Erste Erfahrungen mit dem Jogger 110

  • Themenstarter Themenstarter
  • #33
Mal ein Update nach 6 Monaten Jogger 110.
Ich bin jetzt knapp 9000 km gefahren, darunter zweimal Frankreich, ca.6000 km, also Langstrecke.
Im Eingangsthread habe ich einiges rumgenörgelt.

Der Tempomat:
Ich habe mich an die Bedienung gewöhnt. Die Schalter sind besser als im Dokker. Wirklich positiv ist die Weiterfunktion nach dem Schaltvorgang. Beim Dokker hat jeder tritt auf die Kupplung den Tempomaten ausgeschaltet. Beim Jogger kann ich auf der Autobahn, z.B. am Berg auch mal in den 5. Schalten und der Tempomat bleibt an.

Das Radio:
Ich habe ja das Display nicht, wie bei der Bestellung versprochen, bekommen.
Stattdessen habe ich ein Radio in den tiefen der Elektronik des Joggers. Das ist irgendwo eine Platine ohne das man ein Radio sieht. Es gibt auch keinen Radio-Einbauschacht mehr.
Einzig das Bedienelement am Lenkrad.
Mein Fazit dazu: Das ist absoluter Bullshitt. Die Bedienung ist katastrophal. Man sieht die Knöpfe nicht und muss das blind bedienen. Der Klang ist unterirdisch. Ich gebe bei jedem Nutzungsversuch auf weil es einfach zu umständlich und uneffektiv ist. Ich habe praktisch kein Radio.

Ablagen:
Der Jogger hat kaum Ablagemöglichkeiten. Gegenüber dem Dokker, der wirklich unglaublich viele Ablagefächer hatte incl der Dachablage über die Autobreite, hat der Jogger fast gar nichts. Man kann nirgends Mauttickets und Kleingeld ablegen. Einen Kaffeebecher kann man nicht abstellen, nicht mal im Stand.

Sleep Pack:
Das Sleep Pack an sich ist gut. Der Jogger ist meiner Meinung nach ungeeignet dafür. Die Höhe des Joggers ist nicht ausreichend, man hat zu wenig Raumhöhe um sich einigermaßen akzeptabel bewegen zu können. Der Ein-und Ausstieg ist eine Zumutung. Die Seitentüren kann man dafür fast gar nicht benutzen und ich bin nur 1,78m groß. Die Hecktüre geht besser ist aber dafür nicht vorgesehen. Das geht nur nach technischem Umbau mit elektrischem Öffnungsschalter innen und einem installierten Gurt zum zuziehen der Heckklappe von innen.
Dann kommt ein echtes Ärgernis dazu.
Mit dem Sleep Pack lebt man je mehr oder weniger im Auto. Man muss zwangsläufig öffter mal die Türen öffnen. Wir hatten z.B. auf den Vordersitzen unsere Reisetaschen stehen.
Jedes mal wenn man die Türe öffnet fährt die Autoelektronik hoch. Der Tacho geht an.
Nach wenigen Stunden kommt dann schon die Warnmeldung, niedrige Spannung, Notlauf oder so ähnlich.
Wir waren 3 Wochen auf einem Campingplatz und sind nur einmal die Woche zum Einkaufen gefahren. Der Jogger ist zwar immer noch gestartet aber ein fieses Gefühl war die ganze Zeit vorhanden und wir trauten uns kaum die Türen zu benutzen.
Ebenso die Heckklappe. Jedesmal geht die Innenbeleuchtung an denn die hat keinen Ausschalter. Ich erwäge schon die auszubauen und stattdessen eine 12 Volt Steckdose da hin zu machen um den Kühlschrank da anzuschließen während der Fahrt. Die Beleuchtung ist neben dem Sleep Pack sowieso unbrauchbar.

Würde ich den Jogger wieder kaufen?
Definitiv nicht.
Für meine Wünsche und Vorstellungen ist er ungeeignet. Ich brauche die Campingfunktion und das Handling drum herum. Das bietet der Jogger nicht.
 
Mal ein Update nach 6 Monaten Jogger 110.
Ich bin jetzt knapp 9000 km gefahren, darunter zweimal Frankreich, ca.6000 km, also Langstrecke.
Im Eingangsthread habe ich einiges rumgenörgelt.

Der Tempomat:
Ich habe mich an die Bedienung gewöhnt. Die Schalter sind besser als im Dokker. Wirklich positiv ist die Weiterfunktion nach dem Schaltvorgang. Beim Dokker hat jeder tritt auf die Kupplung den Tempomaten ausgeschaltet. Beim Jogger kann ich auf der Autobahn, z.B. am Berg auch mal in den 5. Schalten und der Tempomat bleibt an.

Das Radio:
Ich habe ja das Display nicht, wie bei der Bestellung versprochen, bekommen.
Stattdessen habe ich ein Radio in den tiefen der Elektronik des Joggers. Das ist irgendwo eine Platine ohne das man ein Radio sieht. Es gibt auch keinen Radio-Einbauschacht mehr.
Einzig das Bedienelement am Lenkrad.
Mein Fazit dazu: Das ist absoluter Bullshitt. Die Bedienung ist katastrophal. Man sieht die Knöpfe nicht und muss das blind bedienen. Der Klang ist unterirdisch. Ich gebe bei jedem Nutzungsversuch auf weil es einfach zu umständlich und uneffektiv ist. Ich habe praktisch kein Radio.

Ablagen:
Der Jogger hat kaum Ablagemöglichkeiten. Gegenüber dem Dokker, der wirklich unglaublich viele Ablagefächer hatte incl der Dachablage über die Autobreite, hat der Jogger fast gar nichts. Man kann nirgends Mauttickets und Kleingeld ablegen. Einen Kaffeebecher kann man nicht abstellen, nicht mal im Stand.

Sleep Pack:
Das Sleep Pack an sich ist gut. Der Jogger ist meiner Meinung nach ungeeignet dafür. Die Höhe des Joggers ist nicht ausreichend, man hat zu wenig Raumhöhe um sich einigermaßen akzeptabel bewegen zu können. Der Ein-und Ausstieg ist eine Zumutung. Die Seitentüren kann man dafür fast gar nicht benutzen und ich bin nur 1,78m groß. Die Hecktüre geht besser ist aber dafür nicht vorgesehen. Das geht nur nach technischem Umbau mit elektrischem Öffnungsschalter innen und einem installierten Gurt zum zuziehen der Heckklappe von innen.
Dann kommt ein echtes Ärgernis dazu.
Mit dem Sleep Pack lebt man je mehr oder weniger im Auto. Man muss zwangsläufig öffter mal die Türen öffnen. Wir hatten z.B. auf den Vordersitzen unsere Reisetaschen stehen.
Jedes mal wenn man die Türe öffnet fährt die Autoelektronik hoch. Der Tacho geht an.
Nach wenigen Stunden kommt dann schon die Warnmeldung, niedrige Spannung, Notlauf oder so ähnlich.
Wir waren 3 Wochen auf einem Campingplatz und sind nur einmal die Woche zum Einkaufen gefahren. Der Jogger ist zwar immer noch gestartet aber ein fieses Gefühl war die ganze Zeit vorhanden und wir trauten uns kaum die Türen zu benutzen.
Ebenso die Heckklappe. Jedesmal geht die Innenbeleuchtung an denn die hat keinen Ausschalter. Ich erwäge schon die auszubauen und stattdessen eine 12 Volt Steckdose da hin zu machen um den Kühlschrank da anzuschließen während der Fahrt. Die Beleuchtung ist neben dem Sleep Pack sowieso unbrauchbar.

Würde ich den Jogger wieder kaufen?
Definitiv nicht.
Für meine Wünsche und Vorstellungen ist er ungeeignet. Ich brauche die Campingfunktion und das Handling drum herum. Das bietet der Jogger nicht.
Dass mit der Batterie haben wir auch festgestellt, wir haben dann sämtliche automatisches Öffnen, Lichter usw. deaktiviert. ob es was bringt? Vermutlich nicht. Dieses Batterie Problem haben anscheinend viele moderne Autos, liegt an der kleinen Batterie.

Wir haben uns gegen das Sleep Pack und für ein Dachzelt entschieden und nicht bereut.
 
wie groß ist denn die batterie die serienmäßig verbaut ist? Kann man diese durch eine stärkere ersetzen? Würde die rein passen?
 
wie groß ist denn die batterie die serienmäßig verbaut ist? Kann man diese durch eine stärkere ersetzen? Würde die rein passen?
Es ist eine 65Ah oder sogar nur 60er Batterie verbaut. Platz sehe ich da nicht wirklich, ich denke man sollte das ohnehin lassen wegen der Steuerung. Irgendwo im Forum gibt es dazu einen langen Thread,
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.679
Beiträge
1.032.808
Mitglieder
71.715
Neuestes Mitglied
Linus1963
Zurück