Das Internet bietet viele Möglichkeiten sich vor dem Kauf über die (Lack)Qualitäten von Dacia zu informieren. Da braucht man dann nach dem Kauf nicht enttäuscht sein. Vor allem sollte man den Preis berücksichtigen.
Ich hatte in den 1970er Jahren einen LADA (Fiat 124 Nachbau), der hatte auch sein Macken. Aber Angesicht des Preises war ich dann doch zufrieden, ich habe ihn 11 Jahre gefahren.
@Firestone
Ich kann Deinen Ausführungen nur zustimmen.
Auch ich habe mich vor dem Kauf ausgiebig informiert, bin mehrfach Probegefahren und habe mich dann
ganz bewußt zum Erwerb eines Dacia Dokkers entschieden. Mir ging es nicht um den Preis, sondern um das
Image der Fahrzeugmarke in Süditalien, wo ich meinen gekauften Dokker für 3 Jahre (so Gott will) bewegen werde. Hier gilt der Werbeslogan von Dacia
"Dacia ist das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen" im wahrsten Sinne des Wortes noch. Ich möchte es einfach mal
für Süditalien provokativ umformulieren:
"Dacia ist die Fahrzeugmarke für alle, die kein Geld haben"
Und das gibt mir ein beruhigendes Gefühl - hier in "Nordafrika". Ich kann das Auto überall Parken ohne Angst zu haben, dass es aufgebrochen wird. Desweiteren bleiben alle Fahrzeugteile (Räder, Spiegel, . . .) langfristig an meinem Dacia und bekommen "keine Füße"

. Das ist bei anderen Fahrzeugmarken (z.B. Audi, BMW, Mercedes, Porsche, . . . ) etwas anders. Täglich/nächtlich können viele dieser Fahrzeugbesitzer ihr
sog. Statussymbol gar nicht mehr finden, oder aber es fehlen gewisse Teile am
Statussymbol 
.
Nun zum "Lack-Problem":
Also ich bin gespannt, wie mein Dokker nach 3 Jahren aussehen wird. Dann zeigt sich, wie wertstabil ein Dacia wirklich ist.
Hier einfach nochmal zur Erinnerung die
Dacia-Philosophie:
Dacia - Dacia entdecken - Die Marke Dacia - Dacia Philosophie (https://www.dacia.de/dacia-entdecken/marke-dacia/dacia-philosophie.html)
Sonnige Grüße
Ares