Anhänger / Wohnwagen ziehen (Erfahrungen)

Kevin86

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster 3 TCe 130 4x4 Extreme Winter-, Technik- & City-Paket
Baujahr
2025
Moin zusammen,
gibt es hier Leute die schon selbst Erfahrungen im Bezug auf Anhänger ziehen mit dem D3 in der TCe 130 Version gemacht haben, egal ob 4x2 oder 4x4?

Damit meinte ich jetzt nicht unbedingt 650 kg Anhänger, sondern schon 1 Tonne aufwärts auch gerne bis an das 1,5 Tonnen Limit.

Vielleicht auch im Bezug auf Wohnwagen, aber generell würde es mich interessieren. :)

Allerdings wirklich nur eigene Erfahrungen und keine Tipps von wegen für 1,5 Tonnen, oder für einen Wohnwagen brauchst Du einen V6 Diesel mit 300 PS und 500 Nm. Danke. :rotate:

LG aus dem Norden. :dance:
 
Hi
Wir haben unsern D3 noch nicht, aber aktuell den Kadjar Tce 140 und ziehen damit einen 1300kg Wohnwagen, das klappt sehr gut.
Ich denke das das der Tce130 im Duster nicht wirklich schlechter macht, zumal da ja noch ein wenig elektische Unterstützung beim Anfahren hinzukommt und dann halt der zusätzliche Allrad.
Gruß
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Aber mit nem V6 und 500Nm macht das viel mehr Spaß. :lol:
Wollen wir mal hoffen,das es hier jemanden gibt,der dir vernünftig weiterhelfen kann. :):yes:
Klar macht das auf der einen Seite vielleicht mehr Spaß, aber das andere drumherum muss man auch mögen und ich mag das nicht mehr! :lol:
Hi
Wir haben unsern D3 noch nicht, aber aktuell den Kadjar Tce 140 und ziehen damit einen 1300kg Wohnwagen, das klappt sehr gut.
Ich denke das das der Tce130 im Duster nicht wirklich schlechter macht, zumal da ja noch ein wenig elektische Unterstützung beim Anfahren hinzukommt und dann halt der zusätzliche Allrad.
Gruß
Das hört sich ja trotzdem schon mal positiv an.
Ich weiß ja nicht wann Ihr den Duster bekommt, aber vielleicht kannst Du ja noch Erfahrungswerte teilen bevor wir unseren Voraussichtlich Ende März 25 bekommen.
:rotate:
Wir haben ebenfalls einen 1.350 kg Wohnwagen.

Hatte bisher nur ein Video gefunden, da wird ein 1.800 kg Anhänger mit dem 4x4 gezogen.
Selbst an der Steigung macht er das eigentlich ganz gut, bei dem was man sehen kann.

https://youtu.be/1g1Fj_UifNY?si=YQSU16nl0gZ1Cyua

Vielleicht findet sich hier ja doch noch jemand an der schon Erfahrungen gemacht hat. :)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Ok dann werden die Erfahrungen wohl im gleichen Zeitraum gemacht. :lol:

Bloß da kommt ja gleich das nächste Mysterium dazu, das Thema „einfahren“ bevor man was an den Haken hängt. :lol::D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da keine Erfahrungen vorliegen, schreib ich meine mit dem Vorgängermodell.
4x4 Diesel. Ich fahre relativ regelmässig mit 1300kg Last auf Schotterpiste mit zirka 10% Steigung mit zirka 1500 U/min. Das macht dem guten Stück garnichts aus.
Der Allrad springt in Nullkommanichts an. Die Motorleistung (Wichtiger Drehmoment) sind völlig ausreichend.
Da die Neuen (wenn auch Benzin) wohl nicht schlechter sind, sehe ich das als unproblematisch.
 
Vor 2 Monaten habe ich meine erste Caravan-Tour mit dem Duster absolviert. Ist zwar der D 2, aber mit dem TCe 130 Motor. 3000 km durch Südfrankreich (Alpen und Provence). Der Wohnwagen ist ein Eriba Touring mit 1000 kg.
Ich hatte erst etwas Bedenken, da mein letzter Wagen kräftiger war. Das war ein Ssangyong Korando, 2,0 D mit 175 PS und 360 Nm, Allrad und Automatik. Der Duster hat 131 PS und nur 240 Nm Drehmoment.
Aber nachdem der Duster die ersten steilen Pässe in den Alpen problemlos gemeistert hatte, waren meine Bedenken verflogen und die Reise machte richtig Spaß. Es gab keine einzige Situation, wo der Duster überfordert war. Es ist natürlich nicht mit meinem vorigen Diesel vergleichbar, wo die Kraft aus dem Keller kam. Der TCe braucht halt die entsprechenden Drehzahlen, um seine Leistung zu bringen, aber dann zieht er den Caravan über fast jeden Berg. Also mein Fazit: Mit dem TCe kann man schöne Caravan-Touren unternehmen und ich freue mich auf die nächste Reise.
OT: Und warum habe ich nicht wieder einen 4x4 gekauft? Weil ich es in 10 Jahren kein einziges Mal gebraucht habe und es nur eine teure Reparatur (Kardanwelle) verursacht hat.
P1010165.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Danke euch.
Die Berichte stimmen mich doch eher positiv und bestätigen was ich mir die ganze Zeit gedacht habe. :)
@Roland TCe 130
Das ist so ungefähr auch unsere Kombi.
Bei uns ist es ein Weinsberg 450FU mit 1.350 kg aufgelastet (Leermasse ungefähr 960 kg).
Wie viel km bist Du denn gefahren bevor Du den Wohnwagen an den Haken genommen hast?
 
1500kg darf der D3 an den Haken nehmen,wie schon der D2.

Ob da jetzt TCE130/150 im D2 oder der TCE130 im D3 wird in der Praxis keinen Unterschied machen.

Der Motor im D2 hat etwas mehr Hubraum dafür bekommt der Motor im D3 durch den Mildhybrid gerade unten rum beim Anfahren etwas Extradrehmoment vom E-Motor.
 
Wie viel km bist Du denn gefahren bevor Du den Wohnwagen an den Haken genommen hast?
400 Kilometer schonend und dann mit Gespann.
Tempo 100 ist auf der Autobahn locker drin und je nach Steigung wechsel zwischen dem 5. oder 6. Gang.
Der berühmten Kasseler Berge nicht wahrgenommen weil die Frau diesen Abschnitt fuhr.
In Dänemark war es mit den maximalen 80 km/h bißchen doof, weil das genau auf dem Schaltpunkt 5/6 liegt.
Das Anfahren ist durch die Elektrounterstützung sehr gut und für mich kein spürbarer Nachteil zum vorherigen 2010er dci 110.
 
@Stefanvde
Ja, denke ich auch. Das es nicht Mega viel Unterschied machen wird. Bin bloß den D2 auch noch nie gefahren. :D
Für meinen Geschmack reiten sehr viele bloß immer auf den reinen technischen Daten und zahlen herum was das Thema Anhänger ziehen an geht. Ohne oftmals selbst ein Fahrzeug mit solch einem Motor und Gespann gefahren zu sein.

@Roland TCe 130
Oh ok so früh schon mit Gespann.
Kasseler Berge hört sich schon mal gut an.
In Dänemark kann man wohl auch nach Tacho 90 km/h fahren vielleicht hilft das mit dem Schaltpunkt zwischen 5/6. ^_^

Unser Urlaub im April soll nach Dänemark gehen. :D
Steht und fällt nun alles mit der Auslieferung des D3.
Genau aus dem Grund hatte ich auch wegen dem „einfahren“ ohne Anhänger gefragt.
Auslieferung vorläufig ja am 20.03. und in den Urlaub soll es gerade einmal 3 Wochen später gehen. Hatte mir vorgenommen mindestens 1.000-1.500 km ohne Anhänger zu fahren.
 
Das Thema einfahren ist nicht pauschal zu beantworten, je nach Quelle zwischen gar nicht, und ein viele Kilometer. Früher war das ein echtes Thema, mein Käfer wurde "Eingefahren" und erhielt nach dem Einfahren einen Ölwechsel.
Heute gilt das wohl alles nicht mehr. Muss eben jeder für sich entscheiden wie religiös es zu sehen ist. Fakt ist, die Renault Motoren sind sehr stabil. Mein 2010er dci hatte zum Schluss über 200.000 Kilometer und davon circa 40.000 Gespannkilometer. Die Kompression war immer noch wie neu, kein sichtbarer Verschleiß an den Zylindern beim Endoskopieren, Getriebe auch top bis auf ein minimales und daciatypisches Getriebesingen.
Es gibt ja die Regel das 1 Gespannkilometer 10 normal gefahrenen Kilometern entspricht. Nach dieser Rechnung hätte mein dci 500.000 Kilometer auf der Uhr gehabt. Kurzum: Das Dusterle hält es aus!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.886
Beiträge
1.084.604
Mitglieder
75.291
Neuestes Mitglied
XaNaCoM
Zurück