Ersatzteilversorgung

galileo54

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi 75
Hallo zusammen! Hier ein chronologischer Ablauf mit noch offenem Ende:
Gründonnerstag 2017: der Schlüssel (Dacia Dokker 1,5 dci) steckt im Zündschloss fest und das lässt sich nicht mehr bewegen. Km-Stand ca. 65000 und Bj. 2013, Wagen zum Fachhändler nach Wesel abschleppen lassen. Danke LVM in Hamminkeln, das habt ihr toll geregelt.
Mittwoch nach Ostern: Zündschloss wurde von der Dacia-Werkstatt bestellt. Leihwagen bei europcar auf meine Kosten abgeholt. Wenigstens da keine Probleme.
Tanz in dem Mai mit Leihwagen, Zündschloss muß in Frankreich angefertigt werden. Liefertermin unbekannt. E-Mail an Dacia auf deren HP abgesetzt. Reaktion: keine, Stand 04.05.17
05.05.2017: werde den Leihwagen noch eine weitere Woche ordern, bin bei europcar aber jetzt im günstigen Monatstarif. Leihwagenkosten bisher 750,00 Euro, gut, daß ich als Selbständiger zum Jahresende in den Ruhestand gehen kann. Ob mein Wagen dann fertig ist? Vielleicht nimmt Mercedes den ja in Zahlung gegen einen Cetan.
 
Hängt wohl mit Wegfahrsperre, Elektronik, Programmierung zusammen.
 
wo ist das Problem? Zündschloß ist eine Einzelanfertigung und ein mechanisches Teil. Darfst gern mit 10 Tagen + rechnen.
 
Da kann ich so nicht zustimmen... hatte das Problem schon einmal bei Opel und bei VW. In beiden fällen war es am nächsten bzw. übernächsten Tag repariert.
Die Ersatzteilversorgung bei Dacia ist eine Zumutung. Ich habe jetzt einen neuen Tacho auf Garantie bekommen, hier war die Wartezeit bei drei Wochen... für eine Radlaufblende von unserem Stepway waren es 4 Wochen, usw.
Ich finde die Lieferdauer nicht akzeptabel. Wir überlegen unter anderem auch deshalb unseren Fokker nach 1100 km und 4 Monaten wieder zu verkaufen.
 
Scheinwerfer für meinen Kia Ceed haben 16 Wochen gedauert, Hd Diesel Pumpe 6 Wochen, da ist keiner besser oder schlechter
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Stand 05.05.2017, 12:00 Uhr, high noon in Wesel. Habe mein Auto abgeholt. Wegen der langen Lieferzeit wurde der Rechnungsbetrag erheblich reduziert. Danke dafür. Habe das gleiche Zündschloss jetzt nochmal bestellt, da bekannte (!) Schwachstelle. Ich werde garantiert nie mehr so lange auf ein Zündschloss warten. Fazit: Zündschloss mit Einbau knapp 100 Euro, 2,5 Wochen Leihwagen 750 Euro, Summe 850 € Nächstes Jahr bin ich Rentner, dann kann ich für eine solche Zeit auf's Auto verzichten. Im Job geht das leider nicht, daher ist eine solche Liefeerzeit nicht akzeptabel.
 
Find ich auch ne Zumutung.
Teile, die einen Stillstand des Fahrzeuges nach sich ziehen, gehören spätestens in zwei Tagen geliefert.
Da ist es auch egal ob das bei "Anderen" auch so ist, auch dort ist das ne Frechheit.
Bei meinem Mercedes Bj. 1994 Womo war bis jetzt jedes Teil innerhalb von 24 Stunden geliefert, und das waren schon einige, da der Händler vor Ort nix mehr da hat.
Gruß Peter
 
Ich hatte mal von einem Automechaniker erklärt bekommen wie ein Zündschloss relativ schnell kaputt gehen kann. (Muss natürlich nicht daran liegen)

Er hat seinen Schlüsselbund genommen wo doch einiges dranhing und mir gesagt ich soll mal den Autoschlüssel zwischen zwei Finger hochkant an der Spitze festhalten und dann Typische Ruckel/Schlagloch Bewegungen simulieren.

Danach war mir klar das Schwere Schlüsselbunde nicht ins Autoschloss gehören.
 
Hier ist eigentlich dergrößte Unterschied zwischen Premiumhersteller und eben Dacia:
Premium bietet die Ersatzteile per Express über Nacht an... Dacia ohne Aufschlag übern Monat ;)
Dacia hat eben nicht in jeder Großstadt ein Teilelager sondern eines und das nicht in D!
Günstig kaufen muß sich irgendwo niederschlagen, so eben in einfachster Logistik...
 
In den 70ern, 80ern und 90ern war es noch üblich, daß sich mehrere Regionale Markenhändler hinter den Kulissen verständigt haben, wer- was auf Lager nimmt.

Der eine hatte zwei Anlasser, ein Getriebe und Kotflügel, wärend der andere eine Vorderachse und zwei Kühler im Regal liegen hatte.
In der Summe der Händler konnten sie so fast ein Komplettfahrzeug aus den Teilen bestücken.

Am Nachmittag stieg dann ein Rentner in seinen Kombi, machte seine Verschiebungstour zwischen den Händlern und brachte dem einen nen Kühler und dem anderen den Anlasser den er nicht am Lager hatte.
So verdiente sich der Rentner ein Zubrot und es gab kaum Wartezeiten bei Ersatzteilen.

Der Kunde der mit seinem defekten Anlaßer in die Werkstatt kam wurde gebeten kurz zu warten, damit der Ersatzteillagerist seinen Kollegen anrufen konnte, ob dieser den Anlaßer gerade da hatte.

Man bekam dann gesagt:
heute Nachmittag kriegen wir den Anlasser, morgen früh bauen wir ihn ein und ab Mittag steht ihr Fahrzeug dann zur Abholung bereit.

Diese Zeiten sind leider längst vorüber und heute hält sich kaum mehr ein Händler ein nennenswertes Ersatzteilager.
 
Also ich muss wirklich eine Lanze für 2 engagierte Lada Teilehändler brechen. Da hab ich vom kleinen Halteclip bis zum Getriebe alles innerhalb von 2-3 Tagen da.
Und das obwohl die Autos nicht gerade weit verbreitet sind!

Hoffentlich werde ich nicht solche ausfallzeiten mit meinem Dokker haben.
 
Find ich auch ne Zumutung.
Teile, die einen Stillstand des Fahrzeuges nach sich ziehen, gehören spätestens in zwei Tagen geliefert.
Da ist es auch egal ob das bei "Anderen" auch so ist, auch dort ist das ne Frechheit.
Bei meinem Mercedes Bj. 1994 Womo war bis jetzt jedes Teil innerhalb von 24 Stunden geliefert, und das waren schon einige, da der Händler vor Ort nix mehr da hat.
Gruß Peter

Moin,

einfach mal die Kirche im Dorf und vorher nachdenken, ob das was verlangt wird überhaupt zu leisten ist (für das was man bereit ist zu zahlen).
Es ist schon ein kleiner Unterschied ob es sich um Dinge handelt die häufig verlangt werden und in der gesamten Modellreihe gleich sind. Diese Teile haben die Händler manchmal sogar vorrätig oder die sind am nächsten Tag da.

Oder ob es sich um Teile handelt die einzeln nachgefertigt (wie beim Zündschloß) werden müssen und obendrein dann auch noch unregelmäßig benötigt werden. In der Vergangenheit war es gerade bei Schlössern nicht so unüblich, dass man sie zwar schnell geliefert bekam, aber mit einer anderen Schließung. Was dann einen zusätzlichen Schlüssel am Bund zur Folge hatte.
Die Schlösser für fast die gesamte Automobilindustrie Europas fertigt eine Firma (HUF) in D. Und dort werden die wohl auch jemanden sitzen haben, der einzelne Nachfertigungen auf Zuruf macht.

Und das mit der Lieferbarkeit von Ersatzteilen älterer Fahrzeuge. Da gab es bei Ford mal eine Motorenvariante für die bereits kurz nach der Einstellung dieser Variante nichts mehr lieferbar war.

Vielleicht nimmt Mercedes den ja in Zahlung gegen einen Cetan.
Und was ist der CETAN vom Ursprung her, wo wird er mit welchen Teilen gebaut????
 
;)
ich bin ja über den Citan erst auf Renault und somit an Dacia gekommen... :D
Der DB-Citan ist ein Dokker mit Stern zu himmelschreienden Preisen :p
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.133
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück