Maßnahmen zur Fahrwerksverbesserung

Dokker-Fred

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo,

ich würde gerne meinen Dokker ein wenig sicherer machen im Bezug auf das Fahrverhalten.

Im Frühjahr bekommt er 18x8 Felgen + Eibach Feder. Ich würde gerne das massive Wanken bei schnellen Richtungswechseln reduzieren.

Woran ich zuerst denke sind andere Fahrwerkslager (stärker ausgelegt) + einen anderen Stabi (ebenfalls dicker).

Was für ein Fahrwerk hat der Dokker bzw. aus welchen Renault ist die Aufhängung. Kann man sich evtl. aus anderen Regalen bedienen. RS Schiene von Renault?

Gruß
Max
 
die beiden Sachen Breitere Felgen + Eibach Federn mit Tieferlegung reichen doch fürs erste. oder willst Du aus deinem Dokker ein GoKart machen?
 
AFAIK steckt da ein Clio3 drunter.

Aber warum willst du daran rumbasteln?
Nach allem was man so liest greift das ESP sehr rechtzeitig ein.
Ich habe noch nicht einmal 2000km auf der Uhr und kann das bisher nicht bestätigen :D

Die "alten" Franzosen z.B. R4 F4 oder die "Kasten Ente" hast du auch nicht zum kippen gekriegt. Das lag aber wohl daran, dass die extrem weich gefedert waren.:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Ja für den Sommer geht das dann schon so. Im Winter solle er sich aber auch besser fahren. Ein Gokart soll und kann er nicht werden. N bissel mehr Dynamik würde ich mir schon wünschen.
 
Hallo,

ich würde gerne meinen Dokker ein wenig sicherer machen im Bezug auf das Fahrverhalten.

Im Frühjahr bekommt er 18x8 Felgen + Eibach Feder. Ich würde gerne das massive Wanken bei schnellen Richtungswechseln reduzieren.

Woran ich zuerst denke sind andere Fahrwerkslager (stärker ausgelegt) + einen anderen Stabi (ebenfalls dicker).

Was für ein Fahrwerk hat der Dokker bzw. aus welchen Renault ist die Aufhängung. Kann man sich evtl. aus anderen Regalen bedienen. RS Schiene von Renault?

Gruß
Max

was hast du aktuell für Reifen drauf (Marke, Typ) und welchen Druck fährst du vorne und hinten ?

btw: 8x18 halte ich für absolut hanebüchen und das ganze dann auch noch im Winter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

...ich kann mich täuschen aber ich meine, dass ich irgendwo gelesen habe, dass im Winter folgende Weisheit gilt: Je schmaler die Reifen je besser das Vorankommen.

Was ich ausserdem nicht immer begreife ist, es wird sich ein Auto gekauft das "besonders" günstig ist und anschließend etliche Millionen investiert um es umzugestalten.
 
Auch unser MCV1 hatte ein kleines Problem mit der Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB.
Ständig war man am nachkorrigieren weil das Fahrzeug mit der 185er Serienbereifung (Debica) dann keinen sauberen Geradeauslauf mehr hatte.

Nach dem Wechsel auf 215/45-17" war das aber schlagartig vorbei.

Ich würde also erstmal die neuen geplanten breiteren Reifen montieren (darum geht es Dir doch auch in erster Linie ;)) und dann beobachten, ob sich das Fahrverhalten gebessert hat.

Tieferlegen kann man hinterher immer noch, sollte der Wunsch nach Tieferlegung ausschließlich dem Fahrverhalten und nicht der Optik geschuldet sein. ;)

Denn sonst macht man einen Gewaltrundumschlag, der in diesem Umfang nicht nötig sein könnte.

Ähnlich dem nicht treffsicheren Zimmermann, der seine Nägel mit der Kohleschaufel einschlägt. :lol:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ich habe derzeit die Nokian WR D4 auf den originalen Stepway Felgen was aber auch keine Rolle spielt. Danke Helmut ich wollte nur mal horchen ob es günstige Teile zur Optimierung gibt.

Die breiten Pellen sollen den Bock natürlich hübscher und agiler machen.

Danke auch an Texas! Das hilft mir weiter.
 
Von der Geldbörse aus betrachtet, würd ich auch erstmal Felgen/Reifen + Fahrwerk ändern. Wenns dann immernoch "zu schlecht" ist, kannste ja weiter optimieren....^_^

In Frage stellen würd ich die Sache hier nicht, jeder soll selbst entscheiden, ob er ein Schlagloch oder einen querhalbierten (also in der "Höhe) Bierdeckel B) beim fahren spüren möchte...-_-
 
Ich sage mal so. Ich bin vom Fahwerk her Octavia VRS und einen aktuellen Berlingo gewohnt. Der Dokker soll irgendwo dazwischen landen.

Der schluckt Bodenwellen einwandfrei und klappern tut bis auf die Sonnenblenden und der Dachanschnallgurt nichts. Ich möchte ebeb mitunter die Wankneigung verringern. Ich denje das wird ganz gut funktionieren mit neuen Schlappen und einer Tieferlegung.
 
Hallo,

ich würde gerne meinen Dokker ein wenig sicherer machen im Bezug auf das Fahrverhalten.

Im Frühjahr bekommt er 18x8 Felgen + Eibach Feder. Ich würde gerne das massive Wanken bei schnellen Richtungswechseln reduzieren.

Woran ich zuerst denke sind andere Fahrwerkslager (stärker ausgelegt) + einen anderen Stabi (ebenfalls dicker).

Was für ein Fahrwerk hat der Dokker bzw. aus welchen Renault ist die Aufhängung. Kann man sich evtl. aus anderen Regalen bedienen. RS Schiene von Renault?

Gruß
Max


Moinsen zusammen :D

Alles was für den Lodgy eingetragen wird bekommst du beim Dokker eingetragen

hier mal 2 Links

Ronal Wheels - Konfigurator

LODGY - EIBACH

und hier der Dokker dazu :D
 

Anhänge

  • IMG-20160604-WA0004.jpg
    IMG-20160604-WA0004.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 149
Sieht ja nicht schlecht aus....

Doch dem Gutachten entnehme ich das man bei Reifengröße 205/40R18 Auflage K4 erfüllen muss, welche da wäre:

"Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich
0° bis 50° hinter
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


und bei Reifengröße 225/35R18 muss man zusätzlich noch Auflage K1 erfüllen, welche da wäre:
"Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°
hinter der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


Wie hast du das gemacht/machen lassen?
Grüße
der Bärtige
 
Sieht ja nicht schlecht aus....

Doch dem Gutachten entnehme ich das man bei Reifengröße 205/40R18 Auflage K4 erfüllen muss, welche da wäre:

"Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich
0° bis 50° hinter
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


und bei Reifengröße 225/35R18 muss man zusätzlich noch Auflage K1 erfüllen, welche da wäre:
"Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°
hinter der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


Wie hast du das gemacht/machen lassen?
Grüße
der Bärtige

Ich habe hier einen guten Felgen und Federn Dealer der Tag täglich nur Tuning macht

sein TÜV Mann kommt ins Haus und der sagte mir das alles was für den Lodgy freigegeben ist auch für den Dokker geht,die haben die gleiche Typen Nummer

als nächstes( nächstes Jahr) kommen bei mir dann noch die Bilstein B6 Stoßdämfer rein,dann ist mein Dokker Fahrwerks mäßig fertig

Gruss aus dem Sauerland

Roland

----------

"Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich
0° bis 50° hinter
der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."


und bei Reifengröße 225/35R18 muss man zusätzlich noch Auflage K1 erfüllen, welche da wäre:
"Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels
oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50°
hinter der Radmitte herzustellen.
Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des
maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens),
in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."

Das kannste alles vergessen Felgen drauf mit Reifen und Federn rein TÜV fertig

Da ist nichts weiter geändert
 
Mir fällt gerade ein.. das Gutachten wird ja auch höchstwahrscheinlich für einen "normalen" Dokker gemacht worden sein. Vielleicht reicht die Stepway-"Beplankung" ja schon als Radabdeckung aus. Zumindest hat es bei dir ja ohne Probleme funktioniert.

Erstmal gut zu wissen!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.300
Mitglieder
75.643
Neuestes Mitglied
Enno1913
Zurück