Kennzeichenmontage

apfelanni

Mitglied Gold
Fahrzeug
dokker 1.2 und lodgy 1.6
kurze frage : hab den dokker heute abgeholt , allerdings keine gescheiten nummernschildhalter dabei gehabt. dann zum renault fritzen am ort paar universalhalter mt vielen löchern besorgt. nun sind vorne am dokker mittig am nummernschildplastik 2 aussparungen , dachte erst da kommt was zum clipsen rein . daneben rechts und links nochmal je 2 angedeutete bohrungen . kommen da einfach blechschrauben durch ? wofür sind die 2 clipser ? hinten hat der docker 2 abgeklebte markierte löcher und nochmal 2 ankörnungen . was hats damit auf sich ? will da jetzt nicht gleich was versemmeln oder das hinten die rosterei gleich losgeht . früher griff man zur bohrmaschine , 2 löcher in die schilder gemacht und 2 rostige olle m5 oder m6 schrauben aus der kramkiste und gut war . für 2-3 erhellende sätze wäre ich dankbar. hab im handbuch jetzt auch nicht gefunden was da für schraubengrössen reingehören .
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze frage : hab den dokker heute abgeholt , allerdings keine gescheiten nummernschildhalter dabei gehabt. dann zum renault fritzen am ort paar universalhalter mt vielen löchern besorgt. nun sind vorne am dokker mittig am nummernschildplastik 2 aussparungen , dachte erst da kommt was zum clipsen rein . daneben rechts und links nochmal je 2 angedeutete bohrungen . kommen da einfach blechschrauben durch ? wofür sind die 2 clipser ? hinten hat der docker 2 abgeklebte markierte löcher und nochmal 2 ankörnungen . was hats damit auf sich ? will da jetzt nicht gleich was versemmeln oder das hinten die rosterei gleich losgeht . früher griff man zur bohrmaschine , 2 löcher in die schilder gemacht und 2 rostige olle m5 oder m6 schrauben aus der kramkiste und gut war . für 2-3 erhellende sätze wäre ich dankbar. hab im handbuch jetzt auch nicht gefunden was da für schraubengrössen reingehören .

Wenn Löcher gebohrt werden sollen,immer nach dem Bohren sofort Grundierung drauf,abtrocknen lassen,danach Farbe drauf,abtrocknen lassen,dann Schilder montieren,fertig!.(Mit einem Pinselchen)
Nicht immer so eine Angst vor Rost!.
Ist nicht so ,das nach dem Schilder anbringen das Auto nach 3Wochen weggerostet ist!.
 
früher griff man zur bohrmaschine , 2 löcher in die schilder gemacht und 2 rostige olle m5 oder m6 schrauben aus der kramkiste und gut war . für 2-3 erhellende sätze wäre ich dankbar.

Solltest Du bohren wollenmüssen, - keine Angst wg. Rost.

Vorher beim Regionalen Campinghandel das hier besorgen:
Butylband 19x2 Dichtmasse 4,90m Dichtband Dachluke Butyl Camping Caravan | eBay

Einen Zentimeter davon abschneiden und um die Gewindegänge einer Blechschraube wickeln / kneten. - Dann Schraube eindrehen.

Das Blech im Schraubenbereich hält dann jahrelang ohne zu rosten, denn die Dichtmasse bleibt dauerelastisch und ist jahrzehntelang bewährt.

4 kleine Kügelchen davon zwischen Nummernschildhalter und Blech geschoben und die Halter anschließend an das Blech drücken (Kügelchen quetschen sich platt), dann wird niemehr ein Nummernschildhalter klappern oder scheppern.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
butyl .. is das sowas wie " bärenscheisse " ?
 
butyl .. is das sowas wie " bärenscheisse " ?

Bärenscheiße auf bayerisch auch Bärendreck.
So nennt man hier Lakrtitz. :D

Nein, kein Lakritz, sondern das auschließlich verwendete Dichtmittel im WW und Camperbereich.

Überall da, wo Materialien wg. Verspannungen dauerhaft abgedichtet werden müssen, braucht man ein Dichtmittel, das auch noch nach 10 Jahren elastisch ist und daher gut dichtet.
Um Klassen besser, als das beste Silikon aus der Kartusche.

Butyl gibt es als Dichtband, aber auch in der Kartusche für die Pistole.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
gerade gelesen das hinten auch mal gerne genietet wird . hm , mal den renault atzen anhauen . achja , die träger aus holland passten nicht , da holländische schilder andere masse haben als deutsche. dachte erst es wär nen witz. die haben doch vor paar jahren erst von den alten auf eu schilder umgestellt und waren nicht in der lage das zu vereinheitlichen .. ich frage mich was so in brüssel eigentlich immer passiert .. genauso wie das coc papier was auf holländisch war und die damen vom strassenverkehrsamt stark überforderte .. na
 
Hallo apfelanni
Genormtes Gemüse ist doch wesentlich WICHTIGER als solche Unsinnigkeiten wie z.B. einheitlich grosse EU-Kennzeichen! Da könnt`ja jeder kommen..............:D
 
achja , die träger aus holland passten nicht ....

