Anhängerkupplung selbst montieren Duster 2

Vahater

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x2 (110 PS)
Baujahr
09/2015
Ich will an meinem neuen Duster eine starre Bosal AHK montieren. Muss ich die Batterie abklemmen auch wenn ich kein Dauerplus anschließen will?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für den Tipp. Habe bei den Kabeln ein langes dickes mit Sicherung gefunden. Hatte nur gedacht, wenn ich auf Dauerplus an der Dose verzichte, spare ich mir ein wenig Geld für die als Extra zu bestellende Leitung und viel Arbeit.
Bei den Kfz Unterlagen aus Dänemark habe ich keinen Radiocode gefunden. Brauche ich den wegen Batterie abklemmen?
 
Der Radiocode steht im Brief (also in der Zulassungsbescheinigung Teil 2) unter Ziffer 23, es ist die einzige vierstellige Zahl im Feld.

Dauerplus ist nicht für den Kontakt in der Steckdose (dafür gibt es einen extra Erweiterungssatz), es ist für die Versorgung der kleinen Elektronikbox(en) für Blinkerüberwachung und Versorgung der Anhängerbeleuchtung.


Gruß
MadGyver
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten beim Händler nachfragen, wegen dem Code.

Kann sein das ohne Dauerplus die Blinkerkontrolle nicht funzt, zumindest bei mir war es so.

Dauerplus hab ich zum Sicherungskasten vom Motorraum verlegt, die Kabelschuhe vom Sicherungshalter der Dauerplusleitung passen in eine leere Sicherungshalterung im Sicherungskasten.
Die Kabelschuhe kann man mit nem sehr dünnen Schraubenzieher o.ä. rauspfriemeln.
 
Der Radiocode steht im Brief (also in der Zulassungsbescheinigung Teil 2) unter Ziffer 23, es ist die einzige vierstellige Zahl im Feld.

Leider nicht bei allen Fahrzeugen. Habe eben nachgeschaut, weder bei unserem Mitsubishi aus 2009 noch bei dem gestern abgeholten Duster steht in dem Feld etwas.
 
AHK anbauen

Hallo,
hatte meine Batterie auch abgeklemmt.
Im Brief stand nichts.
Der freundliche Renault Händler hat nach Vorlage des Fahrzeugscheins in seinen Computer geschaut und mir dann die Nummer gegeben.
Kein Problem.
Gruss
Frank
 
Kann sein das ohne Dauerplus die Blinkerkontrolle nicht funzt, zumindest bei mir war es so.

Moin,

je nach Auslegung wird überhaupt nichts außer der Beleuchtung funktionieren.

Die Steuerung von Nebelschlußleuchte, Anhänger- und Fahrzeugblinkern geschieht über die schwarze Kiste.
Und ohne die Dauerplus (die auch wirklich dauernd da sein muß) geht das eben nicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Soo.. die AHK habe ich heute rangebaut.
Schwierig war:1. Unterbodenschutz entfernen -nach fönen ging es mit einem stumpfen Schraubendreher aber. 2. Stoßstange entfernen - hab sie dann nur unten gelöst. 3. Verkleidungen links entfernen - die Große habe ich nur teilweise gelöst und die Elektrik dann dahintergefummelt, nach Zusammenbau waren 3 Schrauben über. 4. Die Jägerdose hatte in der Dichtung einen seitlichen Kabelabgang, ich habe die Dose nach rechts aufgefräst und musste dann bei ATU eine Neue kaufen weil die 3 Schrauben nur für links in der Dichtung passten. 5. Die Dauerplusleitung habe ich einfach zwischen der Kabeldichtung zum Motorraum und dem Blech verlegt.
Nach 15 min Batterie abklemmen hat sogar das Radio ohne Code funktioniert. :)
 
klar

die Adern werden mit Einpress-Verbindern abgezapft, wenn die AHK-Buchse fertig montiert ist, ohne Batterie abklemmen an die Adern anpressen
 
Da haste aber viel demontiert:huh:
Hab bei der Montage meiner Bosal nicht ein Teil abnehmen müssen:)
 
Ja, sehe ich im nachhinein auch so. Meine letzte Kupplungsmontage war vor 12 Jahren beim Alhambra und weil ich unsicher war bin ich nach Anbauanleitung vorgegangen. Wo hast du denn das Blinkermodul untergebracht - auch hinter der linken Verkleidung?

Nächsten Dienstag werde ich den Duster als Zugfahrzeug vor meinem 1300kg Wohnwagen testen. Mit ca. 700Km auf dem Tacho ist er noch nicht ganz eingefahren und ich werde es nicht übertreiben.
 
Deine Anleitung hat den Abbau der Stoßstange beschrieben? In meiner war lediglich beschrieben die Halterung des Endschalldämpfer zu lösen um einfacher an die Seite zu kommen um den Unterbodenschutz abzukratzen.

Das Dauerplus hab ich mir auch nicht von der Batterie geholt, sondern per Sicherungs-Abzweiger von der Sicherung des hinteren 12V Anschluss. Bei Zündung aus leuchten dann meine ich nicht alle Lichter, aber Warnblinker funktioniert und während der Fahrt hat er natürlich Strom. (Hintergrund: Die Empfehlung war das Gummi zum Motorraum zu durchstechen, bei Ph1 kein Problem, bei Ph2 ein doppelschichtiges dickes Gummi, hab das Kabel schlicht nicht durch bekommen)
 
Das Dauerplus hab ich mir auch nicht von der Batterie geholt, sondern per Sicherungs-Abzweiger von der Sicherung des hinteren 12V Anschluss. Bei Zündung aus leuchten dann meine ich nicht alle Lichter, aber Warnblinker funktioniert und während der Fahrt hat er natürlich Strom. (Hintergrund: Die Empfehlung war das Gummi zum Motorraum zu durchstechen, bei Ph1 kein Problem, bei Ph2 ein doppelschichtiges dickes Gummi, hab das Kabel schlicht nicht durch bekommen)

Moin,

was heißt nicht alle Lichter???

Im Prinzip muß bei ausgeschalteter Zündung alles funktionieren.
Es hat schon einen Grund warum es wirklich eine Plus sein muß die dauernd vorhanden ist. Und nicht ein die irgendwann mal abgeschaltet ist.
 
Wieso Unterbodenschutz abkratzen? Ich weiß, das steht in der Anleitung, aber wozu? Auflagefläche kann es eigentlich nicht sein, dann müsste es durchgehend sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.178
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück