Betriebstemperatur beim Dokker?

Buster

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker Stepway
Moin zusammen. Bin ich zu blöd, oder gibt es nirgendwo eine Anzeige der Betriebstemperatur bei meinem Steppy?
 
bei den Dacia`s der neuesten Generationen gibt es keine Betriebstemperaturanzeige mehr
 
Also wenn dann gäbe es eine Anzeige für die kühlwassertemperatur, welche nur sinn macht um den Motor vor Überhitzung zu schützen bzw ihn abzustellen, bevor der kühlerkreislauf kocht. Wichtig war das z.b. bei alten Mercedes, wenn man passstraßen gefahren ist, die kochten schnell über. Das wirst du bei neuen Diesel aufgrund des höheren Wirkungsgrades wohl nicht mehr schaffen, deswegen macht sie auch keinen sinn mehr. Auch, weil de anzeige die werte von "früher" bei sparsamer Fahrweise nicht mehr erreichen würde und manche dann glauben, dass ihr Auto nicht richtig warm wird.
Über den Betriebstemperatur des Motors sagt diese anzeige herzlich nichts aus. Ein auslesen der daten ist also fragwürdig. Die öltemperatur wäre schon sinnvoller.
 
Eine Anzeige wuerde dem Fahrer aber fruehzeitig signalisieren dass etwas nicht stimmt.
Genau wie bei der Oeldruckkontrolleuchte, die wohl auch erst leuchtet wenns eigentlich zu spaet ist.
 
Eine Anzeige wuerde dem Fahrer aber fruehzeitig signalisieren dass etwas nicht stimmt.
Genau wie bei der Oeldruckkontrolleuchte, die wohl auch erst leuchtet wenns eigentlich zu spaet ist.

für die temperatur gibt es doch eine warnanzeige.

solange die autofahrer die öldruckkontrollleuchte mit einer ölstandskontrollleuchte verwechseln, nutzt die sowieso nix:D
 
Hatte auch anfänglich oldscoolmässig Schwierigkeiten oben ohne,bei langen Fahrten gibt's ne Portion Obd 2 aufs Smartphone....ne coole Sache und nette Spielerei!
 
für die temperatur gibt es doch eine warnanzeige.

solange die autofahrer die öldruckkontrollleuchte mit einer ölstandskontrollleuchte verwechseln, nutzt die sowieso nix:D

Hallo zusammen:D

Ich hatte damals(1977 oder so:P) in meinem Alfa Romeo "Gulia" 3fach Anzeige,bestehend aus einer Öldruck-,Öltemperatur-und Voltanzeige,wobei letztere quatsch war,ich fand das damls sehr angenehm.
Auf eine Kühlwaseranzeige kann man bei den heutigen Motoren verzichten,die werden heute eh nur noch "handwarm"
Ich überlege mir,ob ich nicht wieder mir eine Öldruck- und Öltemperaturanzeige in meinem Dokker(wenn er endlich da ist)einbaue.:blink:

MFG aus dem Sauerland

Roland
 
Auf eine Kühlwaseranzeige kann man bei den heutigen Motoren verzichten,die werden heute eh nur noch "handwarm"

So gesehen hätte man schon immer auf die Anzeige verzichten können. ;)

Motoren werden ordentlich heiss. Wenn da die Kühlung versagt ist schnell schluss.
Und versagen kann die aus vielerlei Gründen. Schleichender Kühlwasserverlust ist einer davon und genau das zeigt eine mehrstufige Anzeige an.
 
Mein Renault in den achtziger Jahren hatte auch nur eine Leuchte.
Wurde 15 Jahre alt, als ich ihn noch weiterverkauft habe.

Vielleicht ist so eine Leuchte (mit einem Signal wie es der Dacia hat) sogar besser als ne Anzeige.:unsure:
Bei wieviel Grad gehr die Leuchte denn an? Gibt es noch Temperaturfühler mit anderen Temperaturen?
 
Zuletzt bearbeitet:
halte die aussage auch für reichlich gewagt .. treibt man den tce mit anderthalb tonnen am haken mal hochtourig die berge rauf und runter dann kommt der schon ins schwitzen , selbst ohne sommerliche temperaturen . für mich recht unverständlich auch so eine anzeige zu verzichten . nach dem motto wenn defekt , dann lieber gleich totalschaden . war früher dankbar wenn sich ne leckende wasserpumpe oder nen klemmendes thermostat durch steigende oder stagnierende temp bemerkbar gemacht hat , bevor die kopfdichtung durch war oder im spiegel die nebenschwaden standen . evtl hält man auch die fahrer für zu doof .
 
...
Auf eine Kühlwaseranzeige kann man bei den heutigen Motoren verzichten,die werden heute eh nur noch "handwarm"
....

An meinem MCV habe ich anhand der Temperaturanzeige gesehen, dass der Motor ewig gebraucht hat, um warm zu werden. Das Thermostat war defekt und stand auf "immer-auf". Da es zu dieser Zeit Juni war und die Heizung nicht genutzt wurde, wäre mir der Fehler erst wesentlich später aufgefallen. Somit wäre der Motor wochen-/monatelang mit extrem langen Kaltfahrten unnötig belastet worden.

Denselben Fehler hatte ich bereits an einem VW Jetta. Dort aber auch "andesrum", d.h. daß das Thermostat gehangen hat und erst kurz vor dem erreichen des roten Bereiches aufgemacht hat.

Sollte meine nächster Wagen keine Temperaturanzeige haben, kommt so ein Ding in den Karren, das an der OBD-Schnittstelle die Daten ausließt -_-
 
halte die aussage auch für reichlich gewagt .. treibt man den tce mit anderthalb tonnen am haken mal hochtourig die berge rauf und runter dann kommt der schon ins schwitzen , selbst ohne sommerliche temperaturen . für mich recht unverständlich auch so eine anzeige zu verzichten . nach dem motto wenn defekt , dann lieber gleich totalschaden . war früher dankbar wenn sich ne leckende wasserpumpe oder nen klemmendes thermostat durch steigende oder stagnierende temp bemerkbar gemacht hat , bevor die kopfdichtung durch war oder im spiegel die nebenschwaden standen . evtl hält man auch die fahrer für zu doof .


Die Wassertemperatur ist nicht entscheidend,die Öltemperatur ist wichtig,denn das Wasser kühlt nicht den Motor sondern das Öl!!
Die heutigen Öle vertragen Temperaturen von bis zu 180°C und entsprechend steigt auch das Wasser unter Druck bis auf 140°C.
Wenn man dann aber sieht das die ÖLtempertur steigt,kann man vorher anhalten und den Wagen bei laufenden Motor 5 min abkühlen lassen um dann weiter zu fahren

MFG aus dem Sauerland

Roland
 
erstaunliche neuigkeiten.

somit wird bei luftgekühlten motoren das öl überhaupt nicht gekühlt.

ganz schön dumm die autoindustrie:
anstatt einem großen ölkühler verbauen die trottel einen vollkommen sinnlosen wasserkreislauf:o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.360
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück