Wasser in der Schiebetüraussparung

Pantau

Neumitglied
IMG_3850.jpg IMG_3852.jpg Hallo zusammen, dies ist hier mein erster Eintrag und ich in gespannt, ob mir jemand weiterhelfen kann. Die ersten knapp 5000 km hat mein Dokker als kleiner Camper mit Bravour hinter sich gebracht. Meine Frage ist, ob jemand eine Abhilfe für das Wasser in den Aussparungen für die Schiebetüre (siehe Bilder) kennt. Nach einem Regenguss steht die Fläche voll Wasser und ich denke auf Dauer kann das zu einer Roststelle werden. Über Infos freue ich mich und sage Danke für die Antworten.

Jörg
 
Ich habe die Wassermassen an genau diesen stellen auch bemerkt, aber nach den Waschen in der manuellen Waschanlage.
Scheint also leider normal zu sein.

Als Laie fällt mir da nur ein : Rostschutzmittel drauf und dann ignorieren... ?
 
Das war ist bei meinem Dokker auch so, und es war auch 13 Jahre lang mit dem Opel Combo der Fall. Rost gab es deswegen keinen.
Wobei zu bemerken ist, dass Grundierung, Lack und Schutzlack sowie der Rostschutz beim Combo deutlich besser waren als jetzt beim Dokker.
 
deutlich besser waren als jetzt beim Dokker.
Das glaube ich. Als ich meinen zur Hohlraum- und Unterbodenkonservierung hatte, wurde da auch noch ein entsprechendes Mittel reingesprüht. Sieht jetzt leicht milchig aus, was vielleicht Leute stören würde, deren Autos immer auf Hochglanz sind, mich aber nicht. :)
 
Das mit dem Combo kann ich bestätigen: Da ist nix mit Rost an besagten Stellen....

Alle halbe Jahre mal die Ecke feucht auswischen, bißchen Sprühöl ( Multispray) rein & gut is´!
 
Ich habe die Ecke nie ausgewischt und auch nie Sprühöl verwendet.
Auch nach 13 Jahren mit salzigen Wintern in der Schweiz und den Wagen ohne Pflege immer auf der Strasse ohne Dach, kein Rost auffindbar.
Die Latte liegt also hoch für den neuen Dokker.
 
Ich habe die Ecke nie ausgewischt und auch nie Sprühöl verwendet.
.......
Die Latte liegt also hoch für den neuen Dokker.

Das ist klar, das die Latte für den Dokker "hoch liegen" muss.......:D:prost:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Vielen Dank für die netten Antworten. Ich werde es also vorerst mit Rostschutzspray versuchen, obwohl es mich ärgert, dass man an den offensichtlichen Stellen nicht für einen Ablauf gesorgt hat.
 
In Ecken, die man eh von außen nicht sieht, mache ich als Rostschutz nach dem gründlichen Reinigen immer eine dünne Wachsschicht rein. Dann turnusmäßig mal mit Fluidfilm auffrischen, damit das Wachs elastisch bleibt und man sollte nahezu "ewig" Ruhe haben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.134
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück