Betriebstemperatur beim Dokker?

Ich schmeiss mich weg. :D:D:D:D

Hat nich mal einer nen Porsche?
 
Das Wasser kühlt nicht den Motor?
Gut, dann werd ich morgen auf Deine Verantwortung das Wasser ablassen. Ist ja nur unnötiger Ballast. :rolleyes:


Wo fließt das Wasser noch überall durch?


RICHTIG LESEN,ich schrieb


das Wasser kühlt das Öl und nicht den Motor

Die Luftgekühlten Motoren mussten alle einen Ölkühler haben,weil die Luftkühlung nicht ausreichte(z.B. NSU TTS)

Alle "Wassergekühlten" Motoren werden primär durch das Öl gekühlt,sekundär durch das Wasser!

Das muss auch so sein,weil du sonst im Winter keine Schmierung hättest;bzw eine sehr schlechte Schmierung

Öl schmiert erst richtig ab einer Temeratur von ca 80°C

Warum sollte man denn sonst einen Motor erst warm fahren?


MFG aus dem Sauerland

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
:) - Ganz lieben Dank für die feine Diskussion, weiter weiß ich jetzt allerdings so richtig nicht. Ist die Anzeige nun überflüssig? Mich macht es zumindest nervös, weil ich zumindest in den vergangenen drei Jahrzehnten zumindest immer glaubte, dass alles ok war, wenn die Anzeige im grünen Bereich war.
 
@ buster!
Ganz in dem Sinne: Cool down,boy ! Cool down !

Du hast zu recht bemerkt, das deine Datsche KEINE Kühlwassertempraturanzeige
hat...
Ja, es ist schön, wenn man den eine hat - aber nicht unbedingt nötig !

Mein letztes ( eigenes Auto) hatte "sowas" auch nicht...... ( Fiat Seicento)
Der Trabi sowieso nicht...:P

Den Fiat fuhr ich fast 8 Jahre, und meine Holde fährt unseren Stepy auch bald ins 2. Jahr. Die FZG haben allerdings eine Warnleuchte, die anzeigt wenn´s dem
Motörchen zu heiß wird.
Da wir ja alle gewissenhaft & regelmäßig unseren Ölstand kontrollieren, (dazu muß ja eh´die Motorhaube auf...):rolleyes:
können wir ja unseren Blick ,bei der Gelegenheit, mal zum Ausgleichsbehälter schweifen lassen.

Wie gesagt, nicht nur der Dacia sondern noch viele andere fahren OHNE die
besagte Anzeige...
Schöner is´aber mit !-_-
gruß,
Murphy
 
In meinem kleinen Japaner habe ich auch keine Wassertemperaturanzeige. Aber die haben das so Geregelt das bis 52 °C (laut OBD2 Stecker) ein grünes LED Symbol leuchtet. Und wenn das Wasser mal kochen sollte blinkt es Rot auf.
Vorher geht aber bei 100°C der Lüfter schon an. Und wenn ich mitbekomme das Lüfter angelaufen ist versuche ich den kalt zu fahren. Meistens kommt dieser Zustand wenn man Autobahn fährt und dann im Stau landet.

My Dacia Logan hat eine Anzeige. Wenn der seine 4 Balken erreicht hat bleibt es einfach da stehen. Wenn man mit dem mal Autobahn fährt und dann im Stau im landet geht nicht einmal der Lüfter an. Ich denk mal deswegen hat man diese Anzeige aus dem Auto verbannt weil es einfach nicht mehr gebraucht wird.

Was ich bei meinem kleinen Japaner nachgerüstet habe ist die Öltemperaturanzeige. Der kann Allergisch reagieren wenn der im kalten Zustand zuviel Drehzahl abbekommt. Und mit erschrecken musste ich da Feststellen das ich bis zu 15 km fahren muss damit das Öl bei den winterlichen Temperaturen auf 50°C kommt. Und da war die Wassertemperatur schon lange auf 88°C

Bei meinem Logan soll da auch ÖLtempanzeige reinkommen. Man fährt einfach ganz anders wenn man sieht das es noch lang nicht Betriebswarm ist.
Kann man eine andere Ölablassschraube nehmen bei Renault? Ein Stinknormaler Sechskant würde mir da schon helfen.:mellow:
 
Öltemp. ist bei Dacia (Obd2) nicht hinterlegt!-_-
Zumindest über Torque nicht abrufbar!
 
RICHTIG LESEN,ich schrieb
das Wasser kühlt das Öl und nicht den Motor

Die Luftgekühlten Motoren mussten alle einen Ölkühler haben,weil die Luftkühlung nicht ausreichte(z.B. NSU TTS)

Alle "Wassergekühlten" Motoren werden primär durch das Öl gekühlt,sekundär durch das Wasser!

Das stimmt teilweise, teilweise aber auch wieder nicht.

Nockenwelle, Kurbelwelle, Pleuel und Kolben sowie auch die unteren Zylinderwandungen werden vornehmlich durch Öl gekühlt, das stimmt.

Die Kühlung des oberen Abschnitts des Motorblocks und des Zylinderkopfs insbesondere um die Auslassventile herum ist aber Domäne der dort verlaufenden Kühlwasserkanäle resp. bei Luftkühlung durch die durch die insbesondere dort angebrachten Kühlrippen, durch die ( mächtig ) Luft geblasen wird.

Überhitzung dort z.B. durch Kühlwasserverlust oder durch Wasserpumpenschaden resultiert dann in Materialverspannungen, was dann oft im Versagen der Zylinderkopfdichtung resultiert.

Versagen der Ölkühlung - meist ja durch zuwenig Öl - resultiert dagegen eher via Überhitzung der Kolben in Kolbenkippern/Kolbenfressern, evtl. auch in Pleuellager- resp. Kurbelwellenlagerschäden.

PS:
Übrigens ist es auch mit einem 08/15-Digitalthermometer mit externem Sensor nicht allzuschwer, sich eine Kühlwassertemperatur-Anzeige selbst zu basteln. Man braucht den Sensor lediglich an der Zuleitung zum Heizungsradiator anzubringen, da dieser bei Dacias permanent durchflossen wird ( er befindet sich im "kleinen" Kühlkreislauf, die Heizungsregelung wird ohne Ventile am Radiator rein durch Luftklappen bewerkstelligt )
 
Zuletzt bearbeitet:
...bei den Japanern heizt das Wasser wohl das öl.....:lol:

In der Kaltlaufphase stimmt das tatsächlich. Das Wasser wird durch dessen Kühlfunktion insbesondere rund um die Auslassseite des Zylinderkopfs schneller warm und heizt damit erst mal das Öl auf.
Erst wenn der Motor warmgefahren ist, das Thermostat öffnet, und das Wasser durch den Kühler muss, übersteigt die Öltemperatur die Wassertemperatur und das Wasser kühlt das Öl:

oil_engine_temp.jpg
 
Das stimmt teilweise, teilweise aber auch wieder nicht.

Nockenwelle, Kurbelwelle, Pleuel und Kolben sowie auch die unteren Zylinderwandungen werden vornehmlich durch Öl gekühlt, das stimmt.

Die Kühlung des oberen Abschnitts des Motorblocks und des Zylinderkopfs insbesondere um die Auslassventile herum ist aber Domäne der dort verlaufenden Kühlwasserkanäle resp. bei Luftkühlung durch die durch die insbesondere dort angebrachten Kühlrippen, durch die ( mächtig ) Luft geblasen wird.

Überhitzung dort z.B. durch Kühlwasserverlust oder durch Wasserpumpenschaden resultiert dann in Materialverspannungen, was dann oft im Versagen der Zylinderkopfdichtung resultiert.

Versagen der Ölkühlung - meist ja durch zuwenig Öl - resultiert dagegen eher via Überhitzung der Kolben in Kolbenkippern/Kolbenfressern, evtl. auch in Pleuellager- resp. Kurbelwellenlagerschäden.

PS:
Übrigens ist es auch mit einem 08/15-Digitalthermometer mit externem Sensor nicht allzuschwer, sich eine Kühlwassertemperatur-Anzeige selbst zu basteln. Man braucht den Sensor lediglich an der Zuleitung zum Heizungsradiator anzubringen, da dieser bei Dacias permanent durchflossen wird ( er befindet sich im "kleinen" Kühlkreislauf, die Heizungsregelung wird ohne Ventile am Radiator rein durch Luftklappen bewerkstelligt )

Moinsen zusammen:D

Genauso wie du es beschrieben hast werden die Motoren gekühlt Dokkerchen

Hätte ich auch so schreiben sollen um Missverständnisse vorzubügen-_-

Ich denke mal,wenn man regelmäßig den Stand des Wassers und des Öls kontrolliert,bedarf es solcher Anzeigen nicht mehr.

Anders war es damals bei meinem Alfa.Der hatte 6,5L Motoröl (Gulia 1600ccm) und musste im Winter erstmal 2-3 min im Stand laufen damit er Öldruck aufbaute.Damals gab es auch noch Winteröl (20W50) und Sommeröl (30W50).Bei diesen Ölen riss der Ölfilm bei ca 120°C.

Die heutigen Öle schmieren selbst noch bei einer Temeratur von bis zu 200°C


MFG aus dem Sauerland

Roland
 
Ich denke mal,wenn man regelmäßig den Stand des Wassers und des Öls kontrolliert,bedarf es solcher Anzeigen nicht mehr.
Nunja, ich werde mir eine Bastellösung reinmachen, weil ich meine Motoren durch häufigen Kurzstreckenbetrieb stresse. Da ist es dann schon hilfreich, zu wissen, ab wann man aus der "ärgsten" Kaltlaufphase ( < 50°C , Taupunkt der Abgase ) raus ist.
Über den Daumen peilen lässt sich das wirklich schlecht, da dies je nach Aussentemperatur und Topologie der Fahrtstrecke höchst unterschiedlich "weit" sein kann. Zumal wenn man mehrere Fahrten über den Tag hinweg macht, wobei der Motor ja immer noch etwas Restwärme von der letzten Fahrt hat.

Gerade als Kurzstreckenhüpfer in der kalten Jahreszeit ist es da bisweilen vonnöten, sich zumindest einmal pro Woche eine etwas längere Fahrt "auszudenken". Nicht nur wegen der Ölverdünnung durch den Sprit, sondern auch wg. Wasserkondensat im Öl.
Sieht man erst mal "Pudding" unterm Öldeckel, beginnt wirklich die Lebenserwartung des Motors zu leiden.

PS:
Unverständlich ist mir, dass Dacia dies nicht wenigstens als Anzeigeoption im BC anbietet. Das wären doch wirklich nur ein paar Zeilen Code in der Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.414
Mitglieder
75.649
Neuestes Mitglied
Strange242
Zurück