Guten Morgen.
Wenn ich den 7-Sitzer Lodgy 3x im Jahr als wirklich großén Transporter brauche, baue ich einen ebenen Boden ein. Dazu:
- Beide Rückbänke raus, das geht ganz einfach.
- eine 16 mm Siebdruckplatte (alter Anhängerboden) habe ich passend zugeschnitten. Klappt ganz gut, wenn man mit Pappe eine Schablone macht.
- Ausschnitte für die Zurrösen am Kofferraumboden ausgesägt;
- mittlere und hintere Zurrösen hochklappen.
- Unter der Rückbank sind die Heizungsdüsen für hinten: An der Holzplatte habe ich vier kurze Kanthölzer (irgendwelche Reste passender Stärke) als Abstandshalter angeschraubt, damit die Plastik-Heizungsdüsen keinen Druck abkriegen.
- die mittlere Sitzbank ist im Fußraum mit 2 Schrauben festgemacht. An der Holzplatte habe ich 2 kräftige Klappscharniere mit einem Schenkel an der Platte angeschraubt, der andere Schenkel ist für Verschraubung an der Karosserie.
Für die Verschraubung an der Karosserie habe ich ein Langloch in den "Karosserie-Schenkel" der Scharniere gebohrt, damit kein Ladungsgewicht auf das Schraubengewinde drückt und das Anschrauben an die Karosserie leichter geht.
Die Verschraubung in der Holzplatte mit 6er oder 8er Schloßschrauben (hab ich vergessen..) mit zusätzlichen Lochscheiben für bessere Krafteinleitung ins Holz bleibt immer an der Platte. (Ein befreundeter Ingenieur meinte, das sei eine "Angstkontruktion"= aus Angst, daß es nicht hält, sei es viel stärker als nötig. Okay, besser als andersrum..

)
Anschrauben an die Karosserie erfolgt mit den Schrauben, mit denen die im PKW-Betrieb die Sitzbank angeschraubt ist.
Die Platte kann man alleine in das Auto einlegen, aber zu zweit geht es leichter.
So habe ich einen ebenen Ladeboden von der Heckklappe bis zum Fußraum hinter den Vordersitzen. Gegen Verrutschen ist der Holzboden gesichert durch die Verschraubung mit der Karosserie im Fußraum und durch die hochgeklappten Zurrösen. Das macht einen guten Eindruck, aber ob es tatsächlich funktioniert müßte ich noch vollbeladen mit Vollbremsung und mit Aufprall überprüfen - das habe ich bis jetzt nicht gemacht..

.
An der Holzplatte lassen sich bestimmt weitere Zurrösen befestigen. Klappt auch gut zum Eben-mal-drauf-pennen.
Für ein solides Trenngitter denke ich seit einiger Zeit an eine passend zugeschnittene Doppelstabmatte mit einem U-Profil umrandet, habe aber noch keine Idee zur Befestigung.
Hoffentlich ist die Beschreibung verständlich, Bilder folgen hoffentlich, wenn ich das Auto mal wieder umbaue. Der Umbau dauert ohne das Hin-und Hertragen der Platte und der Sitzbänke keine Viertelstunde.