Träger bekommst Du bei ATU, sofern in Deiner Reichweite.

Nicht nur in schwarz, sondern auch in Chromoptik und in Edelstahl poliert.

Hab mir die In Chromoptik genommen, da nahezu unendlich viele vorgebohrte Befestigungspunkte vorhanden sind und sie damit 1:1 auf die Originalbohrungen am Fahrzeug passen.

Etwas über 12.- € / St.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
hab ja unis vom örtlichen renault dealer bekommen . als werbeaktion und beigabe zu paar gummimatten . muss halt nur schauen wie der krempel ordnungsgemäss montiert wird.
 
hab gerade vorne den halter mit 4 kurzen dicken blechschrauben befestigt. scheint zu halten . gewindeschrauben sind mir zwar lieber , aber so einfach kommt man wohl von hinten nicht dran . hinten sind unter den 2 aufklebern die löcher vorgepopelt. würde da gerne kurze m5 er durchmachen , weiss aber nicht ob man die türverkleidung einfach abhebeln kann . hab auch wenig lust hinterher wieder alles abdichten zu müssen . nieten will ich den plasteträger auch nicht , wenn der mal reisst haste die niete da drin . bleibt dann nur blech oder gewindeschraube .
 
so , schilder hängen . hab die türverkleidung abgemacht , dann kam man halbwegs von innen an die löcher. dann 2 m5 va linsenkopf für den plastikhalter und gut wars. hab noch nen tacken gorillatape übers loch gepappt , damit die schraube stramm ist und nicht gleich wasser eindringt. schätze rosten wird der krempel eh irgendwann von innen . achja , blechschrauben kannste vergessen , jedenfalls ohne rumbohren . die kleinere grösse zieht nicht , die nächste ist zu dick . ich hab mal mutters lotschi gecheckt , da ham die banausen irgendwas an fassadenschraube oder blechschraube reingewürgt. eine hat nichtmal paar monate gehalten und schild baumelte schon rum .

ps. irgendwie schien es , als wären die vordefinierten 2 löcher nicht in der waage . hab an dem universalhalter vom ah trotz 10 000 vordefinierter löcher noch eines nacharbeiten müssen . nieten wollte ich bei dem plastehalter auch vermeiden , wenn das billigdingen mal kaputt ist haste die niete drinhängen . . gewindeschneiden und ne m6 schraube reinmachen wäre vermutlich auch noch gegangen . ich hatte erst hemmungen die verkleidungsclipser an der türe rauszuhebeln . man macht ja gleich kratzer rein , egal wie vorsichtig man ist und wenn man pech hat , dann brechen die nöppels mit ab . man muss aber auch nicht alle losmachen , paar reichen und dann den lappen wegbiegen .
 
Bärenscheiße auf bayerisch auch Bärendreck.
So nennt man hier Lakrtitz. :D

Nein, kein Lakritz, sondern das auschließlich verwendete Dichtmittel im WW und Camperbereich.

Überall da, wo Materialien wg. Verspannungen dauerhaft abgedichtet werden müssen, braucht man ein Dichtmittel, das auch noch nach 10 Jahren elastisch ist und daher gut dichtet.
Um Klassen besser, als das beste Silikon aus der Kartusche.

Butyl gibt es als Dichtband, aber auch in der Kartusche für die Pistole.

Silikon ginge nur dann, wenn es keine Essigsäure bildet (produziert ROST), insofern taugt Baumarktsilikon nicht, man braucht "Neutralsilikon" (haben Installateure, die Kupfer verarbeiten).

LG Toni
 
Hallo,

Hat einer schonmal den Kennzeichenhalter Simple Fix montiert? Auf den nicht so guten Fotos von meinem Händler konnte ich erkennen das der Dokker für die Kennzeichen hinten irgendwelche Löcher hat? Sind das Gewindehülsen?

Eins von diesen mit einer art Einbuchtung.

Habt Ihr mit Gummiunterlegscheiben gearbeitet um das Kennzeichen auf das gleichmäßiges Niveau zu bekommen. Da ja sonst das Kennzeichen auf einer Seite auf dem Blech selber anliegen würde.

Gruß
Max
 
bei meinem Dokker hat der Händler den Nummernschildverstärker mit Popnieten angebracht - voll daneben:huh:
 
Hallo,

Hat einer schonmal den Kennzeichenhalter Simple Fix montiert? .....

Gruß
Max

Sowas habe ich in Benutzung, fand die rahmelnose Idee gut, aber durch diese Halterung "schwebt" das Kennzeichen so etwa 1 bis 1,5cm vom Blech entfernt. Hinten sollte man dann beim Kofferraum schließen darauf achten, dass man die Klappe nicht am Kennzeichen zudrückt, die Beule geht nur schlecht wieder raus. Mir ist es nicht passiert, aber einem Bekannten an meinem Auto. Sobald ich wieder etwas mehr Elan habe, wird das Kennzeichen wieder mit Zierleistenklebeband direkt auf die Klappe geklebt, wackelt nicht und hat gar keinen Rahmen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.341
Mitglieder
75.647
Neuestes Mitglied
APSG
Zurück