Eigentlich sollte dieser Text in einem anderen Thread eingestellt werden, aber ich setz ihn erstmal hier rein um Deine Frage damit beantworten zu können.
Genau diese Abgastrübung hatte ich auch beim TÜV letzten Monat und auch ich bin deswegen durchgefallen. Aoer keine Sorge, die Behebung kostet außer 1,5 bis 2 Stunden beschaulicher Arbeit nichts.
Die Behebung war Dank der Rates von
@* so einfach wie simpel, denn der Fehler liegt darin, daß der Motor nicht genug Luft bekommt und es deswegen die Abgaswerte verreißt. Ich habe die Ratschläge befolgt und den Luftfilter getauscht (
leck mich am A
war der versifft) und das AGR Ventil gereinigt.
YouTube Video
Das AGR Ventil ließ sich nach lösen der 3 Schrauben am Flansch zuerst nicht herausziehen, aber nach dem Ansetzen einer Wasserpumpenzange seitlich am Flanschdreieck und leichten drehversuchen hin und her, mit gleichzeitigen ziehen nach oben, hat es sich dann herausziehen lassen.
Kein Wunder, es war so richtig schön mit Ölkohle festgebacken.
Dann alles erstmal mit Bremsenreiniger gemäß Video saubergemacht.
Was im Video nicht abgezeigt wird ist die Reinigung der Ventilsitzfläche, zu der man die schwarze Kunststoffkappe durch lösen der 2 Schrauben abnimmt.
Die Kappe langsam abziehen bei aufrecht stehenden Ventil abziehen, damit man die beiden grünen O-Ringe nicht verliert, die dann keinen Halt mehr haben.
Dann sieht man einen kleinen Excenter mit einem kleinen Kugellager, das vom Elektromotor bewegt wird und das das Ventil öffnet und schließt. Das ganze wird von einer Feder immer in den Ventilsitz gedrückt.
Auch hier alles erstmal mit Bremsenreiniger eingeweicht und mit einem kleinen Borstenpinsel saubergerubbelt, ........ bis auf den Ventilsitz, denn der wird ja duch die starke Feder zugedrückt.
Hier holte ich mir die Hilfe meiner Frau.
Das ventil in beide Hände genommen und mit beiden Daumen auf die Excenterwelle gedrückt, so daß der Ventilstößel gegen den Federdruck ausschwenken konnte und das Ventil aufgemacht hat - ähnlich einem Ventil im Zylinderkopf.
Nun war der Ventilsitz offen, bzw. ein Spalt zwischen Ventil und Ventilsitz von etwa 3-4mm entstanden.
Während ich das Ventil so gedrückt gehalten habe, hat meine Frau mit dem mehrfach gefallteten Blatt einer Küchenrolle diesen nun entstandenen dicken Papierstreifen immer wieder rundum um den Ventilsitz durchgezogen bis dieser sauber war.
Nach der Reinigung und dem loslassen des Ventiles schließt es sich wieder selbsttätig durch den Federdruck.
Nur noch ein persönlicher Ratschlag dazu:
bitte nicht auf die Idee kommen, anstelle durch Daumendruck, den Excenter gegen den Federdruck mit einer Schraubzwinge o.ä. runterzudrücken.
Zu groß das Risiko die Excenterwelle zu verbiegen, weil man den Druck nicht dosieren kann.
Zusammenbau in umgekehrter Richtung.
Die Überraschung kam dann bei der anschließenden Testfahrt.
Wenn eine Veränderung langsam und schleichend erfolgt, dann merkt man sie nicht, ähnlich einer alten Brille die durch eine neue ersetzt wird und man überrascht ist, wie gut man plötzlich sieht.
Ich war hocherstaunt wie kraftvoll der Motor jetzt bei erreichen der Turbodrehzahl plötzlich anzog und fast könnte man meinen, er hat jetzt 10PS mehr.
War die Abgastrübung der einzige Fehler, oder hattest Du auch noch zufällig P670 im Fehlerspeicher?