Stromverbrauch Autoradio (Blaupunkt, 1. Serie)

Thomas-MCV-Fahrer

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Lodgy Comfort SCe 110 ECO-G(as)
Baujahr
2020
Hallo,

ich überlege derzeit, ob ich das aus meinem MCV (1. Serie) ausgebaute "billige" Blaupunkt Autoradio im Arbeitszimmer als Musikdudelkiste weiterverwende. Dazu müßte ich wissen, wieviel Strom das Teil bei Zimmerlautstärke zieht (bei 12,5 Volt Speisung). Also nicht den Maximalwert oder bei großer Lautstärke, sondern leise im Hintergrund. Gibt es da Werte aus der Leserschaft?

Thomas
 
Der Stromverbrauch (A) ist nicht entscheidend. Der ist minimal.
Wichtig ist die "Glättung" des Stromes. Billige Wandler kriegen das nicht hin.
Dann hast du ein hörbares Brummen im Hintergrund.

Bei der Auswahl des Netzgerätes darauf achten.

Gruß
Karl
 
Ich betreibe seit Jahrzehnten mein uraltes Blaupunkt Autoradio in einer Kiste mit zwei Lautsprechern links und rechts darin als Werkstattradio. Zur Stromversorgung habe ich ein Universal Baumarkt Netzteil mit in die Kiste gepackt. Der Sound erinnert etwas an die alten Röhrendampfradios, auch brummt nichts, da diese Netzteile einen recht sauberen Gleichstrom liefern.
 
Betreibe das alte Radio aus dem MCV als Küchenradio mit Netzteil 1000mA von Reichelt mit 2x20Watt Lautsprechern,die non einer Stereoanlage aus DDR-Zeiten übriggeblieben sind.Kein Brummen kein Rauschen.Guter Empfang mit angeschlossener Teleskopantenne in Bastellösung.
 
Was sind denn das für Antworten auf eine ordentlich gestellte Frage?

Also, der Stromverbrauch ist abhängig von der Lautsprecher-Max-Leistung des Autoradios. Bei max. 2x50W (nur mal angenommen) ergibt sich eine max-Leistung von 100W. Diese dividierst Du jetzt mit 12V und es ergibt sich der Strom in Ampere. Mit Reserve macht das rund 9A, natürlich nur bei voller Lautstärke. Je leiser, desto geringer der Strombedarf.

Viel Spass
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Der Stromverbrauch (A) ist nicht entscheidend. Der ist minimal.
Wichtig ist die "Glättung" des Stromes. Billige Wandler kriegen das nicht hin.
Dann hast du ein hörbares Brummen im Hintergrund.

Bei der Auswahl des Netzgerätes darauf achten.

Gruß
Karl

Doch, doch, die Ampere sind wichtig. Im Falle eines Autoradios sogar wichtiger als die Volt(s). Und warum wird mir fast immer nur "billig" unterstellt? Ich habe hier ein 3,2 Ampere Industrienetzteil für Meßgeräteeinsatz, das üblicherweise bei Geräten benutzt wird, die Meßwerte im Nanoampere-Bereich aufzeichen...

Thomas
 
Auf jeden Fall sollten die Sicherungen am Radio auf die max Leistung des Netzteils angepasst werden.
Zwar sind moderne Netzteile ueberlastgeschuetzt aber der Schutz kann auch mal versagen, dann rauchts.
 
@:flor61
Thomas-MCV-Fahrer hat nach einer simplen Lösung gefragt und nicht nach einer korrekten elektrotechnischen Highend Erklärung.
In den "kritisierten" Antworten stecken Erfahrungen mit geringem Aufwand. Zur leisen Hintergrundberieselung reichen die beschrieben Mittel aus. Was soll passieren bei Überlastung ? Das Haus brennt ab ? Kabel schmoren durch ?
Das Netzteil macht schlapp im ungünstigtem Fall, dann nimmt man halt ein stärkeres.:rolleyes:
 
@:flor61
Thomas-MCV-Fahrer hat nach einer simplen Lösung gefragt und nicht nach einer korrekten elektrotechnischen Highend Erklärung.

Naja, wenn Physik 8.Klasse schon als "elektrotechnische Highend Erklärung" anerkannt wird, dann weiß ich auch, warum die Bundesländer die Bildung unserer Schüler als zu schwierig ansehen und diese vereinfachen wollen.

Und was ich schon alles als "fachmännisch" gesehen habe, da ist Silberpapier um eine Feinsicherung noch die harmlose Variante, das hat mich dann schon manchmal vom Hocker gehauen.

Auch wenn es nur 12V sind, die an der anderen Seite rauskommen, so stehen doch am Anfang 230V, und damit treibt man keine Scherze. Du kannst dir selbst im Auto mit Hilfe einer Armbanduhr die Hand "abschweißen".

Ist aber nur "elektrotechnisches Highend Bla-Bla".

Achja, wie war die Frage? Wieviel Ampere?
 
...

Achja, wie war die Frage? Wieviel Ampere?

Falsch! Nicht "wieviel A", sondern "im konkretem fall bei 12,5 Volt und leiser Hintergrundberieselung braucht das Radio wieviel A"? Rechnen kann ich selbst (Realschule 1970) - was ich brauche ist ein Wert bei *leiser Hintergrundmusik*, den kann ich nicht mathematisch erfassen.

Thomas
 
klemm das ding an die autobatterie und schalte ein amperemeter dazwischen.

problem gelöst.
 
Mir war klar, dass ich das "Werkstatt-Radio" nicht zur Stadionbeschallung verwenden kann. Nimm ein Universalnetzteil mit mindesten 1A DC und ..."Versuch macht kluch.." Wieviel Strom meine "Konstruktion" genau zieht weiß ich nicht. Aber es funktioniert seid 20 Jahren zufriedenstellend.

----------

Übrigens, ist das Hantieren mit einem Steckernetzteil an der Sekundärseite bedeutend "sicherer" als direkt an der Autobatterie zu experimentieren. Da hat flor61 schon recht.
Ich kenne übrigens genügend Akademiker, die nicht in der Lage sind etwas über das Innenleben einer Schuko-Steckdose zu erklären. Aber da liegt das Wissen der 8. Klasse auch schon etwas zurück, gell?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.784
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück