Duster Hybrid würfelt welchen Gang er will

alex1001

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia duster
Hi Leute.. ich habe leider in der Suche kein passendes Thema gefunden.. daher mache ich ein neues auf.

Ich habe bereits 6800km auf meinem Duster 3 Hybrid 140 .. So weit so gut..
Dennoch bin ich was die Automatik angeht noch super Ratlos..
Das Getriebe scheint zu schalten wann es will.

Ich habe den Test gemacht auf grader Strecke (Bundesstrasse) mehrmals hintereinander an der gleichen Stelle. Dabei habe ich versucht möglichst gleichen Gasfuss zu haben.

Dabei habe ich gemerkt..
Manchmal schaltet er super sanft und passend im "niedertouringen" Berreich
Dann wiederum nimmt der den gleichen Gang und fährt ihn bis zur Schmerzgrenze aus und will einfach nicht hochschalten.
Selbst Fuss vom gas nehmen oder auch Beschleunigen bringt da gar nichts.. er bleibt bei gefühlt 20.000 touren.. bis er nach 30-40 sekunden dann endlich merkt, dass er noch einen weiteren Gang hat und hochschaltet.

Bei Kreisverkehren ähnlich..
der gleiche Kreisverkehr mit derselben Geschwindigkeit 2x hinternander abgefahren.
Beim ersten Mal alles smooth.. schön durchgesegelt.
Beim 2. Mal hat er plötzlich mittem im Kreisverkehr zurückgeschaltet und bis zur Schmerzgrenze hochgetourt.. nur um dann beim Ausbiegen aus dem KV wieder in den alten, höheren Gang zurück zu schalten.

Dieses Verhalten nervt extremst und ich hoffe das DACIA hier mal ein Softwareupdate bringt dass die Schaltvorgänge normalisiert.
Der Duster ist sonst ein super Auto .Sehr entspannt und gemütlich... aber das Schaltverhalten lässt mich ernsthaft über einen Verkauf nachdenken...

Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen dazu?
 
Sorry für die blöde frage. Aber so genau kann man es doch garnicht nachstellen, da es ja auch Batterieladungsabhängig ist. Auch gibt es doch keine Gänge in dem Sinne? Welches schalten meinst du? Im E Betrieb? Im Verbrennerbetrieb? Nur anhand der Lautstärke? Gibt es überhaupt einen Drehzahlmesser im D3?
 
Hi Leute.. ich habe leider in der Suche kein passendes Thema gefunden.. daher mache ich ein neues auf.

Ich habe bereits 6800km auf meinem Duster 3 Hybrid 140 .. So weit so gut..
Dennoch bin ich was die Automatik angeht noch super Ratlos..
Das Getriebe scheint zu schalten wann es will.

Ich habe den Test gemacht auf grader Strecke (Bundesstrasse) mehrmals hintereinander an der gleichen Stelle. Dabei habe ich versucht möglichst gleichen Gasfuss zu haben.

Dabei habe ich gemerkt..
Manchmal schaltet er super sanft und passend im "niedertouringen" Berreich
Dann wiederum nimmt der den gleichen Gang und fährt ihn bis zur Schmerzgrenze aus und will einfach nicht hochschalten.
Selbst Fuss vom gas nehmen oder auch Beschleunigen bringt da gar nichts.. er bleibt bei gefühlt 20.000 touren.. bis er nach 30-40 sekunden dann endlich merkt, dass er noch einen weiteren Gang hat und hochschaltet.

Bei Kreisverkehren ähnlich..
der gleiche Kreisverkehr mit derselben Geschwindigkeit 2x hinternander abgefahren.
Beim ersten Mal alles smooth.. schön durchgesegelt.
Beim 2. Mal hat er plötzlich mittem im Kreisverkehr zurückgeschaltet und bis zur Schmerzgrenze hochgetourt.. nur um dann beim Ausbiegen aus dem KV wieder in den alten, höheren Gang zurück zu schalten.

Dieses Verhalten nervt extremst und ich hoffe das DACIA hier mal ein Softwareupdate bringt dass die Schaltvorgänge normalisiert.
Der Duster ist sonst ein super Auto .Sehr entspannt und gemütlich... aber das Schaltverhalten lässt mich ernsthaft über einen Verkauf nachdenken...

Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen dazu?
ist halt abhängig wie der Stand der Batterien ist, im Winter wird dieses Verhalten wahrscheinlich stärker sein als im Sommer wegen der kälte. Jedoch hört man ja sagen, dass er immer die effektivste Methode wählt. Teile jedoch deine Ansicht. Ich schäme mich manchmal fast für das Schaltverhalten und Gedröhne, dass ich einfach die Musik lauter schalte um das zu überspielen. Echt nicht eine Dauerlösung und ich hoffe sehr das sie das noch verbessern.
Ist das eig. bei allen so, denn ich finde es bei meinem Duster sehr extrem, und mag mich bei der Testfahrt nicht erinnern, dass er einfach mal bei Tempo 40 auf 20L ( Anzeige ) hochdrehte um die Batterie zu laden, sondern eher bei 5-10 L was dann auch nie so aggressiv rüberkommt. Die Testfahrt war jedoch auch im Sommer...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Es gibt 2 e- Gänge und 4 Verbrenner Gänge bei dem D3.
In beiden Fällen war es reiner Verbrennerbetrieb .. Man kann sich ja den fahrmodus anzeigen lassen.
in keinem Fall wurde die Batterie geladen oder benutzt..
es sind einfach nur willkürliche Schaltvorgänge...

zudem rasselt bei kaltem Motor entweder die Steuerkette oder die Hydrostössel extrem.. das aber seit Tag 1 .. ist wohl einfach sob.. klingt nur Schmerzhaft für Autoliebhaber xD
 
Es ist in der Tat so, wie James Mc Hale sagt, dass es Motor-Zustandsabhängig ist.

Ich habe das auch - in etwa immer dieselbe Strecke - wenn ich Abends von der Arbeit nach Hause fahre. Da sind etwa 3km bis zur nächsten Stadt (Gesamtstrecke 18km, einfach). Immer während diesen 3km (wenn ich auf diese Stadt über die Landstrasse zufahre) heult er wie bescheuert auf. Ab Eingang Ortsschild ist er meistens warm genug und ab dann schaltet er auch normal durch.

Probier die selbe Strecke mal, wenn du ihn aber vorher vernüftig warmgefahren hast und schalte auch die Verbraucher alle aus. Wenn er dann auf der Geraden immer noch "willkürlich" schaltet --> Ab zur Werkstatt, dann stimmt etwas nicht.
 
Bin erst 1000 KM mit meinem unterwegs und war erstaunt über das eigentlich smoothe Getriebeverhalten, da ich im Vorfeld die Kritiken darüber gelesen habe. Der Benziner läuft gefühlt zwischen 1500 und 2500 RPM und das ohne jegliche Nebengeräusche. Ruhig und brummig wie ein Standaggregat. Auf der Autobahnauffahrt drücke ich sofort den ECO Mode, da bei Tempomatnutzung die Reaktionen träger sind und somit zumindest bei mir noch kein skurriler Schaltvorgang stattgefunden hat. Schaltung auf der Autobahn habe ich auf "D", wegen des Segel Effekt sowie das zu starke Bremsen bevor der Fuß den Teillastbereich ermittelt hat. Ich hatte im Autohaus darauf bestanden vor der Auslieferung in der letzten Woche die neueste Software zu bekommen. Kann aber jetzt nicht mit Bestimmtheit sagen ob da viel neues gekommen ist bzw. aufgespielt wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich habe leztzens nachgefragt ob es ein softwareupdate gibt.. konnte mir keiner sagen..
Normalerweise fahre ich "reaktiv".. d.h. ich schalte viel zwischen D und B umher.. auf grader strecke (Bundesstrasse) in D .. Bremsvorgänge, sofern sicher, mache ich in B .. nur selten brauche ich das Bremspedal..
Bei meinem Duster habe ich bereits diverse Softwarefehler feststellen dürfen.. der neueste .. ist dass der PDC Ton plötzlich nicht mehr geht.. laut einem Beitrag hier im Forum soll ein Werksreset des Multimediasystems helfen.

