Dokker WoMo-Ausbau Dokker

Eddy88

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker LKW 2013 1.5 DCI
Servus liebe Dacianer.
Nachdem mir dieses Forum bereits oft Input, Ideen und Hilfestellung gegeben hat, möchte ich nun auch was zurückgeben indem ich meinen Umbau einmal vorstelle und dem Einen oder Anderen ein paar Hemmungen rund um den WoMo-Ausbau nehmen kann.

Wenn Fragen da sind, Kritik oder ein Ideenaustausch, einfach drunter kommentieren.

Happy Camping
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ergebnis
(Alle Möbel drinne, Basis steht)
 

Anhänge

  • 20250117_130000.webp
    20250117_130000.webp
    22,1 KB · Aufrufe: 13
  • 20250117_130808.webp
    20250117_130808.webp
    17,8 KB · Aufrufe: 12
  • 20250117_132956.webp
    20250117_132956.webp
    36,4 KB · Aufrufe: 8
  • 20250117_133535.webp
    20250117_133535.webp
    36,3 KB · Aufrufe: 7
  • 20250117_133545.webp
    20250117_133545.webp
    25,6 KB · Aufrufe: 7
  • 20250117_134900.webp
    20250117_134900.webp
    65,6 KB · Aufrufe: 9
  • 20250117_141314.webp
    20250117_141314.webp
    115,9 KB · Aufrufe: 7
  • 20250117_144445.webp
    20250117_144445.webp
    120,2 KB · Aufrufe: 7
  • 20250117_144501.webp
    20250117_144501.webp
    377,2 KB · Aufrufe: 6
  • 20250119_095851.webp
    20250119_095851.webp
    87,4 KB · Aufrufe: 6
  • 20250119_103221.webp
    20250119_103221.webp
    26,2 KB · Aufrufe: 6
  • 20250119_104749.webp
    20250119_104749.webp
    48,5 KB · Aufrufe: 6
  • 20250119_104805.webp
    20250119_104805.webp
    53,4 KB · Aufrufe: 8
  • 20250121_165952.webp
    20250121_165952.webp
    50,6 KB · Aufrufe: 8
  • IMAGE_66a7c2ab-dac9-4752-a761-901bafbd239a.webp
    IMAGE_66a7c2ab-dac9-4752-a761-901bafbd239a.webp
    102,6 KB · Aufrufe: 7
  • IMAGE_60291c6a-cb5b-46a8-9540-0a95d626135e.webp
    IMAGE_60291c6a-cb5b-46a8-9540-0a95d626135e.webp
    100,5 KB · Aufrufe: 7
  • 20250124_184114.webp
    20250124_184114.webp
    60,9 KB · Aufrufe: 7
  • 20250207_133128.webp
    20250207_133128.webp
    283,7 KB · Aufrufe: 7
  • IMAGE_7d00b5be-1c4b-4908-90f1-422960820d1e.webp
    IMAGE_7d00b5be-1c4b-4908-90f1-422960820d1e.webp
    107,1 KB · Aufrufe: 7
  • 20250207_133137.webp
    20250207_133137.webp
    279,8 KB · Aufrufe: 8
  • 20250208_163905.webp
    20250208_163905.webp
    276,2 KB · Aufrufe: 9
  • 20250208_164955.webp
    20250208_164955.webp
    251,8 KB · Aufrufe: 8
  • 20250208_190551.webp
    20250208_190551.webp
    117,6 KB · Aufrufe: 8
  • 20250208_190851.webp
    20250208_190851.webp
    131,7 KB · Aufrufe: 9
  • 20250216_174939.webp
    20250216_174939.webp
    164,9 KB · Aufrufe: 8
  • 20250216_174959.webp
    20250216_174959.webp
    131 KB · Aufrufe: 8
  • 20250216_175025.webp
    20250216_175025.webp
    139,2 KB · Aufrufe: 8
  • 20250219_202100.webp
    20250219_202100.webp
    162,6 KB · Aufrufe: 9
  • 20250219_202114.webp
    20250219_202114.webp
    179,8 KB · Aufrufe: 13
  • 20250222_124108.webp
    20250222_124108.webp
    212,9 KB · Aufrufe: 12
  • 20250222_124121.webp
    20250222_124121.webp
    131,8 KB · Aufrufe: 11
  • IMG-20250222-WA0002.webp
    IMG-20250222-WA0002.webp
    135 KB · Aufrufe: 11
  • IMG-20250222-WA0004.webp
    IMG-20250222-WA0004.webp
    111,4 KB · Aufrufe: 9
  • IMG-20250222-WA0006.webp
    IMG-20250222-WA0006.webp
    129,7 KB · Aufrufe: 10
  • 20250223_164127.webp
    20250223_164127.webp
    224,9 KB · Aufrufe: 10
  • 20250223_164316.webp
    20250223_164316.webp
    156,4 KB · Aufrufe: 11
  • 20250224_193115.webp
    20250224_193115.webp
    130,7 KB · Aufrufe: 11
  • 20250224_193129.webp
    20250224_193129.webp
    99,7 KB · Aufrufe: 10
  • 20250224_193139.webp
    20250224_193139.webp
    147,7 KB · Aufrufe: 10
  • 20250224_193153.webp
    20250224_193153.webp
    160,5 KB · Aufrufe: 10
  • 20250224_193231.webp
    20250224_193231.webp
    142,6 KB · Aufrufe: 10
  • 20250224_193304.webp
    20250224_193304.webp
    149,7 KB · Aufrufe: 9
  • 20250224_193332.webp
    20250224_193332.webp
    116,9 KB · Aufrufe: 9
  • 20250224_193409.webp
    20250224_193409.webp
    81,9 KB · Aufrufe: 9
  • 20250224_193427.webp
    20250224_193427.webp
    117,9 KB · Aufrufe: 8
  • 20250224_193457.webp
    20250224_193457.webp
    108,5 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal finde ich als gelernter Schreiner den Ausbau soweit ich das aufgrund der Bilder beurteilen kann grundsätzlich gut umgesetzt...recht rustikal aber gut :yes:!
Allerdings:
Was war der Grund sich für OSB-Platten zu entscheiden?
Ich hab das schon in einem anderen Thread geschrieben:
OSB finde ich für den Innenausbau einfach zu schwer,Pappelsperrholz ist zwar teurer aber einfach deutlich leichter und die bessere Wahl.
Zudem hoffe ich du hast die Einbauten gut verschraubt denn ansonsten werden die schweren Hängeschränke zu Beispiel bei einem Frontalzusammenstoss zum tödlichen Geschoss Richtung Vordersitze.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Meine Themen-Schwerpunkte für den Umbau.
- Alles TÜV-Konform, damit der Urlaub auch bei Kontrollen entspannt bleibt.
- Kostengünstige Umsetzung
- Gewicht sparen wo ist nur geht
- Maximal Nutzung des Fahrzeugs rund um unsere Camping-/Freizeit-Themen, die da sind: Fahrradfahren, Wellensurfen, SUP, Wakeboard (Wassersport)
- Erhalt der Alltagstauglichkeit.

