Die Intervalle sind ja grundsätzlich verschieden. Von mehreren Monate bis hin zu 2 Jahren ist alles in der Auto Branche vertreten.
Grundsätzlich gehe ich aber nach meinem Fahrprofil und Motor aus.
Grundsätzlich sollte meine C Klasse als Diesel 1 Jahr oder 25tkm einen Öl Wechsel bekommen.
Für Vielfahrer ist das in Ordnung da diese eher die km erreichen als das Jahr und der Motor auch meist seine Betreibstemperatur hat, Kaltstarts sind entsprechend auch weniger.
Diese Profil habe ich nicht. Ich komme auf 20tkm im Jahr. Zwar fahre ich nie kleine Strecken da es diese nicht bei uns gibt, trotzdem ideal ist das nicht.
Natürlich kann man jezt auf das Jahr vertrauen und sich nicht weiter um das Thema kümmern. Das mache ich aber nicht. Zusätzlich zum Service bei MB bekommt er in der Mitte der Zeit einen 2 Wechsel von mir selbst.
Da ich das Öl selber kaufe sind kosten nicht der Rede wert.
Zum öl.
Jeder Hersteller hat eigene Freigaben für sein Öl die wenn mann keine Probleme haben will tunlichst eingehalten werden müssen. Die Sorte und Art ist erstmal 2 Rangig.
Als beispiel bräuchte ich Freigabe MB 229.52
dabei ist das wichtige für mich was Hintern Komma steht.
229.5 ist nur für Benziner oder Diesel ohne Dpf! 229.51 ist nur für Diesel mit Dpf weil diese Ascharm ist falls es verbrennen sollte.
229.52 ist für Diesel mit Dpf und Scr-Kat ( Adblue)
So nun weiß ich das meiner letzt Freigabe benötige aber welche Viskosität nehme ich?
Die Auswahl grenzt sich schon von alleine eine da nicht alle Öle meine Freigabe haben. Trotzdem ist die Liste lang.
0w30,5w30,0w40,5w40 sind in der Liste zu finden.
Im Grunde mache ich mit keinen davon aus Hersteller Sicht was falsch.
Trotzdem nehme ich bevorzugt ein 5w40 oder 0w40 warum?
Die Erste Zahl gibt die Fließfähigkeit Kalt an ( kleiner ist hier besser)
Da wäre 0 der 5 vor zu ziehen aber da wir nicht in Skandinavien wohnen fast schon zu vernachlässigen.
Die zweite Zahl gibt die Fließfähigkeit Warm an.
Dünner ist hier zwangsläufig nicht besser.
Klar wenn es Dünner ist ist der Widerstand geringer und der Verbauch und der co2 Ausstoß ist geringer ( Theoretisch) darum fahren einige Hersteller Serie 0w20 quasi Wasser........
Aber es kommt sehr auf die Fahrweise und dem Fahrzeug an. Der Diesel bei mir ist Thermisch hoch belastet zusätzlich verdünnt der Diesel das öl auf Zeit ein wenig ( das öl wird Dünner) so wird aus einen 0w30 auch schnell ein 0w25 oder weniger bei extremer Kurzstrecke.
Jezt belaste ich den Wagen aufs äußerste auf der Bahn oder das Öl kann den Schmierfilm nicht mehr aufrecht erhalten. Trockenlauf ist nie gut.
Ein Dickeres öl bietet mit da Reserven.
Ein Kollege hat einen v12 als 2 Wagen. Thermisch sehr hoch belatest. Dieser Fährt ein 10w60.
Da es einen Sessionauto ist passt 10 schon und die 60 ist halt schon extrem dick im Vergleich zu anderen aber hier fast schon von Nöten.
YouTube Video
Ist im Grunde auch bei jeden Kettenmotor zu übernehmen wozu der Tce auch zählt.
Lange Intervalle, Benzin Wasser und auch Feinstaub durch die Verbrennung beim Direkteinspritzer die ins öl gehen lassen die Lebensdauer der Komponenten wie Kette,Spanner und Versteller nicht gerade Steigen.