Batteriemiete bei E-Autos

Mesh

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway TCE90
Baujahr
2018
Guten Abend und Hallo in die Runde.
Ich spielte mit dem Gedanken,vielleicht einen gebrauchten kleinen Elektrowagen zu kaufen ( incl. Batteriemiete ).
Dachte,ich wäre dann auf der sicheren Seite,falls irgendwann der Akku streikt,ist ja teuer.
Also : Heute mit Renault gesprochen.
Die Batteriemiete verpflichtet den Hersteller nicht zwingend,bei Defekt den Akku kostenlos zu tauschen.
Man muß einen Antrag stellen und ALLE vorgeschriebenen Fahrzeugwartungen haben und nachweisen.
Meistens ( nicht immer ) würde man dann ca.70% der Kosten übernehmen. Super ! Ich zahle jahrelang die teure Batteriemiete ( min.70euro pro Monat ) muß die teuren Wartungen haben und bin dann noch auf Renaults Gnaden angewiesen , außerdem blieben dann 3-4 tausend euro an mir hängen.
Ich bin da raus.
Gebrauchten ( 7-9 Jahre alt ) ohne Batteriemiete kaufen,geht auch nicht,der Akku kostet ( wenn defekt,ohne Einbau ) ca. 10000euro.
 
@Mesh

Warum wohl hat Renault, als letzter Batteriemiete praktizierender Hersteller dieses Modell bei Neuverkäufen schon vor einigen Jahren eingestellt?:think:
Eben,weil die Kunden xa längst gemerkt hatten das sich dieses Mietmodell nie rechnet.:whistle:

Es gibt allerdings noch ältere Zoe auf dem Markt mit Mietakku.

Da gibt es inzwischen aber die Möglichkeit diesen Mietakku von der Renault Leasing zu kaufen und das Mietmodell so zu beenden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
So ein Akku dürfte 10 Jahre +- halten,selbst wenn ich den " uralten Akku " von dem Leasing abkaufe ( kostet auch Geld ),stehe ich dann früher oder später vor dem Problem ----- Neuer Akku,und dann müßte ich mit Montage wieder ca.11000-12000 euro aufbringen.Im Augenblick sind die Preise für gebrauchte E-Autos im Keller. Das lockt,so ein Zoe mit allem Furz und Feuerstein,von 2018,klingt gut,Preis 7999 euro,super ! Aber,halt die Geschichte mit dem Akku.Kann man von allen Seiten beleuchten,keine rechnet sich,zumindest für meine schmale Brieftasche.
 
@Mesh

Um den Akku bracht man sich bei der Zoe keine großen Gedanken machen,der hat sich als stabil erwiesen wenn er ordentlich behandelt wurde.

Jeder Renault Händler mit ZE Werkstatt ist in der Lage den SOH des Akkus festzustellen.

Was,gerade bei älteren Fahrzeugen, wichtig ist das wäre der Nachweis über die Wartungen.
Gerade mit steigendem Fahrzeugalter nehmen es manche Halter damit nicht so genau,weil kostet ja Geld.

Der Zoe früherer Baujahre hat das Problem das die Flügel der Kühlmittelpumpe aus Alu sind und diese weggammeln wenn der Korrosionsschutz der Kühlflüssigkeit nachlässt.
Wird diese also nicht nach Plan gewechselt läßt die Förderleistung der Pumpe gern nach und dadurch raucht dann die Leistungselektronik gern mal beim Laden ab. Diese ist verdammt teuer.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.890
Beiträge
1.084.670
Mitglieder
75.292
Neuestes Mitglied
Armani
Zurück