Linke Antriebswelle tauschen am JH1 und JH3 Getriebe [Achtung vor Ersatzteilanbietern mit falsch montiertem Flanschblech]

RobertoPi

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.6 MPI
Hallo Liebe Dacianer

Ich muss an meine Sandero die Antriebswelle vorne Links auswechseln, da eine Manschette nicht mehr dicht ist und die andere gleich folgen wird. Heroischer weise habe ich Online eine Antriebswelle bestellt, meine ausgebaut, war total stolz und dann das böse erwachen die Original Achse hat eine Verzahnung von 23 und die neue von 21 :bang: , also alles wieder eingebaut damit ich das Auto weiterhin fahren kann. Nun habe ich mir die Detailangaben von den einzelnen Achsen Hersteller genauer studiert. Eine Verzahnung mit 23 ist gut zu finden allerdings irritiert mich, das bei wenigen Hersteller die Angabe mit ABS gemacht wird. Weiss jemand ob es in der Bauart der Achse einen Unterschied besteht ob mit oder ohne ABS? Ich stelle diese Frage weil die Angabe ob mit oder ohne ABS nur bei wenigen Herstellern gemacht wird. Das was mich noch mehr irritiert ist die Tatsache, das ob mit oder ohne ABS die selbe OEM nummer aufgeführt wird.
Falls es jemand weiss wäre ich um eine Rückmeldung total froh.

Allen noch einen schönen Abend
 
Lösung
Hallo, so die neue SKF Welle ist drin. Übrigens ist die "Made in China". Nun gut die Chinesen bauen auch 1000 Euro iPhones. Die machen das so, wie SKF das sagt. Was etwas schwieriger als bei der original Welle ist, ist das Einsetzen ins Getriebe. Beim Original flutscht die Manschette so rein und man kann bei runter "hängender" Welle den Flansch Lose anschrauben und die Manschette sitzt sofort richtig. Sicherlich ist der Gummi nach 11 Jahren auch härter geworden. Bei der SKF Welle ist der Flansch auf der Manschette nicht so mega fest fixiert, hier wurde eindeutig gespart, so daß beim Einbau alles etwas "labbriger" ist. Im Russen Video hängen die die Welle mit einem Draht hoch. Das empfiehlt sich auf jeden Fall. Nur so sitzt die...
Beim lösen des traggelenks wird beim wiedereinbau die geometrie nicht verändert- wenn man(n) den achsschenkel löst, steht meist danach das lenkrad anders.

In meinem rapid tut seit 3 jahren eine chinesische GSPwelle ihren dienst, das ding hat 35 oiro gekostet...dafür bekommt man nicht mal manschette mit dichtlager.
Auch einen twingo hab ich damit in pflege, alles unauffällig.

Gruß, Stefan
 
Ja das kann sein. Aber nur minimal. Bei mir steht eh das Lenkrad schief. Also spur muss eh eingestellt werden. Habe aber auch gestern beim rückbau der alten Welle keinen Unterschied festgestellt. Ohne Bühne ist es oben für mich einfacher. Aber danke für den Hinweis. Gruss Thomas
 
Hallo, so die neue SKF Welle ist drin. Übrigens ist die "Made in China". Nun gut die Chinesen bauen auch 1000 Euro iPhones. Die machen das so, wie SKF das sagt. Was etwas schwieriger als bei der original Welle ist, ist das Einsetzen ins Getriebe. Beim Original flutscht die Manschette so rein und man kann bei runter "hängender" Welle den Flansch Lose anschrauben und die Manschette sitzt sofort richtig. Sicherlich ist der Gummi nach 11 Jahren auch härter geworden. Bei der SKF Welle ist der Flansch auf der Manschette nicht so mega fest fixiert, hier wurde eindeutig gespart, so daß beim Einbau alles etwas "labbriger" ist. Im Russen Video hängen die die Welle mit einem Draht hoch. Das empfiehlt sich auf jeden Fall. Nur so sitzt die Manschette tatsächlich nachher richtig im Getriebe drin und ist dicht. Also Welle ist drin, die Russen haben es drauf, auch wenn es rustikaler ist! Laut Renault soll man auch ein Haltewerkzeug für den Radflansch verwenden, um beim Lösen der Zentral Mutter das Radlager nicht zu beschädigen. Nun es sei so wie es ist. Ich hoffe zukünftigen SKF Wellen Käufern mit meinen Erfahrungen eine Hilfe zu sein und danke allen Beteiligten für ihre Hilfe und Gedanken.
Ein sonniges Wochenende wünscht
Thomas
 
Lösung
ich löse die zentralmutter, wenn das fzg. noch auf dem boden steht. wenn es eine alufelge ist, setz ich mit 2 radschrauben das reserverad (sofern vorhanden:cool:) drauf.

weitermachen!

gruß, stefan
 
Als ich vor geschätzten 6 Wochen mal mit MCV von Chefin gefahren bin, mußte ich an einer Ampel an der ich links abbiegen wollte, halten.

Als ich dann bei grün losfahren konnte, das Lenkrad eingeschlagen und zügig mit links eingeschlagen losgefahren bin, hat es links vorne heftig geknattert.
Habe mir auch anhand des Geräusches gleich gedacht, daß es das Kreuzgelenk ist.
Geärgert hats mich eigentlich nicht, weil bei Stand 171.500 schon mal was verschleißen kann.

Grundsätzlich ist der Tausch ja eine überschaubare Arbeit, selbst draußen auf dem Parkplatz, -- wenn da das Getriebeöl nicht wäre, das aufgefangen werden muß.

Nach kurzem überlegen habe ich dann von einem Selbsttausch abgesehen, weil ich mir und dem mit Verbundsteinen geplasterten Parkplatz die Ölsauerei nicht antun wollte.

Habe dann die Antriebswelle bei ATU tauschen lassen.
Um 13 Uhr abgegeben und um 15:30 kam der Anruf, daß das Fahrzeug wieder abgeholt werden kann.

Preis incl. Material und ÖL (Restflasche war beigelegt im Fußraum) irgendwas zwischen 210 und 220.-€ glaube ich.
Für mich OK wenn ich einsehe, daß andere das bessere Equipment für eine solche Arbeit haben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.055
Beiträge
1.088.545
Mitglieder
75.579
Neuestes Mitglied
mounir
Zurück