Logan II ab 2013 Bremsscheiben mit Produktionsfehler? (gewuchtete Bremsscheibe mit Fräsnut)

JohannesLogan

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Baujahr
2007
Hallo Zusammen,

habe soeben neuwertige Bosch Bremsscheiben erhalten (bestellt über autodoc).
Jetzt habe ich festegestellt das jede Bremsscheibe eine fehlerhafte Einfräsung aufweist. Das hatte ich noch nie bei neuen Scheiben.

Ich tippe auf Produktionsfehler und das die Scheibe dadurch unrund laufen würde.
Oder könnte das Gegenteil der Fall sein, dass die Scheibe durch die Einfräsungen bewusst "gewuchtet" wurde??

Danke und liebe Grüße,
Johannes
 

Anhänge

  • IMG-20250417-WA0005.webp
    IMG-20250417-WA0005.webp
    79,8 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-20250417-WA0018.webp
    IMG-20250417-WA0018.webp
    73,2 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-20250417-WA0016.webp
    IMG-20250417-WA0016.webp
    58,7 KB · Aufrufe: 66
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke für eure schnellen Rückmeldungen!Das heißt ihr würdet sie nicht reklamieren und bedenkenlos einbauen?
Und ich bekomme damit auch nicht bei der HU Probleme?

Ich dachte schon da warn Lehrling etwas neben der Spur.

Überprüfen kann ichs wohl kaum ob die scheibe schön rund läuft sondern es wird sich mit der Zeit zeigen.

Gutes Gefühl habe ich irgendwie keines damit. Selbst wenn es eine gewollte Fräsnut ist beunruhigt mich das in dem Fall schlechte Gussergebnis.
 
Sei froh das die gewuchtet sind ! Der Schrott von eBay Teileschieber "No Name" hat das oft nicht.

Absolut kein Problem weder schlecht noch minderwertig. Schlecht wären sie nach meinen Erfahrungen nur wenn eine Rhombus eingeprägt ist....;)
 
Ich bin ein wenig sprachlos, habe ich noch nie gesehen. Reifen, ist ja klar, werden nach der Montage ausgewuchtet. Jetzt mal im Vergleich: Wie schwer sind Reifengewichte? Na so'n paar Gramm. Wie weit weg von der Achse? Na so 20 cm. Wie ist der Radius einer Scheibe. Na so die Hälfte. Und dann solche Eingriffe, hätte ich nie so derb eingeschätzt. Frage wäre jetzt: Wie sieht so eine Wuchtmaschine aus? Schau ich mir gleich an...Und ja, gibt's - man lernt nicht aus!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1744912414138.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich gerade ob die Breite der Nut auch der Verschleißgrenze der Scheiben entspricht?
 
Wie ist das denn bei Reifen? Wer lässt Reifen nachwuchten nach zwei Jahren? Na klar, die Werkstatt. Grüßle
 
Ca. 40 Kilometer von meinem Schreibtisch entfernt werden rund um die Uhr Bremsscheiben hergestellt. Es wird Schrott verflüstigt (eingeschmolzen), egal für welchen Kunde. Eine Schmelze beträgt 200 Tonnen, vier mal pro Tag. Gegossen wird rund um die Uhr. Jeder Rohling wird gewogen und bearbeitet. Die nennen es das kalte Ende. Kalt sind die in Wirlichkeit noch langenicht. Nach der Abkühlzeit geht es an die Feinarbeit. Das erledigen Roboter wie im dem Bild von @sawdust zu sehen ist. Anschließend werden die Scheiben vollauomatisch verpackt. Ca. 1000 Stück für Kunde A oder 500 Stück für Kunde B und so weiter. Alles voll automatisiert. Es wird nicht auf Halde produziert. Die Gußqualität ist immer die gleiche.

Diese Firma produziert nur Teilweise direkt für die Fahrzeughersteller. Ca. 70 € hat der Handel geordert, der auch seine Verpackung angeliefert hat. Aus welchem Guß die Lieferung besteht ist unerheblich.

Natürlich gibt es da eine sehr strenge Kontrolle. Da werden die Bremsscheiben mörderrich geprüft um sicherzustellen das die Qualität stimmt. Also so mancher Bremsklotz verschliessen. Das ist im Prinzip der Knackpunkt welche Reibkräfte mit welchen Reibbelagen ergibt 1. den vorgeschriebenen Verzörungswert und 2. wieviel Verzögerungen sind es, bis 1. der Belag verschliessen ist und oder 2. Der Stahl verschlissen ist.



Bei der Werksbesichtigung wird erklärt welcher Bremsklotz aus welchem Material die besten Ergebnisse bringt. Und genau da scheiten sich die Geister. Je weniger der Verschleiß von Bremsklötzen, desto höher der Verschleiß an der Bremsscheibe. Je weicher bei gleicher Verzögerung hält die Scheibe länger. Auch die Stärke von den Bremsklötzen spielt eine Rolle. Je dicker und größer dieser ist, kann Wärme besser aufgenommen werden mit dem Erfolg, der Verschleiß ist geringer.
 
Jetzt habe ich festegestellt das jede Bremsscheibe eine fehlerhafte Einfräsung aufweist.
Wie würde deiner Meinung nach denn eine korrekte Fräsung aussehen?
Ich frag mich gerade ob die Breite der Nut auch der Verschleißgrenze der Scheiben entspricht?
Nein! Das ist Zufall und dem normalen Wuchten geschuldet. Scheiben werden gemessen oder sie haben Marker, wie Senklöcher und/oder Rillen ala Ate Powerdisc. Anderes ist mir nicht bekannt!

Wuchten an gewissen Bauteilen ist völlig normal, der Kunde will ja schließlich ein ruhig laufendes Auto haben:
Antriebswellen, Kardanwellen, Bremstrommeln, Schwungräder usw...


Btw: ich habe schon so viele Boschbremsen verbaut und noch nie Probleme gehabt! Gerade wenn man auf seriösen Seiten bzw Quellen kauft, sollte es da keine Probleme geben. Wer allerdings meint bei temu, wish oder aliexpress kaufen zu müssen um ein paar € zu sparen, dem ist nicht mehr zu helfen und hätte selber Schuld.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.021
Beiträge
1.087.787
Mitglieder
75.518
Neuestes Mitglied
maddin Frankfurt
Zurück