Weitere Fehler die ich feststellen durfte waren:
- Das er nicht aufsperrt beim herantreten
- keine Spiegel ausfahren
- nur ein Spiegel ausfährt
- Multimedia Ton nicht geht (neustart per powerknopf hilft)
- Navilautstärke statt Musik Lautstärke verändert wird durch die Regler (auch hier neustart des Systems hilft)
- Schilder-Warn-Ton trotz doppeltem Drücken der MyPerso Taste noch piepst..
- bei My driving der Durchschittsverbrauch in der Spalte "seit zurücksetzen" nicht angezeigt wird
- Rückfahrkamera / Frontkamera durchgehend im Multimedia display angezeigt bleibt, nach dem ausparken. (ebenfalls.. Neustart des Systems nötig)

Das sind zwar alles nur kleine Fehler die meistens auch schnell behoben sind.. aber nervig ist des dennoch..
 
Fahr das Auto ganz normal, und lerne, die Drehzahl des Verbrenners zu ignorieren, so schnell wie möglich.
Wenn das System die Drehzahl erhöht, hat es Gründe dafür, und dann lass es einfach machen. Versuche nicht, die Drehzahl durch Verringerung der Geschwindigkeit wieder zu senken oder sowas, es geht nur dem System entgegen und erzeugt bei dir selbst unnötig "Stress".
Wenn der Verbrenner läuft, will er entweder Wärme erzeugen (vor allem am Anfang, bei kalten Aussen-Temperaturen), für Vortrieb sorgen oder den Akku laden.
Es gibt auch Momente, in denen gleichzeitig Vortrieb erzeugt werden soll UND der Akku geladen werden soll, dann dreht er deutlich höher - das ist aber so gewollt und nicht falsch! Einfach machen lassen, umso schneller ist der Akku wieder voll und kann wieder genutzt werden, ubd der Verbrenner kann wieder mit niedrigerer Drehzahl arbeiten - oder sogar Pause einlegen.
Trennt euch von "normalen" Autos und Automatikgetrieben.
Das Multi-Mode erfüllt mehr Aufgaben, deshalb läuft das ganze System anders.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hatte im Autohaus darauf bestanden vor der Auslieferung in der letzten Woche die neueste Software zu bekommen.
Das müssen die Werkstätten eh machen und dies dann auch digital an Renault melden als Teil der Auslieferungscheckliste, ansonsten erteilt Renault keine Freigabe zur Anmeldung.
 
@Jugendtraum @Fjellvross bei mir lädt er auch oft wenn der akku fast voll ist .. plötzlich lädt er für 30 sekunden oder 1 minute .. obwohl es garnicht nötig wäre ..
ich check das system noch nicht so ganz .. und das nach fast 7000km xD

ich habe allerdings bemerkt .. wenn ich in B schalte benutzt er öfters den EV mode als in D.. aber der verbraucht ist nicht viel anders .. in B hab ich im schnitt nur 0.1l weniger verbrauch als in D oder in Komibinierter fahrweise B/D ..
 
Fahr das Auto ganz normal, und lerne, die Drehzahl des Verbrenners zu ignorieren, so schnell wie möglich.
Wenn das System die Drehzahl erhöht, hat es Gründe dafür, und dann lass es einfach machen. Versuche nicht, die Drehzahl durch Verringerung der Geschwindigkeit wieder zu senken oder sowas, es geht nur dem System entgegen und erzeugt bei dir selbst unnötig "Stress".
Wenn der Verbrenner läuft, will er entweder Wärme erzeugen (vor allem am Anfang, bei kalten Aussen-Temperaturen), für Vortrieb sorgen oder den Akku laden.
Es gibt auch Momente, in denen gleichzeitig Vortrieb erzeugt werden soll UND der Akku geladen werden soll, dann dreht er deutlich höher - das ist aber so gewollt und nicht falsch! Einfach machen lassen, umso schneller ist der Akku wieder voll und kann wieder genutzt werden, ubd der Verbrenner kann wieder mit niedrigerer Drehzahl arbeiten - oder sogar Pause einlegen.
Trennt euch von "normalen" Autos und Automatikgetrieben.
Das Multi-Mode erfüllt mehr Aufgaben, deshalb läuft das ganze System anders.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das müssen die Werkstätten eh machen und dies dann auch digital an Renault melden als Teil der Auslieferungscheckliste, ansonsten erteilt Renault keine Freigabe zur Anmeldung.
Würde ich sehr gerne, jedoch verstehe ich nicht, dass manche sagen bei ihnen läuft der Motor sehr smooth und bei mir und anderen eben alles andere als.
 
Persönliche Fahrstile sind sehr unterschiedlich, das kann den Unterschied machen. Das Steuergerät stellt sich auch auf deinen smoothen oder sportlichen Fahrstil ein und schaltet entsprechend (so war das zumindest früher bei normalen Automatikgetrieben).
 
Persönliche Fahrstile sind sehr unterschiedlich, das kann den Unterschied machen. Das Steuergerät stellt sich auch auf deinen smoothen oder sportlichen Fahrstil ein und schaltet entsprechend (so war das zumindest früher bei normalen Automatikgetrieben).
Ja, nur fahre ich sehr smooth und erschrecke dann eben umso mehr, wenn bei tempo 40 oder 50kmh der Motor so stark aufheult und der Verbrauchs Balken 20 Liter anzeigt. Also am Fahrstil kann es kaum liegen da ich sehr ruhig und sparsam fahre. Jetzt im Winter 5.3 L Verbrauch 50% Stadt 50% Autobahn.
 
Fjellvross hat das ganze eigentlich ziemlich passend beschrieben. Von daher, ignorier die 20 Liter, die sind a) nur kurz und b) dient der Boardcomputer eher als besseres Schätzeisen, statt als genauen Wert.
 
I

Weitere Fehler die ich feststellen durfte waren:
- Das er nicht aufsperrt beim herantreten
- keine Spiegel ausfahren
- nur ein Spiegel ausfährt
- Multimedia Ton nicht geht (neustart per powerknopf hilft)
- Navilautstärke statt Musik Lautstärke verändert wird durch die Regler (auch hier neustart des Systems hilft)
- Schilder-Warn-Ton trotz doppeltem Drücken der MyPerso Taste noch piepst..
- bei My driving der Durchschittsverbrauch in der Spalte "seit zurücksetzen" nicht angezeigt wird
- Rückfahrkamera / Frontkamera durchgehend im Multimedia display angezeigt bleibt, nach dem ausparken. (ebenfalls.. Neustart des Systems nötig)

Das sind zwar alles nur kleine Fehler die meistens auch schnell behoben sind.. aber nervig ist des dennoch..

Also, ich habe mittlerweile ca. 11.000km auf meinem D3 Hybrid140 runter und kann folgende Punkte dazu sagen:

- Auch bei meinem ist die Keylessentry nicht immer 100% da. Mal schließt er nicht eigenständig beim weggehen vom Fahrzeug ab, mal sperrt er nicht auf. Ist aber eher sporadisch.
- Navilautstärke hatte ich auch schon
- My Driving ebenfalls
- Gestern ist bei mir die Rückfahrkamera auch nicht ausgegangen. War eine interessante Sicht. Heute ging sie gar nicht. Also Media Nav aus- und eingeschaltet.
- Media Nav startet manmach verzögert. Erst so nach 500m Fahrt, was blöd ist, da Funktionen wie Sitz- und Lenkradheizung dann nicht verfügbar sind.

Das gefühlte unkontrollierte Schalten des Multimode Getriebes hatte ich ja im meinem Erfahrungsbericht zum D3 Hybrid140 ebenfalls beschrieben, wie auch im Thread Hybrid heult und kreischt oder so in etwa hieß der Thread.

Ein gelegentlich etwas härteres Schaltgefühl habe ich hin und wieder auch, stört aber nicht wirklich. Das Aufheulen des Motors, gefühlt ohne Grund und ohne dabei Leistung abzurufen ist im Normallfall mit dem Ladezustand des Akkus in Verbindung zu bringen.
Wenn dieser </= 1/4 ist, also der letzte Teilstrich oder geringer, dann schaltet der Motor in den Ladezustand und regelt scheinbar die Drehzahl hoch, damit das Fahrzeug nicht langsamer wird. Einfach mal auf den Ladestand des Akkus schauen. Bei mir hilft es meist, Fuß etwas vom Gas nehmen, dann wird es etwas besser, aber nur wenn der Akku auch geladen wird und etwas über dem letzten Teilstrich kommt.
Mittlerweile habe ich es weitestgehend im Griff und habe das Spiel mit dem Gaspedal so in den Griff bekommen, dass es nur noch selten passiert.
Versuche einmal darauf zu achten, wann der Motor hochdreht und wie der Ladezustand des Akkus gerade ist. Im Flussdiagramm sollte dann die Richtung einmal vom Motor (oben) auf den Akku gehen und einmal an den Antrieb. Also ein unten offenes Dreieck.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.584
Beiträge
1.076.149
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück