Dokker-die Handbremse ist ein Witz

Aber das ist ja wohl der letzte Rotz.
Wenn du glaubst ich hätte nicht die Kraft meine Bremse richtig anzuziehen kannst gerne vorbeikommen.
Bin Kraftsportler und habe mit Sicherheit mehr Pudding im Ärmel als so mancher Foren-User hier :D


Grüße Chris

----------



Auch an stärkeren Steigungen ?
Das ist ein großer Unterschied.
Lesen und verstehen.
Bei DIR gehe ich von einem Defekt aus.
Das andere bezog sich auf die Bemerkung von wegen “Leuten “ die ihre Bremse nicht genügend festziehen ( ev. können).
 
Ich bin nicht aufgeregt, geschweige denn panisch wegen der Geschichte. Da mir der Mangel jetzt bekannt ist, kann ich mich darauf einstellen. Ohne diesen Thread wäre mir der Mangel aber nicht bekannt, da er beim Fahren nicht auffällt.
Klar ist bisher : Es gibt Dokker ohne diesen Mangel, und es gibt Dokker mit diesem Mangel. Die beiden Dokker aus diesem Thread sind bestimmt nicht die Einzigen mit diesem Mangel. Es darf vermutet werden, dass ein ganzer Bauzeitraum davon betroffen ist. Ich erinnere mal an die vibrierenden Lenkräder wegen Mängeln an der Bereifung.
Mein Dokker war auch davon betroffen (noch tolerierbar) und wurde im Juli letzten Jahres geliefert.
Ich rate deshalb jedem, der seinen Dokker ab Mai 14 erhalten hat, die Handbremse zu überprüfen.
 
Lebenszeichen von achtern !
Im Gewerbegebiet rund um meinen Arbeitsplatz herrscht kein Mangel an knackigen Steigungen. Habe mir deshalb nach der Spätschicht (tote Hose im Gewerbegebiet) die Handbremse nochmal intensiv vorgeknöpft.
Es reicht jetzt wieder für blockierende Räder hinten. Der rechte Biss fehlt aber nach wie vor.
Für mich steht fest : Das Problem sind die Bremsbeläge, die taugen nichts. Mal sehen was der Freundliche dazu sagt.
 
Super so viele Erfahrungen zu lesen.
Dann muss es wirklich irgendwas faul sein.^_^
Naja,werde mich mal beim Händler melden.Es hilft ja alles nichts.
Die Bremsen selber sind gar nichts so übel.Mein Camper wiegt mit Inhalt mindestens ne 1 Tonne und es bremste sich wirklich nicht viel schlechter obwohl die Auffahrbremse nicht das gelbe vom Ei ist.
Muss an was anderm liegen...schaun ma mal.
 
Trommeln müssen von Zeit zu Zeit schon mal benutzt werden um nicht "einzurosten". Wer immer alleine und kaum mit Zuladung fährt sollte schon mal (ich mach das regelmäßig) den Wagen mit der Feststellbremse abbremsen, ideal dazu sind z.b. Verzögerungsstreifen auf Abfahrten, vor der Kurve.

Habe das immer gemacht seit bei meinem ersten Auto (Fiat Uno) die Teile komplett zu waren weil sie nicht ausreichend genutzt wurden.

Die Dokker Bremsen bei mir hinten sind Top und ein Versatz zwischen den Rädern ist gar nicht fühlbar. Gut ist auch Express mit erh. Zuladung. (evtl. andere Teile verbaut.)

Das das Seil mal nachgestellt werden muß, weil es sich gelängt hat ist ja logisch.
 
Zum Glück kenne ich das Problem von meinem Dokker nicht, wenn ich die Feststellbremse benutze steht der.
Ich hab bisher noch keine Steigung (kein Gefälle) gefunden die (das) daran was zu ändern vermochte.
Alles andere wäre ein Grund den Freundlichen aufzusuchen.
 
Moin
Bei der Inspektion am Dienstag wurde bei meinem Dokker auch die Bremsleistung geprüft. Vorne beide 210Dan und hinten 170daN. Das klingt für mich nach ganz normalen Werten und Verteilung (bei Betriebsbremsung)
Allerdings ist die Feststell Bremse wirklich etwas lasch, da brauchts schon mal die 4. Oder 5. Raste...

Lg
Cassie
 
Moin
Bei der Inspektion am Dienstag wurde bei meinem Dokker auch die Bremsleistung geprüft. Vorne beide 210Dan und hinten 170daN. Das klingt für mich nach ganz normalen Werten und Verteilung (bei Betriebsbremsung)
Allerdings ist die Feststell Bremse wirklich etwas lasch, da brauchts schon mal die 4. Oder 5. Raste...

Lg
Cassie
4.oder 5. Raste ist völlig normal. Hab ich bei jedem Auto gehabt.
Beim Firmensprinter gings mal nur bis zur Dritten. Da hab ich den Hebel fast abgerissen.
 
@ Sascha 55

Das ist ja alles richtig was Du schreibst und mir durchaus bekannt. Aber hier geht es um wenige Monate alte Fahrzeuge mit in meinem Fall wenigen Tkm, und im Fall Dokker-Chris um einen Dokker der sogar mit WoWa benutzt wird.
Bei meinem Berlingo 1.9D trat mangelnde Bremsleistung hinten erst jenseits der 100tkm auf und die Handbremse musste niemals nachgestellt werden. Das alles bei identischen Einsatzbedingungen und gleichem Gewicht. Der Gedanke, dass ich mit einem 68 PS Saugdiesel mehr gebremst hätte als jetzt mit dem 1.6Mpi verbietet sich ja wohl von selbst. Da hatte ich sogar Mühe die Bremsscheiben vorne rostfrei zu halten.
Trotz intensiver Benutzung der Handbremse bei jeder Fahrt seit fast einer Woche, ist sie dermassen "stumpf", dass sie nicht mal ansatzweise das Heck zum Eintauchen bringt. Bremsbacken ganz ohne Beläge würden vermutlich kaum schlechter bremsen.
Als wahrscheinlichste Ursache sehe ich eine ungünstige Reibpaarung zwischen Trommeln und Belägen. Das kann auch bedeuten, dass zunächst funktionierende Beläge extrem schnell verhärten.
 
musste bei meinem dokker von anfang an die handbremse so fest anziehen, dass ich das gefühl hatte, der hebel reisst gleich ab. nach der sauteuren 1. inspektion war es auch nicht besser. werde wohl nochmal in die werkstatt fahren müssen...
 
12 % ??? hält die handbremse im leben nicht, da rollt mein auto sonstwo hin, wenn ich nicht nen gang einlege. und ich bin zwar ne frau, hab aber schon genug kraft, um ne handbremse richtig anzuziehen
 
Wenn die Handbremse auch nach "freibremsen" nicht richtig funktioniert so ist eben eine Instandsetzung notwendig... wo liegt da das Problem? Die Feststellbremse sollte bei jedem Parken genutzt werden, somit bleibt sie gängig und man erkennt viel früher einen eventuellen Mangel ;)
Problematisch ist allerdings die Bremswirkung entgegen der Fahrtrichtung, denn die Bremse läuft sich natürlicherweise in Fahrtrichtung ein und Abrieb häuft sich entgegen der Fahrtrichtung an. Hier ist eine regelmäßige Wartung wichtig, die nicht nur Sichtprüfung, sondern Reinigung und ggf. Anrauhen beinhalten sollte.
Generell bei Bremsproblemen: Werkstatt aufsuchen sofern man nicht selbst befähigt ist!
Bremsen sind wichtiger als ein Motor ;)
 
Eine Handbremse zieht generell nicht sonderlich stark. Je nach PKW etwas unterschiedlich.
Wenn der Wagen damit nicht zu halten ist liegt es meist an schlechten Belägen. Es gibt natürlich noch andere Einflüsse.
Beim Fahren kann man die Wirkung gut prüfen indem man langsam anzieht.
So läßt sich z.B.auch testen, ob sich die Trommel verzogen hat. Der Hebel würde dann vibrieren.
Auf geeigneter Strecke kann man sehen, wie gut die Bremse zieht falls mal eine Notbremsung nötig ist. Wobei das sehr selten vorkommt.
Solche Tests macht man aber nicht bei 150kmh.
Da die Trommelbremse sehr wartungsarm ist und lange hält schaut man kaum danach. Es empfiehlt sich aber einmal eine Reinigung vorzunehmen und zu schauen, ob die Mechanik leichtgängig ist. Dabei ist auch zu sehen, ob der Radbremszylinder leckt. 1 Tropfen Bremsflüssigkeit innen auf die Trommel und die Bremswirkung ist fast weg. Das wäre aber bei Handbremsbetrieb und Fußbremse der gleiche Effekt.
Beim Montieren der Trommel auf keinen Fall mit öligen Händen die Trommel innen anfassen. Besser noch die Innenseite vor der Wiedermontage entfetten. Die Beläge natürlich auch nicht auf der Reibseite verschmutzen. Mit grobem Schmirgelpapier aufrauen geht, allerdings nicht bei verölten Reibflächen, das wäre unverantwortlich. Verölte immer entsorgen, auch mit Benzin entfetten funktioniert nicht.
Halten muß die Handbremse den Wagen alleine, aber Gang einlegen ist Pflicht. Zum einen weil sich die Handbremswirkung mit der Zeit ändern kann, zum anderen kann der Wagen auch nach einer viertel Stunde noch losrollen wenn die Wirkung knapp ist.
Ob die Beläge gut anliegen sieht man am Tragbild. Die Reibfläche muß nach einer gewissen Zeit auf der ganzen Fläche gleichmäßig abgerieben sein. So erkennt man ob sie mit der gesamten Fläche an der Trommel anliegt und die max.Wirkung erreichen kann.
 
Hm,

ich fahre jetzt seit fast 50 Jahren Auto, kann mich aber nicht erinnern, auch nur ein einziges Mal ohne Gang einzulegen, beim Parken die Handbremse benutzt zu haben.
Nur auf die Handbremse würde ich mich niemals verlassen; egal, wo ich parke.

Ich ticke wohl doch etwas anders. ;)

PS: Bei meinem Dokker ist die Handbremse (für mich) ok.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.161
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück