Erfahrungen offener Luftfilter 1.4 MPI + 1.6 16V

  • Ersteller Ersteller Seb
  • Erstellt am Erstellt am
ein LMM begrenzt ja nicht die luftmenge sondern MISST diese nur und das steuergerät stellt je nach kennlinie eine spritmenge ein!

das maximum an luft wird durch den ansaugmechanismus und eben den ansuagtrakt bestimmt.

Schon klar, aber trotzdem ist das Messverfahren unterschiedlich, je nachdem ob man mit einem MAP-Sensor (Manifold Absolute Pressure) den (Unter-)Druck misst, und die Luftmasse unter Berücksichtigung der Drosselklappenstellung, Ansauglufttemperatur und Drehzahl errechnet oder mit einem MAF-Sensor (Mass Air Flow) sozusagen "direkt" die Luftmasse misst. (Luftmenge ist dann nochmal was anderes)
 
Hat der 1,4 MPI (um den ging es ja) einen einen Luftmassenmesser (MAF)?
Mein 1,6 16V hat 'nen MAP-Sensor und keinen MAF-Sensor, soweit ich das von aussen erkennen kann.

Aber natürlich läuft das auf's selbe heraus, denn regeln tut er so oder so...

ich bin mir da nicht so sicher und müsste jetzt bei dem wetter nachsehn.:D
aber ich glaube eher nicht an einen luftmengenmesser in unserer billigkiste.
eher an einen themperaturfühler über den das steuergerät die luftmenge anhand der ausenthemperatur errechnet.
deshalb hab ich auch das wegen dem mageren gemisch geschrieben.
MfG
Jürgen:)
 
mir ist keine elektronische einspritzung bekannt, die ohne ändern der kennfelder im steuergerät von sich aus ne magere mischung herstellen könnte.....das wäre viel zu gefährlich im massenbetrieb.
da muss man eben schon was an den kennfeldern drehen um das gemisch so sehr abzumagern!

bei vergasern geht sowas, aber die hat auch ne datsche nicht mehr ;)

die menge der luft an sich ist auch nich immer das entscheidenste für die verbrennung bzw. das gemisch sondern der sauerstoffgehalt!
in großen höhen laufen motoren ja auch und da ist die "luftmenge" um einiges geringer.....merkt man dann auch am leistungsverlust!
 
Hallo!

Ich bin ja positiv überrascht, dass ich hier soviele "Mitdiskutierer" in diesem Beitrag habe :)

Das es nicht einfach wird war mir schon klar. Wichtig ist mir, dass der Tauschfilter seinen rechtlichen Segen hat, also nichts a la "original Filter rausnehmen und ohne fahren"

Wenn das mit dem offenen LuFi nichts wird, dann muss es eben "nur" ein Tauschfilter tun. Da gibt es ja welche für den 1.4er.

Werde dann mal mit meinem TüV-Menschen in Kontakt treten. Wenn der da zu "wilde Bedingungen" für die Eintragung stellt, dann übersteigt der Aufwand ganz schnell meinen Nutzen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.788
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück