich beschreibe meine Anwendung, ob es für dich eine Lösung ist?


Mich hatten die deutlichen Abrollgeräusche / Dröhnen der GJR mit Label C-B-72 auch gestört, als ich
im Januar meinen Wagen nach Hause überführte. Danach Sommerreifen mit Label A-A-71 gekauft und
montieren lassen. Der Unterschied ist erheblich, obwohl auf dem Papier die Sommerreifen nur
ein dB leiser sein sollen als die GJR.

GJR oder nicht, nein - mMn keine Glaubensfrage, sondern abhängig örtlichen Gegebenheiten und
des eigenen Fahrprofils.

Ja, unterm Strich hatte mich das 300 Euro nach Abzug des Verkaufs der 4 GJ Reifen gekostet,
dafür Ursache beseitigt und ich musste keinen Finger dafür krumm machen.
 
Plastikverkleidung runter und auf die Innenseite Butylstreifen die ich noch übrig hatte da angebracht. Bei der Gelegenheit auch gleich noch die Kotflügel mit gedämmt weil da kommt man dann gut ran.

Ist sicher praktikabel, aber mit Alubutyl würd ich eher erstmal Türen und Innenraum etc. dämmen.

In der Oberklasse haben die Innenkotflügel oft einen Kunstfaserteppichbelag der Steinschläge, Geräusche etc. dämpft.


Natürlich wären leisere Reifen auch eine gute Idee... Dürfen dann halt keine "Testsieger" Conti werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein letzter Astra K besaß auch eine miese Radkastendämmung. Nämlich auch eher gar keine. Vermutlich stärkeres Blech, jedenfalls eine komplette Plastikaushüllung von außen entgegen dem Sandero. Das wars.
Mich damals am ADAC Sommerreifentest orientiert. Die Pirelli Cinturato P7 standen, neben allgemeinen soliden Werten, beim Geräuschniveau ganz oben mit. Gekauft, montiert, und deutlich glücklicher gewesen. Das belastende Grundgeräuschniveau war deutlich angenehmer. Aufschlagende Kieselsteine usw hört man natürlich weiterhin.

Lange Rede, kurzer, ich stimme da Ponyhof zu. Erstmal mit besseren Reifen probieren. Ggf am neuen ADAC Sommerreifentest orientieren [ganz nach unten scrollen für die komplette Liste]. Den zeitlichen Aufwand in Arbeitsstunden verrechnet, der für die Montage von Dämmaterial im Innenraum draufgeht, hätte auch ein besser gedämmtes Fahrzeug oberhalb von Dacia ermöglicht. Meine 2 Pfennig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.055
Beiträge
1.088.546
Mitglieder
75.579
Neuestes Mitglied
mounir
Zurück