Scheinwerferglas Alterung?

.......... die technisch gesehen "fast" aus dem gleichen Topf kommen wie Autopolitur, nur daß sich mit der geänderten Verpackung und dem angegebenen Verwendungszweck auch der Preis/ml deutlich ändert *hüstel* ;)

Auch matte Stellen in Kunstoffgläsern dieser billigen 2.-€ Wegschmeiß-Lesebrillen, oder leicht blinde angescheuerte Stellen auf Handydisplays verschwinden mit Autopolitur wieder.

Zufällig hatte ich bei meinem letzten Brötchengeber einige alte Hasen (kurz vor der Rente), die mir diverse Bearbeitungstricks im Plexiglassektor verraten haben, die in Lehrbüchern nicht stehen. -_-

Nur um das nochmals klarzustellen....

Wir reden dabei von einer Schleifpolitur, nicht von einer reinen Pflegepolitur ohne Schleifanteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon etliche Regale durchstöbert nach diesen "UV"freien - steht ja auch in der Betriebsanleitung.

Moin,

mach Dich mal nicht verrückt.
Die Dinger gibts es und sie sind teurer.

Ich hatte ja oben beschrieben, dass bei einem Fahrzeug die Scheinwerfergläser langsam matt wurden. Allerdings außerhalb des Bereichs wo es eine Rolle spielt ob man UV reduzierte oder sonstwas für Scheinwerferlampen verwendet. Matt wurde der Scheinwerfer oben wo Blinker/Standlicht sind. Und wir sind immer mit Licht gefahren, gut 130.000km.
Ist also wohl nicht ganz so wichtig.
 
Nur um das nochmals klarzustellen....

Wir reden dabei von einer Schleifpolitur, nicht von einer reinen Pflegepolitur ohne Schleifanteile?

Genau so. :)

Ich verwende seit Jahren schon Sonax 3, denn entgegen der aus der Beschreibung zu vermutenden Aggressivität, ist die immer noch sehr mild und schonend.

Im Laufe eines Jahres benutze ich die mindestens 3x pro Jahr am Bus.

Den Auftrag mache ich mit einem alten, vorher angefeuchteten Frotteehandtuch und mit einem anderen trockenen und sauberen Frotteehandtuch (auch wieder ein altes) wische ich alles wieder weg.

Durch das feuchte Auftragshandtuch bekommt man einen dünneren und auch schneller trocknenden Auftrag und das anschließende wegwischen geht so leicht, als wenn man eine Mehlschicht wegwischen würde.

Ein Allerweltsmittel, mit dem ich auch unsere Waschbecken behandle.

Wir haben hier den härtesten Wassergrad mit extremen Kalkanteil und ruckzuck sehen die Waschbecken versifft bis zum gehtnichtmehr aus.

Mit der Politur geht zuckzuck der ganze Schlunz weg und das Wasser perlt hervorragend ab, wodurch es auch wesentlich länger bis zu den nächsten Kalkflecken dauert.
Das war jetzt OT ....... zurück zum Thema.

Also keine Sorge bei der Artikelbeschreibung, denn zwischen dieser Politur und einem richtigen Schleifmittel liegen Welten.
Ich selbst verwende ausschließlich nur noch diese Politur.
 
erst man danke @all, insgesamt ist es ja mal beruhigend, was ich da sowohl in Bezug auf Einflüsse aussen als auch innen durch Halo-Birnen gelesen hab. Nachdem meine Vordergläser bis jetzt eigentlich noch wie am ersten Tag aussehen, mach ich mir da mal keinen Kopf und guck ganz einfach 1 , 2mal im Jahr genauer drauf, ob sich da was tut oder nicht.
Man kann ja nie wissen, manche von dacia verbauten Teile führen ja doch ein Eigenleben, mit dem man nicht unbedingt rechnet (aber zB diese Schaumstoffleiste zwischen A-Brett und Windschutzscheibe ist ein anderes Thema).
 
Keine Panik, unser Sandero ist jetzt 5 Jahre alt, Garagenfahrzeug und die Gläser sehen noch niegelnagelneu aus! Man muss nur auf Qualitätsbirnen (nicht den extrem hellen Blenderschund aus Asien kaufen, der hell aber wenig kontrastreich die Straße ausleuchtet) achten und beim Polieren des Fahrzeugs auch mal die Gläser etwas abwischen.
Wurde hier ja schon darauf hingewiesen.

Was das Polieren anbelangt: "A1" hat super Produkte (Speedwax), nicht ganz billig aber sehr effektvoll und langlebig, zudem im Auftrag extrem sparsam. 1 Flasche hält Jahre.

Den Sandero hatte ich neulich mit einer Poliermaschine und Menzerna 4000 aufbereitet. Feinste Kratzer rauspoliert und jetzt glänzt er wie "Schweinschwarte". War zwar einen Tag Arbeit, hat sich aber voll gelohnt. Feinste Kratzer, die mal durch eine Waschstraße oder den täglichen Gebrauch entstanden sind, gibts nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheinwerfer deines Sanderos schauen deswegen noch gut aus, wei es ein Garagenfahrzeug ist. Mein Auto steht draußen, und obwohl ich nur Osram oder Hella H4 Birnen verwende, schauen die Scheinwerfergläser schon etwas mitgenommen aus. Da kannst du nix machen, sogar Mercedes Scheinwerfer werden nach 8-10 Jahren völlig blind (W210 z.B.).

Meine hinteren Kopfstützen werden nebenbei von der Sonne langsam lila statt grau. :D
 
Es kommt allerdings drauf an, ob das Auto grundsätzlich immer am Tage in der Garage steht. Die meisten Autos stehen dort doch nur nachts drin. Am Tage ist man bei 5 von 7 Tagen auf Arbeit. Wer hat dort schon eine Garage? Außer, man stellt sein Auto ins Parkhaus ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch!
Und trotz Doppelseiten ist auf Seite 15 Schluss:rolleyes:
 
So schaut es bei mir aus.
Oben wird es matt, und in der Mitte kommt eine Beschichtung oder Klarlack runter.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1416060135040.jpg
    uploadfromtaptalk1416060135040.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 42
  • uploadfromtaptalk1416060159501.jpg
    uploadfromtaptalk1416060159501.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
So schaut es bei mir aus.
Oben wird es matt, und in der Mitte kommt eine Beschichtung oder Klarlack runter.

Du hast zwei günstige Möglichkeiten:

1. Kauf dir eine Tube Kratzerpolierpaste für Motorradvisiere oder Handydisplays (ist halt mengenmäßig teuerer), damit sollte das Thema erledigt sein, dauert zeitlich halt etwas, weil Handarbeit.

2. Nimm Menzerna 4000, eine Hochglanzpolierpaste für Maschinenpolitur. Wenn du keine Maschine dazu hast, geht auch zur Not eine regelbare Bohrmaschine oder regelbare Flex. Die Umdrehungsgeschwindigkeit sollte zwischen 1000 bis 1400 Touren liegen. Teller für Klettpads (die sind aus Schaumstoff) gibts als Set im Internet, eine Maschine, wenn sie nicht gerade eine Exzenter sein soll, ab etwa 40,-- € ebenso.
Dabei nicht drücken!! Polieren bedeutet, wer in seinem Job mit Polieren schon zu tun hatte, hohe Geschwindigkeiten und wenig Druck, nicht umgekehrt.
Die Menzerna 4000 ist eine reine Finishing-Polierpaste. Da der Lack bei Dacia ja bekanntlich recht "ökonomisch" aufgetragen würde, wollte ich eine Paste, die poliert, dabei aber wenig abträgt (Polieren ist eine Oberflächenverdichtung unter geringstfügiger Materialabtragung, theoretisch nach Lehrbuch, aber nur theoretisch, gar keiner Abtragung) und genau das macht auch die 4000er Körnung. Sie verdichtet wieder die Oberfläche zum Spiegelglanz.
Der Lack unseres Sandero hat nach 5 Jahren wieder satten Spiegelglanz und das sollten die Schweinwerfergläser durch die Menzerna auch wieder haben.
 
So schaut es bei mir aus.
Oben wird es matt, und in der Mitte kommt eine Beschichtung oder Klarlack runter.

meine F... wie sehn die denn aus??? Meine sind blinki wie am ersten Tag. Aber die sind ja auch erst gut 2,5 J alt. Wie die in 6 J aussehen, keine Ahnung. Hab mir mal die S. 10 und 20 aus dem Hella-pdf angeguckt. Damit ist eigentlich alles klar. Da hab ich ja eine Diskussion losgetreten -:shock: - aber interessant. thx @all. Ich wollte eigentlich nur wissen ob ich vor Ende der Gewährleistung noch auf was achten muss (die feinen kleinen Anfänge, die es bestimmt auch mal bei Dir gegeben hat). Weil ich eben auf Parkplätzen schon ab und an wesentlich weniger Schlimme gesehen hab und mir denk, dass sowas bei einem Crash sicher im Unfallgutachten berücksichtigt wird, hab ich einfach mal gefragt. Das hat null mit panic zu tun, das ist einfach vorauschauende Wissbegierde, ich hab wenn alles knitterfrei bleibt eigentlich vor, meinen weissen bis zum bitteren Ende zu fahren.
 
.......... die technisch gesehen "fast" aus dem gleichen Topf kommen wie Autopolitur, nur daß sich mit der geänderten Verpackung und dem angegebenen Verwendungszweck auch der Preis/ml deutlich ändert *hüstel* ;)

Auch matte Stellen in Kunstoffgläsern dieser billigen 2.-€ Wegschmeiß-Lesebrillen, oder leicht blinde angescheuerte Stellen auf Handydisplays verschwinden mit Autopolitur wieder.

Zufällig hatte ich bei meinem letzten Brötchengeber einige alte Hasen (kurz vor der Rente), die mir diverse Bearbeitungstricks im Plexiglassektor verraten haben, die in Lehrbüchern nicht stehen. -_-

Plexiglas an sich geht billig und perfekt mit Sidol (Metallpolierflüssigkeit) und einer Flanellschwabbel. Das kann dir ein ehemaliger alter Zahntechniker sagen! ;) Prothesenkunststoffe bestehen aus Methylmethacrylat und das ist ganz einfach als eingetragener Handelsname "Plexiglas".
Bei den Schweinwerferscheiben ist es aber kein Plexiglas, das würde zu schnell springen, sondern Polycarbonat, was deutlich schlagfester ist.

----------

Die Scheinwerfer deines Sanderos schauen deswegen noch gut aus, wei es ein Garagenfahrzeug ist. Mein Auto steht draußen, und obwohl ich nur Osram oder Hella H4 Birnen verwende, schauen die Scheinwerfergläser schon etwas mitgenommen aus. Da kannst du nix machen, sogar Mercedes Scheinwerfer werden nach 8-10 Jahren völlig blind (W210 z.B.).

Meine hinteren Kopfstützen werden nebenbei von der Sonne langsam lila statt grau. :D

Du kannst das Fahrzeug, wenn du möchtest, 1x mit Menzerna 2500 als Polierpaste und als Finish die 4000er verwenden. Dann dürfte dein Dacia wieder dastehen fast wie nach dem Kauf. Wobei der Sandero tagsüber unter klebrigen Bäumen steht, einige herabgefallene Eicheln haben auch schon kleine "Hagelschläge" verursacht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.367
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück