Wie Kupplung schonen?

  • Ersteller Ersteller Swiss-Dacia
  • Erstellt am Erstellt am
S

Swiss-Dacia

Liebes Forum,

was macht ihr, um die Kupplung/das Getriebe zu schonen?

Vielen Dank für eure Antworten, Swiss-Dacia
 
Automatik fahren!!!:D:D:D:D

Nee, im Ernst: ich glaube die Dinger sind schon so gebaut, daß man sich da nicht wahnsinnig viele Gedanken machen muß. Wenn da was kaputtgeht, dann dürfte das eigentlich nicht an Deiner (normalen) Benutzung liegen, sondern an einem Defekt. Ich achte jedenfalls einfach darauf, daß die Kupplung gut durchgetreten wird, die Gänge nicht zu früh (oder zu spät) eingelegt werden (ist ja auch für Konsum & Motor besser) und daß ich, wenn ich stehe, den Leerlauf drinnen habe und nicht auf der Kupplung sitze.
Ich trete beim Starten aber immer die Kupplung durch, auch wenn der Leerlauf eingerastet ist - daß soll den Startmotor schonen, weil der so "nur" den Motor betätigt und Alles nach der Kupplung abgekoppelt ist; ich glaube, daß wird auch oft in den Bedienungsanleitungen empfohlen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Liebes Forum,

was macht ihr, um die Kupplung/das Getriebe zu schonen?

Vielen Dank für eure Antworten, Swiss-Dacia

Aber ernsthaft, was willst du hören? Natürlich die Gänge nicht überdrehen, die Kupplung immer ganz durch treten beim Schalten und die Kupplung nicht übermäßig schleifen lassen würde ich sagen.

Aber das lernt man ja alles schon in der Fahrschule...:huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Aber ernsthaft, was willst du hören? Natürlich die Gänge nicht überdrehen, die Kupplung immer ganz durch treten beim Schalten und die Kupplung nicht übermäßig schleifen lassen würde ich sagen.

Aber das lernt man ja alles schon in der Fahrschule...:huh:

Eigentlich schon, und ich würde mich auch als geübten Fahrer bezeichnen (war LKW-Fahrer in der Armee und bin so ziemlich alles gefahren, was Räder hat). Da bei unserem letzten Auto die Kupplung kaputt gegangen ist, möchte ich jedoch nun auf Nummer sicher gehen und auch diejenigen Präventivmassnahmen beherzigen, die mir bis anhin nicht bekannt gewesen sind. Was versteht ihr Deutschen eigentlich unter "schleifen lassen"?

Herzliche Grüsse aus der Schweiz, Swiss-Dacia
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Eigentlich schon, und ich würde mich auch als geübten Fahrer bezeichnen (war LKW-Fahrer in der Armee und bin so ziemlich alles gefahren, was Räder hat). Da bei unserem letzten Auto die Kupplung kaputt gegangen ist, möchte ich jedoch nun auf Nummer sicher gehen und auch diejenigen Präventivmassnahmen beherzigen, die mir bis anhin nicht bekannt gewesen sind. Was versteht ihr Deutschen eigentlich unter "schleifen lassen"?

Herzliche Grüsse aus der Schweiz, Swiss-Dacia

Ich sage mal unter "schleifen lassen" meint man wenn man zum bei Schnee möglichst sachte anfahren will ohne das die Räder durchdrehen. Oder zum Beispiel wenn man im zweiten Gang anfahren will, dann lässt man die Kupplung auch "schleifen". Ich hoffe ich konnte das jetzt halbwegs nachvollziehbar erklären...
 
Hallo Schweizer,

"schleifen lassen" bedeutet, langsamer einkuppeln als es möglich wäre. Wenn du zum Beispiel im 2. Gang anfährst, mußt du ein wenig mit dem Kupplungsfuß spielen, um den Motor nicht abzuwürgen.
Das ist natürlich nicht gerade materialschonend.

Genausowenig wie Anfahren mit viel Gas - hier gab es schon mehrere Threads zum Thema durchdrehende Reifen ....

Viele Grüße
Markus
 
Schleifen

...oder auch, statt Handbremse oder Bremspedal zu benutzen, mit Gas und Kupplung "stoppen". Wenn ich mich richtig erinnere, erzähltest Du, daß Du in einer bergigen Gegend wohnst. Kann es sein, daß Du es Dir angewohnt hast, an Hängen so die Kupplung zu betätigen?
Ich war mal auf Madeira, und da gehen die Kupplungen öfters mal kaputt, weil die dem ständigen Auf-und-Ab nicht gewachsen sind - unser Leih-Micra war Anfangs schon so la-la, und nach einem Tag mußte ich ihn austauschen (wohl auch eigenbedingt - das muß gelernt sein, dort schonend zu fahren!).
Aber, wie gesagt: in Normalnutzung sollte die Geschichte schon Einiges halten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Das Kupplungspedal ist kein "Ruheraum" für einen müde gewordenen linken Fuß, das mordet je nach Fußdruck auf Dauer das Ausrücklager oder auch die Kupplung. Also Fuß runter vom Pedal, wenn der Schaltvorgang beendet ist.
 
Kann mich dem gesagten bislang auch anschließen, doch eine Frage hätte ich zu dem gesagten: "...die Gänge nicht so hoch drehen lassen?" Ich dachte immer daß schadet nur dem Motor und nicht dem Getriebe?
Tip noch von mir: Manche haben die Angewohnheit sportlich mit Zwischengas zu Schalten wie man bei nichtsynchronisierten Getrieben machen musste. Ich persönlich würd es aber auch nur machen wenn sich die Kupplung mal verabschiedet hat. Sonst leiden die Synchronringe drunter. Diese hört man, so habe ich mir sagen lassen (bitte um Verbesserungen wenn ich was falsches erwähne) wenn man sich mal verschaltet hat, wo man denn immer denkt, die Zahnräder "knarren" ineinander.

Danke und Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.077
Beiträge
1.089.021
Mitglieder
75.621
Neuestes Mitglied
Kellerer
Zurück