Der Anfang:
Alles begann mit meiner Mittagspause auf der Arbeit.
Ich wollte in Ruhe mein Nickerchen machen.
Zog mich in meinen Dokker zurück mit einer Strandliege und Kissen.
Bekam die Idee im Dokker zu nächtigen nach irgendwelchen Ausflügen und fing an zu überlegen was ich dazu gerne eingebaut hätte.

Einer der mir wichtigsten Themen war die Frischluftzufuhr für die Nacht, aber bitte mit Insektenschutz.
Es dauerte nicht lange und ich kam auf den Einbau eines Dachfensters.
Da half mir das Dacianerforum das erste Mal.
Am Ende konnte ich das Dachfenster aber nur dank einem sehr fairen und entspannten TÜV-Prüfer umsetzen.

Dachfenster
Ein sehr heiß diskutiertes Thema.
Meine Erfahrung:
- Wenn ihr noch Spielzeug wie Surfbretter aufs Dach packen wollt, schaut nach der Aufbauhöhe des Fensters damit Reling- und Dachgepäckträgerhöhe ein Öffnen des fensters noch zulassen.
- Themen für die Eintragung im Schein sind: Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeug sollte nicht höher sein wie die max. zulässige Geschwindigkeit des Fensters.
- E-Nummer muss drauf sein (für die Eintragung)
- Fahrzeughöhe muss, je nach Aufbauhöhe der Dachhaube, bei einer Eintragung angepasst werden.
Kosten bei Einzelabnahme (ohne WoMo-Zulassung) waren 140€ bei TÜV und nochmal 40€ für den Antrag auf Zulassung in Marburg.
- Wenn eure Dachhaube die Höhe des Fahrzeugs verändert oder die Max.-Geschwindigkeit senkt, kein Thema, trägt der Tüv alles bei der Einzelabnahme ein.

Umsetzung:
- Einbauzeit mit guter Vorbereitung ca 2 Std.
- Achtet auf jeden Fall beim Aussägen mit einer Stichsäge und Metallblatt auf die umherfliegenden heißen Späne. Weniger wegen der Verletzungsgefahr sondern viel mehr wegen dem Lack.
Ich hatte Wochen danach überall kleine Rostpünktchen rund ums Auto. Herzinfarkt!
Aber bei genauerem Hinsehen war der Lack nicht beschädigt, sondern lediglich die Späne, die sich minimal durch die Wärme an den Lack angeheftet hatten waren gerostet.
Diese konnte ich dann mit 1000er Schleifpapier im Nassschleifverfahren wieder relativ fix entfernen.
..ärgerlich..
- Verletzt bei dem Ausschnitt keine tragenden Fahreugstreben!
- Achtet vor allem innen gut aus die Ausrichtung / Positionierung der Dachhaube, damit genügend Platz bleibt für einen Ausgleichsrahmen.
- Die vorgegebene Dachwölbung des Dokkers stellte kein Problem dar. Diese bog sich einfach mit dem Anpressdruck der Dachhaube bei. Das Fenster liegt dann schön plan und vor allem dicht an der Karosserie an.

Landstrom

Ich habe den Landstrom vollständig getrennt von der Fahrzeugelektrik umgesetzt. Ohne Gleich- / Wechselrichter. Auch habe ich kein Solar umgesetzt.
Der Landstrom dient für mich dem Laden der Akkubox / kraftwerk welche völlig ausreicht um ein bis zwei Tage autark zu stehen. Sowie für den betrieb meiner elektrischen "Heizung" und natürlich dem Betrieb der Kühlbox.
Parallel kann ich die Kühlbx über die Fahrzeugbatterie betreiben.
Die elektrischen Wasserpumpe habe ich ebebfalls über die Fahrzeugbatterie versorgt, da dieser eh immer nur sehr kurz und selten verwendet wird.
- Dem TÜV langt der 16A-FI zweipolig völlig aus. Ein zusätzlicher zweipoliger Leitungsschutzschalter ist nicht notwendig gewesen.
- Die Kabel müssen doppelt isoliert sein bis sie den blanken Blechbereich der Karosserie zu den Steckdosen im verkleideten Innenraum verlassen. (weil unser Karossierieblech Strom leitet)
- Der Kabelquerschnitt von der Landstromsteckdose bis zum FI muss mind. 2,5mm² betragen.
Ab dem FI genügt 1,5mm².

Auch hier auf den Lack acht geben, ähnlich wie bei der Dachluke.

Auszugschubladen

Holzlatten-Konstruktion gleitend auf ALU-L-Winkeln.
Hat den Vorteil dass es sehr leicht ist und sehr individuell gestaltbar. Aber auch den Nachteil, dass die Schubladen beladen nur noch recht schwer auf den Schienen gleiten. (Vermutlich werde ich da noch mit Filz nachhelfen).

Dämmung

19mm Armaflex XG für die dünnen Blechstellen welche nicht doppelwandig sind.
9mm Armaflex XG auf dem restlichen Blech.
Keine Bodendämmung mit Armaflex. Hier lag bereits eine recht akzeptabel isolierende Gummimatte im Laderaum aus, die ich teilweise für Bodenverklebungen ausgeschnitten habe.
Verlegezeit: ca 3 Tage a 8 Std.

Verkleidung

2mm Premiumfilz selbstklebend von Asmussen grau 7m Rolle hat dicke gelangt. Kosten ca. 200€.
Verlegezeit: ca 3 Tage a 10Std.
Wichtigstes Werkzeug hierfür war tatsächlich eine Nagelschere!
Direkt auf das Armaflex geklebt, Hält hervorragend.

Bettplatte / Unterkonstruktion

Aus Gewicht- und Kostengründen habe ich mich für OSB-Platten entschieden.
18mm Stärke. 3 Stück.
Habe Sie gelocht zur Luftzirkulation unter der Matraze.
Die Füße der Bettkonstruktion habe ich mit dem Fahrzeugboden direkt auf dem Blech mit Sikaflex verklebt.
Durch den Formschluss der Bettplatte in der Karosserie bewegt sich einfach nichts auch nur einen mm.
Das Fußende (an den Vordersitzen) habe ich das letzte Stück hochklappbar gestaltet um die trockentrenntoilette von Boxio unterzubekommen.

Möbelbau

Auch hier aus den selben Gründen OSB-Platten aber in der Stärker 12mm.
4 Stück wurden benötigt. Kosten ca. 30€.
Um eine Holz-Unterkonstruktion an den Wänden zu vermeiden, habe ich mich dafür entschieden mit Airline-Schienen zu arbeiten.
Beide Oberschränke sind an lediglich einer Airlineschiene befestigt.
Zur Verriegelung der Schrank-Türen habe ich Gasdruckdämpfer 5N und starke Möbelmagneten verwendet.
Antirutschmatten mit doppelseitigen Klebeband auf den Einlegeböden in den Schränken verlegt.

TV / Multimedia

Für die Abende und/oder Regentage musste auch das sein.
Ich habe einen Monitor mit einem FireTV-Stick verwendet.
Hotspot über das Handy. Stromversorgung über das AKKU-Kraftwerk (21W zusammen)
TV-Schwenkarm um auch von draussen gucken zu können am hinteren Oberschrank mit Blechverstärkung befestigt, damit auch bei harten Bodenwellen das Holz nicht unter dem Gewicht des ausgeschwenkten TV's ausreist.

Spezial - Wakeboardhalterung

Das ist ein kompletter Selbstbau aus 5mm Flachstahl. Abschließbar gegen Diebstahl, damit der Innenraum für die Übernachtung frei bleibt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.611
Beiträge
1.077.051
Mitglieder
74.849
Neuestes Mitglied
Harald Leinweber
Zurück