Mercedes-Benz - Citan

LinusSchroeder

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Jogger Hybrid
Baujahr
2023
Hab mir grad mal spaßeshalber nen Citan (Bruder des Dokker) konfiguriert.

Das Gerät hat dann kein Medianav und fährt auch nicht mit Gas, dafür elektrisch anklappbare Spiegel, ein paar mehr Staufächer und andrer annehmlicher Kleinkram.

Dennoch - ca. 8.000 kost die Kiste dann mehr. Weiß einer, wie die Lieferzeiten bei Mercedes sind? :D

Irritiert bin ich über die Nutzlast von nicht mal 400kg - ein paar dicke Passagiere und das Gepäck muss daheim bleiben, oder wie? :lol:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Nein nein, ich hab schon den Kombi konfiguriert, nicht den Kastenwagen und der Citan ist eher ein Dokker als ein Kangoo. -_-

Er hat mir die Nutzlast in der Konfig speziell so angezeigt - lag vielleicht an der speziellen Konfig. Zu viele schwere Extras. :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Oder Du hast ihn so konfig das er unter den 2Tonnen bleibt, das kann man bei Mercedes wählen!

Er blieb unter 2 Tonnen - das stimmt. Konnte da aber auch nichts mehr wählen. Er hat es sich quasi nur noch durch nen Klick absegnen lassen.

Ist auch letztlich Wurscht, da der Dacia für mich da bessere Paket ist - dank LPG und überhaupt. Wobei ich echt sagen muss, ich hab mir die Differenz größer vorgestellt. Hätte ich von Beginn an gewusst, was das für ne Odysee wird mit dem Dokker, vlt. wär ich ja doch mal bei Mercedes klopfen gegangen.

Wobei - der Dokker ohne LPG wäre wohl auch schneller da gewesen und 8.000 sind jetzt auch kein zu vernachlässigender Unterschied. :rolleyes:

Interessanterweise fährt der Citan hier zig-fach rum, der Dokker extrem (!) selten.
 
Sind ja keine 8000. Bei Mercedes gibt es ja Rabatte. Mach doch mal die gleiche Konfiguration bei apl24.de oder autohaus24.de da wird die Differenz schon kleiner. Hatte da mal einen Zafira konfiguriert. Listenpreis 28t, hätte dann 19t gekostet
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Das stimmt, da würd es sicher Rabatte geben. Allerdings gibts den Citan auf den von dir genannten Seiten gar nicht zur Wahl.

Ich hatte mal nen Vergleich auf ner Österreichischen Seite gelesen - zwischen Dokker und Citan - da kam der Mercedes ein wenig hochwertiger, aber nicht prinzipiell besser weg. Ich finds nur nicht mehr...

----------

Ok, diese Schiebung versteh ich sogar mal - ist ja tatsächlich ein eigenes Thema geworden.

Was ich auch interessant finde - es heißt ja immer, der Dokker basiere NICHt auf dem Kangoo. Dann ist zu lesen, der Citan basiere auf dem Kangoo und an andrer Stelle wieder, er wäre ein Dokker. Da ist sich die Presse wohl uneins. Möglicherweise hast du doch recht, wf.
 
Wer sich den Citan schon mal in natura angeschaut hat, und dann verschämt auf´s Preisschild geblickt hat, verfällt in Schnappatmung.....
Ich bin aus dem LKW Segment ja einiges gewohnt, aber da konnt ich nur noch kopfschüttelnd den Showroom bei Merschedes verlassen und selbst den angebotenen Coffee ausschlagen...

( ist mir beim "neuen" Opel Combo aber auch so passiert,...nur das es keinen Kaffee gab!):huh:
 
Nein nein, ich hab schon den Kombi konfiguriert, nicht den Kastenwagen und der Citan ist eher ein Dokker als ein Kangoo. -_-

technisch ist der citan trotzdem ein kangoo und der kangoo ist kein dokker.

das sind komplett verschiedene plattformen.

kangoo: X61 (scenic, megane)
dokker/lodgy: weiterentwickelte B-Plattform der Renault-Nissan-Allianz
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Hatte ich schonmal erwähnt, dass ich mich frage, an welchem Baum der Designer des Grand-Kangoo baumelt? Man möchte tatsächlich brechen...

