Kupplung rutscht

alois

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI 64 kW (87 PS)
Liebe Forenleser!

Habe leider bei meinem Dacia Logan MCV 1,6 Benziner 86PS 80000km (5 Jahre) die Kupplung tauschen müssen.Obwohl die alte Kupplungsscheibe nur 0,8mm dünner als die Neu ist.Die Kupplung ist vereinzelt beim Beschleunigen (auch noch mit dem 3. Gang) gerutscht.Sichtbare Schäden konnten keine festgestellt werden. Ist aber genau genommen ziemlich ärgerlich, wenn bei diesem Kilometerstand die Kupplung nicht mehr 100% funktioniert. Fehlbedienung der Kupplung ist ausgeschlossen, fahre seit 36 Jahren jährlich ca. 75000km (Gesamt KM Leistung pro Fahrzeug ca. 250000km) und habe bis dato noch nie eine Kupplung wechseln müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Alois
 
hast du das Fahrzeug vor Kurzem gebraucht gekauft ?
.......anhand deiner Fahrleistung ist es zu vermuten
 
Habe leider bei meinem Dacia Logan MCV 1,6 Benziner 86PS 80000km (5 Jahre) die Kupplung tauschen müssen.Obwohl die alte Kupplungsscheibe nur 0,8mm dünner als die Neu ist.Die Kupplung ist vereinzelt beim Beschleunigen (auch noch mit dem 3. Gang) gerutscht.
Sichtbare Schäden konnten keine festgestellt werden.



Sichtbare Schäden konnten keine festgestellt werden.
Auf der Kupplungsscheibe nicht, - aber was war mit der Druckplatte?

Wenn da nur eine einzige Feder gebrochen ist, hast Du den gleichen Schlupf wie mit einer abgenutzten Kupplung.

Da die Kupplungsscheibe i.d.R. aber zusammen mit der Druckplatte gewechselt wird, dürfte zwischenzeitlich das Beweisstück im Altmetall entsorgt worden sein.

Eine Kupplungsscheibe mit nur 0,8mm Verschleiß zeigt niemals eine solche extreme Schlupfreaktion, sofern die Reibefläche nicht durch einen defekten Simmerring des Getriebes verölt worden ist.

Sprech mal mit der Werkstatt, evtl. hast Du Glück und die Druckplatte liegt noch dort im Alteisen.

Die Kupplungsscheibe ist als Verschleißteil nicht von der Garantie abgedeckt, wogegen die Federn der Druckplatte in einer anderen Liga spielen.
Die DÜRFEN NICHT innerhalb eines so kurzen Zeitraumes brechen und das Verlangen auf Gewährleistung ist bei diesem Teil durchaus sinnvoll.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hallo!

Meinen Dacia habe ich neu gekauft, verwende ihn nur zur Fahrt in die Arbeit, dort verwende ich einen Firmenwagen. An der Druckplatte war keine Feder gebrochen und es waren keine sichtbaren Mängel festzustellen.Kupplung war auch nicht verölt. Um den echten Fehler zu finden, hätte man wahrscheinlich die Kupplung auf einem Prüfstand testen müssen ??? Altteil ist natürlich entsorgt.
Ich denke, das doch im Gesamten an der Qualität der verwendeten Materialien gespart wird. Ist ja möglich, das der Anpressdruck aufgrund Materialermüdung nicht mehr ausreichend war.

LG
Alois
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo liebe Leser!

Wie man hier lesen kann, bin ich nicht der einzige mit einem so frühen Kupplungsschaden.Ich vergleiche diese Situation mit denen von Druckern, diese sollen ja auch nach einer gewissen Gebrauchszeit die Funktion einstellen.Es hat also die geplante Obsoleszenz auch im Kraftfahrzeugsektor Einzug gehalten.
Wenn man die aktuellen KFZ Preise vergleicht, wird sich aber ein Dacia derzeit sicher schwer tun, gekauft zu werden.

LG
Alois
 
Moin,

bei ebay kann man ja den Kupplungsautomaten sowie die Kupplungscheibe kaufen.
Bei den Angeboten sind die Fahrzeug aufgelistet für die die Teile passen.

Und bei den für Dacia passenden Teilen sind auch noch eine Reihe anderer Marken aufgelistet.
 
mich verwirrt ein wenig die zahlenspielerei
80000 km in 5 jahren ergibt etwa 16000 km /jahr
d.h. bei 75000 km Fahrleistung bist du etwa 60000 km /jahr mit dem Firmenwagen auf achse

......und alle vorherigen eigenen Fahrzeuge haben stets ab Neukauf über
250000 km mit der ersten kupplung bei dir gehalten ?
 
Ganz einfach:
80000 km in den 5 Jahren mit dem Dacia privat (pro Jahr 16000km)
der Rest mit dem Firmenwagen ca. 60000km/ Jahr.
Wollte damit nur klarstellen, das meine Fahrweise am Kupplungsschaden nicht schuld ist. Und nach ca. 250000km Laufleistung pro Firmenfahrzeug ein neuer Firmenwagen. Und dort gab es nie einen Kupplungsschaden.

LG
 
Ganz einfach:
80000 km in den 5 Jahren mit dem Dacia privat (pro Jahr 16000km)
der Rest mit dem Firmenwagen ca. 60000km/ Jahr.
Wollte damit nur klarstellen, das meine Fahrweise am Kupplungsschaden nicht schuld ist. Und nach ca. 250000km Laufleistung pro Firmenfahrzeug ein neuer Firmenwagen. Und dort gab es nie einen Kupplungsschaden.

LG

so sah ja auch meine Schlussfolgerung aus

........welchen KM.Stand hatte dein letzter "Privat-Wagen" ohne Kupplungstausch vor dem Dacia erreicht ?
 
also mein dacia hat jetzt 118.000 km auf dem tacho und zeigt keinerlei mucken.

wolf
 
ich lese ja schon über 1 Jahr mit, aber der Logan scheint kein generelles Kupplungs-Problem zu haben
.....es muss also eine andere Ursache haben:huh:
 
es muß nicht an der Kupplung liegen, sonder kann auch am Streckenprofil oderam Fahrer liege.

Grüße

Martin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.316
Mitglieder
75.643
Neuestes Mitglied
Enno1913
Zurück