DokkerNewbie
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Dokker 1.5 dCi 90
Oki, hier eine Bastelanleitung zum Einbau eine Head-Up-Displays (HUD)
Aber erstmal die Frage: wozu das Ganze ...
Antwort:
Nach längerer Suche habe ich mich für ein HUD der Firma Tipronet entschieden – und zwar das Modell TiProHUD-M9.
Es ist ein Projektionsmodell, bringt aber neben einer Folie für die Scheibe zusätzlich eine Aufsteckscheibe mit. Das fand ich sehr angenehm, weil man muss ja erstmal ausprobieren wo man das Ding am Besten platziert.
Ein wichtiger Entscheidungsgrund für mich war die Tatsache, dass dies das einzige Modell ist (das ich im Internet fand), das nicht den Schwerpunkt auf die Anzeige der Motordrehzahl legt. Ich fahre einen Diesel und schalte "mit dem Hintern" – die Drehzahl ist mir völlig schnuppe. Bei diesem Modell kann ich zudem auf zwei der drei Anzeigenfelder verschiedene Funktionen legen – das was mir persönlich eben wichtig ist.
Ausserdem wollte ich bei einem deutschen Händler bestellen – nicht anonym in Internet – denn hier habe ich die Gewährleistung, dass ich auch mein Geld wieder bekomme falls nicht alles so läuft wie gedacht und ich das Display zurückschicken muss.
Zum Einbau:
1. Die Suche nach dem richtigen Ort
Das dauerte eine ganze Weile! Ich bin wirklich ein paar Tage mit dem Display (und der Aufsteckscheibe) gefahren und habe es immer wieder hin und her geschoben. Welche Position benötigt am wenigsten Augen/Kopfbewegung, welche Schränkt die Sicht minimal ein. Wo ist die Reflexion an der Autoscheibe etc.
Dazu muss man wissen, dass eine Reflexion an der Autoscheibe prinzipiell möglich ist. Da diese aber aus verschiedenen Schichten besteht ist das Schriftbild unscharf und doppelt. Deshalb muss man eine teiltransparente Spiegelfolie auf die Scheibe kleben wenn man nicht mit dem Aufsteckdisplay arbeiten will – idealerweise natürlich nicht mitten ist Sichtfeld!!!
Schließlich fand ich den idealen Ort: direkt vor den Anzeigeninstrumenten ganz nahe an der Scheibe. Dort steht das Display sicher und auch die Folie stört nicht – ich schaue im Normalfall darüber.
2. Anschluss:
Das Display wird an den OBDII-Port angeschlossen, der sich am Sicherungskästchen hinter der Klappschublade befindet. Sie bezieht auch Strom darüber. Aber wie führt man das Kabel dorthin? Nach einigem Experimentieren hier meine Lösung:

Hier seht ihr die abgenommene Anzeige, dahinter die beiden Löcher. Das dicke Kabel versorgt die Anzeigeinstrument, da dünne Kabel kommt vom HUD. Hier ist noch der Telefonstecker drauf, aber den hab ich dann abgeschnitten und gelötet.
So sieht die ganze Sache jetzt aus:


Die Spiegelfolie erscheint jetzt erstmal störend, aber von innen ist sie min. 80% transparent und so angebracht, dass ich in der Regel darüber schaue (ausser beim Rangieren vielleicht). Es gibt übrigens keine gesetzliche Regelung! Ich bin dieser oft im Internet geäusserten These man nachgegangen und hab nix dazu gefunden.
So sieht der ganze Spaß dann von innen aus:

Das ist jetzt ziemlich genau der Blick von der Fahrerposition aus (in natura ist das Display noch tiefer). Das Display ist superhell und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen. Dass die Anzeige hier nur teilweise zu sehen ist liegt an der Bildwiederholfrequenz des Displays. In natura sieht man natürlich ganze Zahlen und einen vollen blauen Ring. In der untersten Zeile werden Fehlermeldungen angezeigt. Ob die alle beim DOKKER funktionieren weiß ich nicht – hatte noch keinen Fehler
Man kann auch einen eigenen Alarm einstellen.
Ich bin mit dieser Lösung super zufrieden. Habe lediglich bemerkt, dass der Verbrauch (l/100km) extrem von der internen Verbrauchsanzeige abweicht – aber das lässt sich im HUD über ein Menü nachjustieren. Und ich habe den Eindruck, dass man nicht jede beliebige Kombination von Anzeigen auf der rechten Seite einstellen kann. Um unten (rot) den Verbrauch anzeigen zu lassen muss man oben (grün) die Fahrzeit einblenden. Kann aber auch an mir liegen muss nochmal RTFM machen.
Allerdings denke ich, dass ich das HUD im Sommer auf jeden Fall abdecken werde, damit es nicht durch den Wärmestau unter der Scheibe Schaden nimmt. Hab jetzt dauerhaft ne Wintermütze im Auto. Im Winter für mich – im Sommer fürs HUD.
Viel Spaß beim Nachahmen.
...
Aber erstmal die Frage: wozu das Ganze ...
Antwort:
- Ich trage eine starke Brille und finden den Winkel zwischen normalem Fahrblick und Ablesen des Tachos beim DOKKER schon enorm groß. Mit einer schmalen Brille muss ich jedesmal den Kopf neigen um den Tacho abzulesen.
- Ausserdem ist der Tacho selbst totaler Mist! Ohne Fahrzeugbeleuchtung (resp. nur mit Tagfahrlicht) ist er gänzlich unbeleuchtet. In einem dunklen Waldstück oder bei entsprechender Sonneneinstahlung tagsüber durch den hohen Kontrast ganz schwer abzulesen.
- Dazu sind alle Zahlen gleich groß (zumindest 30, 50 und 100 km/h sollten hervorgehoben sein.
- Auch die Ausrichtung ist einfach nur doof! Mein DOKKER wird schwerlich in der Lage sein 210 zu fahren – ich nutze also nur 2/3 der Anzeigefläche. Für eine schnelle Erkennung sollte er einigermaßen angepasst sein und dann 50km/h auf genau 9 Uhr und 100 km/h auf 12 Uhr liegen.
Nach längerer Suche habe ich mich für ein HUD der Firma Tipronet entschieden – und zwar das Modell TiProHUD-M9.
Es ist ein Projektionsmodell, bringt aber neben einer Folie für die Scheibe zusätzlich eine Aufsteckscheibe mit. Das fand ich sehr angenehm, weil man muss ja erstmal ausprobieren wo man das Ding am Besten platziert.
Ein wichtiger Entscheidungsgrund für mich war die Tatsache, dass dies das einzige Modell ist (das ich im Internet fand), das nicht den Schwerpunkt auf die Anzeige der Motordrehzahl legt. Ich fahre einen Diesel und schalte "mit dem Hintern" – die Drehzahl ist mir völlig schnuppe. Bei diesem Modell kann ich zudem auf zwei der drei Anzeigenfelder verschiedene Funktionen legen – das was mir persönlich eben wichtig ist.
Ausserdem wollte ich bei einem deutschen Händler bestellen – nicht anonym in Internet – denn hier habe ich die Gewährleistung, dass ich auch mein Geld wieder bekomme falls nicht alles so läuft wie gedacht und ich das Display zurückschicken muss.
Zum Einbau:
1. Die Suche nach dem richtigen Ort
Das dauerte eine ganze Weile! Ich bin wirklich ein paar Tage mit dem Display (und der Aufsteckscheibe) gefahren und habe es immer wieder hin und her geschoben. Welche Position benötigt am wenigsten Augen/Kopfbewegung, welche Schränkt die Sicht minimal ein. Wo ist die Reflexion an der Autoscheibe etc.
Dazu muss man wissen, dass eine Reflexion an der Autoscheibe prinzipiell möglich ist. Da diese aber aus verschiedenen Schichten besteht ist das Schriftbild unscharf und doppelt. Deshalb muss man eine teiltransparente Spiegelfolie auf die Scheibe kleben wenn man nicht mit dem Aufsteckdisplay arbeiten will – idealerweise natürlich nicht mitten ist Sichtfeld!!!
Schließlich fand ich den idealen Ort: direkt vor den Anzeigeninstrumenten ganz nahe an der Scheibe. Dort steht das Display sicher und auch die Folie stört nicht – ich schaue im Normalfall darüber.
2. Anschluss:
Das Display wird an den OBDII-Port angeschlossen, der sich am Sicherungskästchen hinter der Klappschublade befindet. Sie bezieht auch Strom darüber. Aber wie führt man das Kabel dorthin? Nach einigem Experimentieren hier meine Lösung:
- Zunächst entfernt man die obere Abdeckung der Lenkradverkleidung (geklipst)
- Dann die Umbauung des Anzeigeinstrumentes von unten nach oben (auch geklipst)
- Anzeigeinstrument abschrauben (4x Torx)
- Hinter dem Drehzahlmesser ist ein viereckiges Loch – jetzt muss man hoffen und beten, dass der Arm da durchpasst. Oder man bittet die schlanke Nachbarin gegen eine Cappuccino um Hilfe ...
- Dann wird eine dicke Drahtschlaufe von oben entlang der Scheibe durch die Scheibendichtung geschoben
- Jetzt schiebt man das offene Kabelende von oben durch die Öffnung in der Scheibendichtung und fängt sie unten auf. Das ist fummelig und man muss wirklich durch das Loch mit den Fingerspitzen bis ganz zur Scheibe kommen. Eventuell kann man eine Zange zur Hilfe nehmen oder eine Drahtschlaufe legen.
- Das Kabel kann man jetzt am Anzeigeinstrument nach aussen führen und das andere Kabelende wieder verbinden. Ich wollte das zuerst mit ein paar alten RJ-45 Steckern und einem RJ-45 Verbindungselement machen, aber anscheinend hat die (billige) Quetschzange nicht richtig gefunzt. Ich habe keinen Kontakt bekommen. Also musste ich halt löten. Es sind übrigens 6 Adern (also quasi wie damals ISDN).
- Das Kabelende mit dem OBDII-Stecker kann man locker hinter der Verkleidung nach unten zum OBD-Port legen.
- Die wagenseitige OBDII-Buchse habe ich aus der Verankerung geklipst und einfach hinter die Verkleidung gelegt, denn mit aufgestecktem Stecker geht der Deckel nicht mehr zu.

Hier seht ihr die abgenommene Anzeige, dahinter die beiden Löcher. Das dicke Kabel versorgt die Anzeigeinstrument, da dünne Kabel kommt vom HUD. Hier ist noch der Telefonstecker drauf, aber den hab ich dann abgeschnitten und gelötet.
So sieht die ganze Sache jetzt aus:


Die Spiegelfolie erscheint jetzt erstmal störend, aber von innen ist sie min. 80% transparent und so angebracht, dass ich in der Regel darüber schaue (ausser beim Rangieren vielleicht). Es gibt übrigens keine gesetzliche Regelung! Ich bin dieser oft im Internet geäusserten These man nachgegangen und hab nix dazu gefunden.
So sieht der ganze Spaß dann von innen aus:

Das ist jetzt ziemlich genau der Blick von der Fahrerposition aus (in natura ist das Display noch tiefer). Das Display ist superhell und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen. Dass die Anzeige hier nur teilweise zu sehen ist liegt an der Bildwiederholfrequenz des Displays. In natura sieht man natürlich ganze Zahlen und einen vollen blauen Ring. In der untersten Zeile werden Fehlermeldungen angezeigt. Ob die alle beim DOKKER funktionieren weiß ich nicht – hatte noch keinen Fehler
Ich bin mit dieser Lösung super zufrieden. Habe lediglich bemerkt, dass der Verbrauch (l/100km) extrem von der internen Verbrauchsanzeige abweicht – aber das lässt sich im HUD über ein Menü nachjustieren. Und ich habe den Eindruck, dass man nicht jede beliebige Kombination von Anzeigen auf der rechten Seite einstellen kann. Um unten (rot) den Verbrauch anzeigen zu lassen muss man oben (grün) die Fahrzeit einblenden. Kann aber auch an mir liegen muss nochmal RTFM machen.
Allerdings denke ich, dass ich das HUD im Sommer auf jeden Fall abdecken werde, damit es nicht durch den Wärmestau unter der Scheibe Schaden nimmt. Hab jetzt dauerhaft ne Wintermütze im Auto. Im Winter für mich – im Sommer fürs HUD.
Viel Spaß beim Nachahmen.
...