@JohnDoe: Ich hatte diese Verwandtschaft Dokker / Citan auch aus der Presse, wobei das offensichtlich falsch war. War glaub ne österreichische Seite - die Ösis sind schuld. :D
 
Merschedes pappte beim Citan den Stern an die Front, von innen....::censored:
Der selbe Mist wie beim Opel Movano / Renault Traffic!
Warum das so ist weiß ich, aber für´s fast identische FZG gleich sooooo kräftig zu zulangen...?
Nö! Nischt mit mich!:P
 
technisch ist der citan trotzdem ein kangoo und der kangoo ist kein dokker.

das sind komplett verschiedene plattformen.
Yepp,
Kangoo und Citan werden in der selben Renault-Fabrik in Maubege von Renault-Mitarbeitern hergestellt, sehr wahrscheinlich teilen sie sich dabei auch weite Strecken des Produktionsbands:

citan1.jpg


dokker/lodgy: weiterentwickelte B-Plattform der Renault-Nissan-Allianz
Für Südamerika ist ja auch der Dokker als Nachfolger des in Argentinien noch produzierten Kangoo I vorgesehen und wird dann dort ab 2017 als Kangoo II vermarktet werden.
Der europäische Kangoo II wäre für die dortige Markt- und Preisstruktur einfach zu aufwändig konstruiert.
 
die ösis sind immer schuld:lol:

warum mercedes das macht?

ganz einfach:

der vaneo sollte damls im segment der kleintransporter aufgestellt werden, war aber ein flop.
für einen eigenen kleintransporter gibt es nicht genug nachfrage, im verhältnis zu den entwicklungskosten.

aber man möchte natürlich liefern können, wenn schon actros, sprinter und c/e/s-klasse im fuhrpark sind.

also ist man sich mit dem partner renault einig geworden, der ja bereits die K9K motoren für die a- und b-klasse und auch die missgeburt twingo/smart liefert.
 
Die Kooperationen zwischen Daimler und Renault-Nissan werden überall immer häufiger. Im o.g. argentinischen Werk wird ja auch der Mercedes-Pickup mit gemeinsamer Plattform mit dem Nissan NP300 gebaut werden ( sprich "Dacias" und Mercedes-Autos werden aus der selben Fabrik rollen..), bei ggw. Erweiterung des mexikanischen Werks von Renault-Nissan hat Mercedes auch Produktionslinien vorgesehen etc. etc.

Man darf auch nicht vergessen, dass Daimler und Renault-Nissan auch über eine Kreuzbeteiligung miteinander verbunden sind.

Daimler scheint es überhaupt als angenehmer zu empfinden, der etwas distanziertere Dritte im Bunde der Allianz zwischen Renault und Nissan zu sein, die innerhalb dieser Allianz auch immer noch ein großes Mass an Eigenständigkeit und eigener Identität bewahren dürfen.

Kann mir vorstellen, dass die zentralistische VW-Organisation schlicht ein unkomfortablerer Kooperationspartner sind. Genau wegen derer Top-Down-Mentalität bei der Kooperation hat ja auch Suzuki das Weite gesucht...

Ausserdem können diese beiden offenbar auch persönlich miteinander:

Carlos-Ghosn-und-Dieter-Zetsche-729x486-0274a3666a3c660b.jpg
 
Generell sind alle der genannten Hersteller miteinander "verbunden" im Kleinwagen und Transportsegment. Auch der Renault Traffic wird auf der selben Plattform wie der Nissan oder Opel verkauft....nur eben mit den eigenen Motoren.
Was ich aber beruflich sagen kann ist, dass der Traffic mit seinem Renaultmotor der bessere Wagen ist. Sei es die Zuverlässigkeit oder der Preis. Das einzige Manko ist das unterdimensionierte Getriebe, da es vom Megane stammt. Dafür hat Opel und Nissan mit dem Motor erheblich mehr Probleme.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.062
Beiträge
1.088.594
Mitglieder
75.583
Neuestes Mitglied
Tonnos
Zurück