Dachzelt

Moin zusammen,
Die Idee ein normales Zelt auf einer Platte aufs Dach, das konnte man schon beim 2ten Dachzeltnomadentreffen 2018 bewundern. Funktioniert also ;-}

Die Vorgehensweise hatte ich bereits 1987 auf einem VW Bus Typ 2 angewendet.
Vier Thule Rechteckholme mit hohem Fußträger für die Regenrinne.
Darauf wurde aus 10mm Sperrholz die Bodenplatte für ein Tunnelzelt fixiert. Die Bodenplatte
war dreiteilig und mit 2K Bootslack lackiert. Bei abgebautem Zelt konnten wir zu dritt bequem
auf dem Dachträger mit unseren Faltstühlen sitzen.

Eine selbst angefertigte Bodenplatte und ein ordentliches Zelt, welches nicht extra abgespannt
werden muss, ist eine gut funktionierende Lösung.

Gruß Thomas
 
Nur mal so: der VW Bus ist immer Typ 2.
Du meinst sicher den T 2. ;)
 
Wenn es schon so genau betrachtet wird:
Der Träger war ursprünglich auf einen VW Bus Bj. 1967 montiert worden. Das war einer mit
geteilter Frontscheibe, Tropenkühlung und Schlangenbiss-Set ab Händler.
Danach wurde der Träger auf einen 1971er Bus (Ex Feuerwehr) montiert.
Später kamen die Querholme noch mit einigen Anpassungen auf einen 1987er Syncro Doka mit
selbst aufgebautem Hardtop.
 
Vielleicht ließt es noch wer:

Ich hatte mal ein Maggiolina Dachzelt.
Das sieht aus wie eine überbreite Dachbox und wird nicht aufgeklappt, sondern quasi hoch gekurbelt. Der Deckel von der Box ist dann sozusagen das Dach.

Mit dabei ist eine Leiter, die im Zelt verstaut werden kann. Solange die Decken nicht zu dick sind, können die auch oben im Zelt bleiben.

Gefühlt wesentlicher angenehmer zum schlafen, da durch die senkrechten Wände viel Kopffreiheit besteht.
 
Wir haben uns letztendlich für das sheepie Yuna in 160cm entschieden. Sind äußerst zufrieden mit unserer Wahl! Macht sich auch sehr gut auf dem Dach. Wenn wir irgendwann nur noch zu 2. reisen dann kommt was kleineres. Und dann darf es auch gerne ein Hardtop sein. 052B6061-C684-4367-B956-98FFC48236E9.jpeg
 
Habe ich mir heute mal gegönnt.
Belluna " Alexander von Humboldt " 220 x 134 x 17 cm. Liegefläche 205 x 125 x max.Höhe 140 cm. Gewicht 55 kg.
Zusätzlich habe ich noch eine Sackmarkise 2 x 3 m, geortet.
 

Anhänge

  • IMG_18072023_181522_(3000_x_2250_pixel).jpg
    IMG_18072023_181522_(3000_x_2250_pixel).jpg
    263,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_18072023_181618_(3000_x_2250_pixel).jpg
    IMG_18072023_181618_(3000_x_2250_pixel).jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 20
Hallo Zusammen,
Da mein Thema hier perfekt dazu passt, wollte ich nun keine neuer Thread eröffnen.

Wir haben auch ein Dacia sandero III stepway TC90 und sind auf der Suche nach einem Familien-Dachzelt. Da wir zu 3 sind, hätten wir gerne eine min. 160cm breite Schlaffläche. Mehr wäre wünschenswert. Von der Dachlast sind die großen kein Problem solange die unter 80kg bleiben. Ich mache mit nur Sorgen wie man so ein großes Dachzelt korrekt montiert. Muss dass mittig auf dem Dach sein? Weil dann kann man ja den Kofferraum nicht mehr aufmachen.

Wir liebäugeln mit dem Horntools Elements 165. Leider konnte uns der Fachhändler nicht ausreichen beraten ob das Zelt auf das Auto passt oder nicht. Der Aussage (der Popo sollte dann nicht im überhang sein) war nicht sehr zufriedenstellend.

Wäre cool falls sich jemand findet der ein ähnlich großes Dachzelt montiert hat und wie die korrekte Montage aussieht.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.443
Beiträge
1.071.847
Mitglieder
74.530
Neuestes Mitglied
Stefan Duster2
Zurück