Logan II ab 2013 Bitte um Hilfe betr. Kaufentscheidung Logan mit TCe 100 ECO-G LPG 101PS für Schäferhund

Kletterer66

Mitglied
Fahrzeug
Audi
Hallo zusammen ich bin neu im Forum und benötige einen Wagen hauptsächlich zum Transport von Hunden.

Ich habe von einem Bekannten einen Logan Bj 2020 mit 20000 Kilometern in der Stepway Ausführung angeboten bekommen.......

Ist dieser Motor empfehlenswert 999cm 101 PS ?

Oder wäre ein anderes Modell vorzuziehen?

lG
 
Der Motortyp wird ja auch in den aktuellen Modellen noch eingesetzt,besonders negatives liest man hier nicht darüber.
Die Ladekante des MCV II ist eigentlich recht niedrig,wegen großem Hund.
Durch das höhergelegte Stepway Fahrwerk verschenkt man hier allerdings ein paar cm Komfort für das Tier beim Ein und Aussteigen.
Wenn möglich am Besten den Hund mal probeliegen lassen wie er damit zurecht kommt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Der Motortyp wird ja auch in den aktuellen Modellen noch eingesetzt,besonders negatives liest man hier nicht darüber.
Die Ladekante des MCV II ist eigentlich recht niedrig,wegen großem Hund.
Durch das höhergelegte Stepway Fahrwerk verschenkt man hier allerdings ein paar cm Komfort für das Tier beim Ein und Aussteigen.
Wenn möglich am Besten den Hund mal probeliegen lassen wie er damit zurecht kommt.
Danke für deine Info ! Leider steht der Wagen 300km weit weg somit werde ich bei mir in der Nähe von HD einen suchen um mir das Platzvolumen anschauen zu können.

lG
 
Also die Leistung sollte für den Hund ausreichen.

Ich fahr den Motor in einem Sandero. War ehrlich gesagt überrascht, wie agil der rüber kommt. Die Butter zieht der natürlich nicht vom Brot, aber ich bin zufrieden damit. Wenn Du nur mit dem Hund unterwegs bist ist das kein Problem. Voll besetzt und mit Hund solltest Du aber nicht allzu oft unterwegs sein wollen. Ist bei mir aber auch nur Zweitwagen. Der große hat das dreifache an Leistung mit nur doppelt so vielen Zylindern.

Meine alte Dame hat etwas Mühe beim Einsteigen. Sie fährt auf der Rückbank in so einer Sitzschoner"Wanne". Ist zwar etwas kleiner als ein Schäferhund (52cm), schaft aber den Einstieg noch alleine, trotz beginnender Arthrose. Vorher war sie nur 7-sitzige Vans oder Kleinwagen aus den japanischen 80ern gewohnt, wo sie in Nasenhöhe einstieg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Motor mit gleichem Baujahr im Duster mit über 75tkm recht problemlos am laufen.
Ob der Motor für dich empfehlenswert ist kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß welche Anforderungen du an deinen neuen Motor stellst, bzw. Welche Prioritäten gesetzt werden.
Den Transport von Hunden wird es sicher bewerkstelligen können.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Also die Leistung sollte für den Hund ausreichen.

Ich fahr den Motor in einem Sandero. War ehrlich gesagt überrascht, wie agil der rüber kommt. Die Butter zieht der natürlich nicht vom Brot, aber ich bin zufrieden damit. Wenn Du nur mit dem Hund unterwegs bist ist das kein Problem. Voll besetzt und mit Hund solltest Du aber nicht allzu oft unterwegs sein wollen. Ist bei mir aber auch nur Zweitwagen. Der große hat das dreifache an Leistung mit nur doppelt so vielen Zylindern.

Meine alte Dame hat etwas Mühe beim Einsteigen. Sie fährt auf der Rückbank in so einer Sitzschoner"Wanne". Ist zwar etwas kleiner als ein Schäferhund (52cm), schaft aber den Einstieg noch alleine, trotz beginnender Arthrose. Vorher war sie nur 7-sitzige Vans oder Kleinwagen aus den japanischen 80ern gewohnt, wo sie in Nasenhöhe einstieg.
Danke dir für deine Info.Ich fahre jeden Tag zweimal eine Kurzstrecke in den Wald ca 5km und anschließend einkaufen. Am Wochenende fahre ich regelmäßig nach Frankreich einfache Strecke 200km.Mir geht es hauptsächlich um den Platz im Heck deshalb stellt sich die Frage ob nicht in einem anderen Modell mehr Platz
zur Verfügung ist (Dokker, Jogger oder Lodgy ?). Ich werde dieses Jahr Rentner und fahre bisher einen alten Audi A4 Avant B5 102PS der störungsfrei seit 24 Jahren seinen Dienst verrichtet.Mein erster Wagen war ein Ford Capri mit 72PS und ich habe kein Thema mit Entschleunigung :-).Mein Schäferhund hat 74cm Schulterhöhe , 46kg und einen geraden Rücken...........lG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe den Motor mit gleichem Baujahr im Duster mit über 75tkm recht problemlos am laufen.
Ob der Motor für dich empfehlenswert ist kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß welche Anforderungen du an deinen neuen Motor stellst, bzw. Welche Prioritäten gesetzt werden.
Den Transport von Hunden wird es sicher bewerkstelligen können.
Danke für deine Info. Wenn ich auf der Autobahn 130 km schnell als Reisegeschwindigkeit fahren kann reicht mir das aus............lG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit dem Motor machst du wenig falsch.
Danke für deine Info!Wie hoch ist der Gas bezw der Benzinverbrauch von diesem Motro ungefähr?
 

Anhänge

  • 20220313_121541.webp
    20220313_121541.webp
    350,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Your mileage may vary.

Hängt stark von der Fahrweise ab.

Gibt Leut, die schaffen im Sandero mit dem Motor die 5 vor dem Komma und genauso kann man 10l verbrauchen.

Persönlich liege ich mit dem deutlich größeren und schwereren Jogger bei 8l .
 
Ich befürchte auf Gas wird er garnicht so sparsam. Ich fahr den Sandero im Moment in der Stadt mit knapp 9 Litern Gas. 5 halte ich für utopisch. Autobahn dürfte etwas weniger sein. Aber auf 130 würde ich nicht provozieren. Ich denke mal gemütlich sind unter 8 möglich.
 
5,5 Habe ich mit dem Sandero auch schon geschafft, wenn man Landstraße hinter den Lkw bleiben muss... Im Schnitt kann man den Sandero gut mit 7 Liter fahren, über 10 geht nur Vollgas auf der Autobahn.
Zum Benzin Verbrauch kann ich nichts sagen hab erst 13 tkm drauf und Tank ist noch über halb voll
 
Ist dieser Motor empfehlenswert 999cm 101 PS ?
Ich befürchte auf Gas wird er gar nicht so sparsam
Wir haben diesen Motor als reinen Benziner in einem unserer Sanderos II. Der wurde von März 2020 bis zum Auslaufen der Modellreihe angeboten.
Ich werde dieses Jahr Rentner und fahre bisher einen alten Audi A4 Avant B5 102PS
Dagegen wird Dir der DACIA mit seinem Turbomotor eher spritzig vorkommen, wie ich vermute!
 
Wir fahren den Duster 2 auf LPG 7,7l/100km über 47000km gerechnet jetzt im Schnitt und unser Tochter den Sandero 3 mit ~7,2l bisschen Landstrasse und und Stadtverkehr.
Für den Logan auch vollkommen ausreichend wenn man auf normales fahren aus ist und kein Ampel Sprint mehr hinlegen möchte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.182
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück