Fage nach der AHK-Montage

Selbst wen die Hülse so Kurz wäre das sie lediglich die Holmbreite hätte würde sie an der Seite wo sie eingeschoben wird keine Kraft (Flächenpressung) auf die Karosserie übertragen.

Das stimmt wohl. Aber mich würde die Optik schon stören. Es könnte trotzdem zu leichten hin-her Bewegungen der Hülse im Loch kommen. Wenn die Mutter wenigstens schlüssig anliegen würde eher nicht.
Es sieht auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig aus finde ich.
 
Hallo,
die blanken Stellen kann man mit Hohlraumversiegelung aus der Sprühdose, z.B. Akemi (auf Holt´s Produkte sollte verzichtet werden) dauerhaft versiegeln. Ein Klebstoff ist an solchen solchen Stellen unnütz und kann dort keinen Rostschutz gewährleisten.
ich kenne es nur so das die Hülsen passgenau zum Holm (Außenkante Außenkante) gefertigt sind mittels großer U-Scheiben beidseitig mit einer Maschinenschraube und Mutter befestigt werden
Bei mir war das Montagematerial ebenso wie von Oebis beschrieben. Mit einer flächenbündig anliegenden U-Scheibe und Mutter läßt sich das Bohrloch sicher versiegeln. Ich würde die Variante "kürzen" favorisieren und die Schrauben entweder tauschen (dabei auf Festigkeitsklasse achten) oder das Gewinde nachschneiden.
Die Hülsen sind vermutlich länger, weil die AHK für verschiedene Modelle geliefert wird.
 
Anbauanleitung beachten: Die Schrauben und Muttern sollen nach 1.000 km Anhängerbetrieb nachgezogen werden. Vorher sollte man auf keinen Fall die Schrauben, Muttern oder Hülsen einsprühen, weil beim Nachziehen Risse in der aufgesprühten Schicht entstehen, in denen sich Wasser einnistet und zu Rost führt.

Die Hülsen sind so richtig, sie stehen auf einer Seite raus. Wenn ich mir allerdings das Bild in Antwort #3 ansehe, stelle ich mir die Frage, ob die Unterbodenschutzbeschichtung an der Auflagefläche vollständig entfernt wurde.


Gruß
MadGyver
 
Bei meiner Thule Kupplung ist das auch so. Aber die haben so Gummischeiben mitgeliefert die sich dann zwischen Mutter und Holm spreizen und somit Abdichten
 
Ja, der Unterbodenschutz ist flächig entfernt. Hab die Halter angeschraubt, angezeichnet und exakt mit nem Millimeter überdeckung mit Heißluft gekratzt - da war ich pingelig. Außerhalb der Halter sieht man nix - da war ich stolz drauf. Nach dem Sommerurlaub mit Fahrradträger zieh ich alles nach und schmier es nochmal großzügig ein. So lange mach ich auch noch nix an den Holmlöchern . dann seh ich wenn sich was verschoben hat. Bei mir ist die Kupplung nur der Ansatzpunkt für den Fahrradträger - einen Hänger wird mein Dokker höchstwahrscheinlich nie ziehen :D

Tschuess,

Andreas
 
Hallo,
ich muß mich mal in die Diskusion einmischen bevor ein möglicher Schaden eintritt.
Richtig ist das die Hülse inn dem Holm verhindern soll das Dieser zusammengezogen wird.
Kann aber nicht passieren weil die Hülse zulang ist. Der feste Sitz entsteht jetzt nur durch die Verbindung auf der anderen Seite des Holmes , nur durch die Fläche der Hülse( z.B. Schraube 12mm- Hülse Bohrung 12mm aussen vielleicht 20mm, geschätzt). das heist diese Ringfläche von ca 8mm hält die Kupplung am Holm.
Bei Belastung wirkt die Kraft nur auf diese Fläche. Jetzt kommt die Hülse, mit der richtigen Länge, ins Spiel. Wenn nun die Mutter mit der Scheibe gegen den Holm gezogen wirt herhöht sich die Auflage um diese Fläche und die mögliche Aufnahme der Zuglast erhöht sich. Wabenprinziep) So wie jetzt berbaut wird irgentwann der Holm in die Breite gezogen bis die Scheibe anliegt(Wenn er nicht vorher ausreißt) oder der TÜV bemängelt den Einbau.
Auch wenn nur ein Fahrradträger aufgebaut wird würde ich den Einbau korregieren oder zumindest von einem Fachmann überprüfen lassen.
Zum Schluß: ich bin sicher kein Besserwisser, habe aber Kfz-Mechaniker gelernt und diesen Beruf auch 30 Jahre ausgeübt. Natürlich auch AK verbaut! Die mußten noch jedesmal vom TÜV abgenommen werden.
 
