Abgeschleppt werden mit Seil, beim Duster 3 TCE130 4X4?

Die Bergabfahrhilfe arbeitet wie die Berganfahrhilfe über die Bremsen an der Hinterachse. Hat also mit dem Motor/Getriebe nichts gemeinsam. Es wird die
Motorbremse sein. Die heutigen Motore haben eine sehr schlechte Motorbremse wie ich das noch kenne.
 
Das stimmt schon, nur das es mit allen 4 Rädern bremst. Die Geräusche kommen von den gezielten Bremseingriffen des Systems, das ähnlich wie ABS arbeitet. Das ist normal wenn’s da mal rumpelt.
 
Die Bergabfahrhilfe bremst dein Fahrzeug selbstständig, du lässt den Fuß von der Bremse. Ähnlich wie bei einem ABS Eingriff wird durch gezieltes Bremsen einzelner Räder ein Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert. Es geht darum zu vermeiden, dass dein Fahrzeug ins rutschen kommt oder zur Seite ausbricht, sich quer stellt usw. Wenn’s steil ist oder der Untergrund entsprechend rutschig ist, Schnee, Schotter usw. dann spürst und hörst du es schon deutlich wenn es einzelne Räder bremst. Als Fahrer kann man selbst nicht so bremsen, dann bräuchtest du vier Bremspedale und vier Beine.
 
Die Bergabfahrthilfe ist also jetzt nicht dafür gedacht, wenn man die Alpen überquert und es 20 km bergab geht. Es ist fürs Gelände. Richtig?
 
Hallo Norbert,

das sollte deine Frage beantworten, für lange Abfahrten eher nicht, die greift eh nur bis 30 km/h.

Bis zu welcher Geschwindigkeit arbeitet die Bergabfahrhilfe beim Duster 3?

Die Bergabfahrhilfe funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Innerhalb dieses Bereichs hält sie die Geschwindigkeit konstant zwischen 5 und 30 km/h, indem sie automatisch bremst. Die Geschwindigkeit kann über die Tempomat-Tasten oder das Gaspedal angepasst werden. Überschreitet man 30 km/h, deaktiviert sich das System automatisch.

Ist die Bergabfahrhilfe für lange oder kurze Strecken gedacht?

Die Bergabfahrhilfe ist eher für kurze bis mittellange Abfahrten mit starkem Gefälle gedacht, besonders auf unbefestigtem oder rutschigem Untergrund. Sie ist ideal für steile Offroad-Passagen, Schotterpisten oder verschneite Wege. Für lange Bergabfahrten auf Asphalt ist sie weniger sinnvoll, da hier die Motorbremse und normales Bremsen effektiver sind.
 
die Softschäkel von Horn sind nun ja nicht das pralle. Halt China und billig, wie vieles von Horn Tools.
Da gibt es das bessere Material bei ropatec. Und Preiswerter. Zum Umrechnen 1dN = 1kg.
Dyneema® Offroad Softschäkel mit Mantel

Gruss
Steffen
Wobei da auch pro Schäkel 39 Euro zustandekommen, oder?
Denn bei dem Rhino Band mit 13600kilo Bruchlast sollte auch der Schäkel entsprechend dimensioniert sein. Also die 20mm-Version.

Oder verstehe ich etwas falsch?
 
Der Schäkel oder das Seil sollten eine Mindestbruchlast von etwa dem 2- bis 3-fachen des Gewichts des schwereren Fahrzeugs haben. Idealerweise haben alle verwendeten Komponenten (Seil, Schäkel, Bergepunkt) die gleiche WLL (Working Load Limit) bzw. Belastungsgrenze. Falls die Werte unterschiedlich sind, gilt immer das schwächste Glied als maximale Belastungsgrenze. Ich habe leider keine Ahnung wie die Belastungsgrenze der Abschleppösen am Duster ist. Die sind aber für das Abschleppen auf Asphalt ausgelegt und ich würde da nicht mehr dran hängen als das eigene Fahrzeuggewicht.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
ah stimmt. Ich sollte mal die Ösen am Auto prüfen
Ich schau mal nach, was das Handbuch oder alternativ der Kundensupport dazu sagt .

Edit 12:41 Uhr:
Handbuch gibt keine Werte an. Interessant wäre es auch für die Anhängerkupplung.

1000077311.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.476
Beiträge
1.072.817
Mitglieder
74.595
Neuestes Mitglied
Alexandra Bremm
Zurück