Autonome Autos - autonom fahren

... Deswegen (unter anderem) betreibt Elon Musk sein eigenes Starlink-Netz ...
Ein von Musk unabhängiges Europa wäre schon gut. Abhilfe ist in Aussicht:

Laut einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums sollen in diesem Jahrzehnt über 15.000 Satelliten ins All starten, 90 Prozent davon sind Kleinsatelliten. Die Daten, die diese Satelliten aus dem Weltraum liefern, sind für Staaten und Unternehmen ein Schlüsselthema: Sie ermöglichen zum Beispiel die Überwachung von Pipelines und Äckern, Fernwartung von Maschinen, Datenübertragung für das autonome Fahren oder zuverlässiges Internet in entlegenen Regionen.

Heute ist wieder ein Startversuch von Isar Aerospace vom Startplatz in Norwegen:

Isar Aerospace: Wer ist die Raketenfirma aus München?
 
Ein einzelner kann im beständigen Verkehrsfluss nicht ausscheren.

Das sind die Wünsche der Gegner des Individualverkehrs, bis das umgesetzt wird gibts Dich/mich nimmer. :rolleyes:
Solange die Fahrbahn breit genug ist möchte ich sehen was mich davon abhält einen Autonomen zu überholen !
Es ist daher kein Problem, wenn vereinzelte Fahrzeuge bis ans Ende ihrer Tage manuell gesteuert werden.

Für mich ist autonomes Fahren kaum sinnvoll nutzbar, Dank vieler unterschiedlicher Fahrzeuge im Fuhrpark genieße ich jede Fahrt egal in welchem KFZ ich gerade sitze.

Wenn das Ding selbst fahren würde wäre mein Zugang dazu verloren, wenn ich nur von A nach B möchte nutzte ich Taxi/Uber/whatever.
Die derzeit einzige sinnvolle Möglichkeit eines vollautonomen Fahrzeugs wäre von einem ungeplant ausgeuferten Essen doch mit dem eigenen KFZ nach Hause gebracht zu werden, bezweifle aber dass das dann legal ist.

LG Rob
 
... wenn ich nur von A nach B möchte nutzte ich Taxi/Uber/whatever ...
Dann sind Dein Mobilitätserfordernisse bereits ohne autonome Autos erfüllt, um so besser. Für viele andere gilt das noch nicht, die müssen noch selber Auto fahren weil es keine zumutbaren Alternativen für sie gibt.
 
Dann sind Dein Mobilitätserfordernisse bereits ohne autonome Autos erfüllt, um so besser.

Du liegst da falsch, selbst als ich heute Morgen zur Bäckerei gefahren bin habe ich ausgewählt womit und Spaß dabei gehabt, im Sommer kommt auch eines der Motorräder oder der Roller zum Einsatz !

Wege mittels Taxi & Co sind selten und dann hauptsächlich wenn ich die 35km in ein Lokal in der Hauptstatt aufsuche wo ich weiss es wird späte und 'feucht', sonst fahre ich auch da selbst.
Auch nutzte ich im Ort das Citytaxi wenn ich die Datsche zum Service bringe und wieder abhole, bei MB ist immer ein Ersatzfahrzeug daebi.
Für viele andere gilt das noch nicht, die müssen noch selber Auto fahren weil es keine zumutbaren Alternativen für sie gibt.

Ich lebe auch am Land und 'muss' mittels PKW einige Wege erledigen, aber mir käme nie in den Sinn dafür die Karre selbst fahren zu lassen und mich nur chauffieren zu lassen. (dann Taxi/Uber/etc.)

Autonomes Fahren ist für mich maximal eine Ergänzung wird (meiner Meinung nach) aber wie vieles 'technischer Kram' an den Randbedingungen scheitern und nie den Individualverkahr ersetzen.
Wenn das Ziel ist diesen zu ersetzten dann hat es Chancen, vollautonome eigene Fahrzeuge wird sich der Dacianer (und andere) nicht leisten können, somit hast dann kein eigenes Auto mehr.

Wie das dann flächendeckend am Land eingesetzt werden soll fände ich interessant !

LG Rob
 
Mir geht es dabei nur um die technische Machbarkeit und die vielen Dinge die noch vor dem 'durchbruch' stehen in abhängigkeit vom danach brauchen bzw. Nutzen.

So wie die 'Lieferdronen' ist autonomes Fahren auf meiner Sicht nur eine Teillösung aber nicht die Lösung selbst.

Am Ende wird der happy sein der nach dem Knall noch einen Lanz-Bulldog stehen hat und damit rumfahren, der Rest wird keinen Mucks vonsich geben........ ;)

LG Rob
 
Mir geht es dabei nur um die technische Machbarkeit ...
Die Machbarkeit können wir beide auch in aller Ruhe beobachten. Es gibt mittlerweile eine vierstellige Zahl an autonomen Autos, die in verschiedenen Metropolen dieser Erde im gewöhnlichen Alltagsbetrieb unterwegs sind.

Trifft übrigens für Lieferdrohnen genau so zu.
 
@Intrepid
Beim Autonomen fahren funktioniert das Paretoprinzip nicht.

Da muss es 100% funktionieren, schließlich haftet der Hersteller mit ab Level 3.

Also fahren die Systeme ängstlich, einfach durch die technischen Limitierungen.

Wenn es genauer werden soll, wird es teuer.

Also fahren die Leute selber.

Auch wenn in einer Kolonne autonomer Fahrzeuge einer selbst fährt.

Einerseits hindert diesen Fahrer niemand, etwas dummes zu tun.

Abbiegen zu wollen oder einfach tagträumerisch keine konstante Geschwindigkeit zu halten.
 
Menschen, die gegen autonomes Fahren mit dem Argument vorgehen, dass das autonome Fahren ja nicht zu 100% sicher sei, vergessen eines: menschliches Handeln ist wesentlich fehleranfälliger, weil wir emotional beeinflussbar sind. Und selbst wenn eine Maschine im Straßenverkehr in einer Gefahrensituation „nur“ 98 von 100 mal die richtige fahrsituative Entscheidung trifft, so wird sie ein Mensch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weniger häufig korrekt lösen. Wir Menschen sind unter Stress absolut dumm(!) in unserem logischen Handeln. Und das äußert sich auf noch viel vielfältigere Weise, als „nur“ im Straßenverkehr. Wer auch Sanitäter ist, weiß wahrscheinlich was ich meine.

Bezüglich autonomen Fahren hab ich da absolut keine Bedenken, das kommt alles noch. Und es wird besser funktionieren als wir Menschen.
 
Das Nachfolgemodell von unserem jetzigen Fahrzeug kann autonom Ein und Ausparken. Das von mir bestellte Fahrzeug kann es auch, wenn ich bereit bin für die Aktivierung nachträglich zu zahlen. Mal schauen was die Portokasse dazu sagt, wenn es geliefert wird.
 
Beim Autonomen fahren funktioniert das Paretoprinzip nicht. Da muss es 100% funktionieren, schließlich haftet der Hersteller mit ab Level 3.
Die Fehleranfälligkeit definieren die Zulassungsvorschriften. 100% wird es nicht sein. Und Erfolg tritt schon ein, wenn fahrerlos sicherer als mit Fahrer fährt.


Also fahren die Systeme ängstlich, einfach durch die technischen Limitierungen.
Ist daran etwas schlimm?
 
Zurück