Bei der AHK von meinen Stepway siehts genauso aus. Da steht die Hülse auch vor. Der TÜV hat die AHK mit der Einbauanleitung genau kontrolliert und nichts bemängelt.
 
Hi,

ich unterstelle dir keine Besserwisserei.

Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen wie die andere Seite des Holmes ein Zusatzmoment das mindestens 10 % der Kraft aufnimmt bringen kann.
Allerdings kann ich mir gut vorstellen wie eine anscheinend passende aber in Wirklichkeit minimal zu kurze Hülse den Anpressdruck wesentlich vermindern kann und zum Sicherheitsrisiko wird. Wenn man mit einem wesentlichen Moment die Scheibe/Mutter gegen den Holm bringen möchte wird man ihn _IMMER_verformen - ist kein 5mm Kastenprofil .

BTW : ich war am Donnerstag tatsächlich noch kurz bei unserem TÜV : alles ok - die überlangen Hülsen wären heute häufig.

Tschuess,

Andreas
 
So, hat mir keine Ruhe gelassen :

Bi grad noch bei meinem Renault/Dacia - Händler gewesen. Da wurde ich an den Monteur weiterverwiesen der die AHKs einbaut. Er hat sichs angeschaut und meinte : Alles richtig, das gehört so - muss nix mehr gemacht werden. Auf keinen Fall hülsen kürzen oder Gewinde in Schrauben nachschneiden - dann erlischt die ABE der Kupplung.

Für mich ist das Thema damit erledigt.

Schönen Tag noch !

Andreas
 
Auf keinen Fall hülsen kürzen oder Gewinde in Schrauben nachschneiden - dann erlischt die ABE der Kupplung.
Diese Aussage ist schlichtweg falsch, denn dann wäre die AHK an meinem und vielen anderen Dacia´s mit unzulässigen Material montiert, Meine AHK ist ein original Renault Teil mit kurzen Hülsen und Schrauben.
Es sind offenbar BEIDE Varianten zulässig.
 
wieso, wenn die hülsen länger sind, dann ist das so gewollt.

dann darf ich da nicht einfach dran herumflexen.
 
wieso, wenn die hülsen länger sind, dann ist das so gewollt.
Rüchtichhhh. Und wenn kurze dabeiliegen ist das auch so gewollt. Darum schrieb ich: beide Varianten sind zulässig.
dann darf ich da nicht einfach dran herumflexen

Eine Flex ist für eine solche Arbeit kaum geeignet, bei mir käme eine Metallkappsäge zum Einsatz, die °genau trennt. Fachgerechte Arbeiten sind durchaus zulässig. Das Kürzen von Abstandshülsen war in der Montageanleitung für Anhängerstoßdämpfer, je nach Achse vorgesehen.
 
solange es in der montageanleitung vorgesehen ist, ist das auch in ordnng.
 
Bei der AHK von meinen Stepway siehts genauso aus. Da steht die Hülse auch vor. Der TÜV hat die AHK mit der Einbauanleitung genau kontrolliert und nichts bemängelt.
Darf ich kurz fragen wo du die Kupplung her hast für den Stepway ?
Ich will mir auch einen Stepway kaufen und da steht überall dass die normale Dokker kupllung nicht passt. Stimmt das ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.133
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück