quka
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Duster 1.5 FAP 110 4x4
Hi Alle,
nachdem ich das Dämmen der Hecktüren hier eingestellt habe, ist nun die Motorhaube dran. Hierzu brauchen wir die Fleischgabel. Bei meinem 1.6 16V ist zwar schon eine Dämmung vorhanden, aber wenn ich sehe, wie viel Spielraum die hat, dann möchte ich eigentlich im akkustischen Sinn nicht von einer wirkungsvollen Dämmung sprechen. Hier kann sich der Schall nicht richtig „zerstreuen“.
Die Clipse kann man mit einer Fleischgabel oder einem anderen Werkzeug mit schlitz raushebeln. Aber vorsichtig – die Dinger reißen gerne mal ab. Am Besten geht's, wenn man die Gabel ein bisschen hin und her bewegt und mit dem Daumen dagegen hält. Das hat außerdem den Vorteil, dass die Dinger nicht im Motorraum verschwinden wenn sie sich lösen.
Nachdem alle Clipse gelöst sind, sollte man für die Vertiefungen Schablonen aus Papier oder Pappe anfertigen. Da die Vertiefungen achsensymetrisch angeordnet sind, braucht man jeweils auch nur eine Schablone pro Seite.
Die Schablonen werden dann auf die Dämmmatte übertragen und diese ausgeschnitten. Anschließend in die Vertiefung kleben. Keine Angst, es ist genügend Hohlraum vorhanden, damit die werksseitige Dämmmatte wieder drauf passt.
Die Dreiecke, in denen die Wischwasserleitung verläuft werden ebenfalls mit Schablonen übertragen. Hier muss ein Schlitz in die Schablone vom Rand der Dämmmatte bis zum Leitungsende gemacht werden, damit die Leitung durchgeht. Wer will kann natürlich auch die Leitung ausbauen. Mir persönlich war das aber zuviel.
Abschließend noch die werksseitige Dämmung wieder fixiert und fertig ist die Dämmung der Motorhaube.
Ich gehe aber auf Grund der geringen Fläche der Dämmung davon aus, dass hier kein großer Dämmeffekt raus kommt. Bei meinem 3er Golf war die Fläche erheblich größer und hat sich dementsprechend ausgewirkt. Aber wie schon geschrieben sind es nicht die einzelnen Maßnahmen, die die Geräuschkulisse verringern, sondern alle Maßnahmen zusammen.
Bei der Anschließenden Probefahrt hat sich das bestätigt.
Fazit: subjektiv kommen weniger Geräusche von hinten, aber der Motor brummt genauso laut wie vorher in den Innenraum.
Übrigens übernehme ich für die Umbauten keinerlei Garantie oder Gewährleistung.
Gruß Karsten
nachdem ich das Dämmen der Hecktüren hier eingestellt habe, ist nun die Motorhaube dran. Hierzu brauchen wir die Fleischgabel. Bei meinem 1.6 16V ist zwar schon eine Dämmung vorhanden, aber wenn ich sehe, wie viel Spielraum die hat, dann möchte ich eigentlich im akkustischen Sinn nicht von einer wirkungsvollen Dämmung sprechen. Hier kann sich der Schall nicht richtig „zerstreuen“.
Die Clipse kann man mit einer Fleischgabel oder einem anderen Werkzeug mit schlitz raushebeln. Aber vorsichtig – die Dinger reißen gerne mal ab. Am Besten geht's, wenn man die Gabel ein bisschen hin und her bewegt und mit dem Daumen dagegen hält. Das hat außerdem den Vorteil, dass die Dinger nicht im Motorraum verschwinden wenn sie sich lösen.


Nachdem alle Clipse gelöst sind, sollte man für die Vertiefungen Schablonen aus Papier oder Pappe anfertigen. Da die Vertiefungen achsensymetrisch angeordnet sind, braucht man jeweils auch nur eine Schablone pro Seite.

Die Schablonen werden dann auf die Dämmmatte übertragen und diese ausgeschnitten. Anschließend in die Vertiefung kleben. Keine Angst, es ist genügend Hohlraum vorhanden, damit die werksseitige Dämmmatte wieder drauf passt.

Die Dreiecke, in denen die Wischwasserleitung verläuft werden ebenfalls mit Schablonen übertragen. Hier muss ein Schlitz in die Schablone vom Rand der Dämmmatte bis zum Leitungsende gemacht werden, damit die Leitung durchgeht. Wer will kann natürlich auch die Leitung ausbauen. Mir persönlich war das aber zuviel.

Abschließend noch die werksseitige Dämmung wieder fixiert und fertig ist die Dämmung der Motorhaube.

Ich gehe aber auf Grund der geringen Fläche der Dämmung davon aus, dass hier kein großer Dämmeffekt raus kommt. Bei meinem 3er Golf war die Fläche erheblich größer und hat sich dementsprechend ausgewirkt. Aber wie schon geschrieben sind es nicht die einzelnen Maßnahmen, die die Geräuschkulisse verringern, sondern alle Maßnahmen zusammen.
Bei der Anschließenden Probefahrt hat sich das bestätigt.
Fazit: subjektiv kommen weniger Geräusche von hinten, aber der Motor brummt genauso laut wie vorher in den Innenraum.
Übrigens übernehme ich für die Umbauten keinerlei Garantie oder Gewährleistung.
Gruß Karsten