Felge Stahl oder Alu

streusel

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe 115
Hallo Ihre Lieben, ich muss Winterreifen plus Felgen kaufen. der Verkäufer verunsichert mich nun mut den Fragen ob ich ein "direktes " Ventil habe, sowie mit der Frage ob ich Alu oder Stahlfelgen für meine Winterreeifen möchte. Eigentlich doch Stahl, oder? Alu rostet doch..
 
Für deinen im Profil beschriebenen Dokker brauchst du "Sensoren" - der Dokker hat ein "aktives" RDKS...

Ob Stahl- oder doch Alu-Felgen ist wohl eher Geschmackssache und eine Frage des wie-gut-gefüllten Geldbeutels...

Wie ist deine jährliche Fahrleistung in km??? Vielleicht kommen für dich auch Ganzjahresreifen oder eben Kompletträder mit Ganzjahresreifen in Betracht...

...denkt sich die GSS-Freundin

...und: WILLKOMMEN hier im Forum...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für die fixe Antwort. Ich wohne im Bergischen, da braucht s leider Winterreifen.
Rosten Alufelgen nicht schneller?
fahrleistung ca 15.000
 
...dann bekäme der Dokker ordentliche Winterräder mit Stahlfelgen und wenn mir das "Outfit" die Sehnerven quälen würde, wären bestimmt noch ein paar € für schöne "Radkappen" drin...

...denkt die
GSS-Freundin
 
bisher habe ich weder durchgerostete stahlfelgen, noch durchgerostete alufelgen gesichtet.
 
Danke für die fixe Antwort. Ich wohne im Bergischen, da braucht s leider Winterreifen.
Rosten Alufelgen nicht schneller?
fahrleistung ca 15.000

Naaaa Alu kann nicht Rosten, wird aber von Salz angegriffen. Entweder sind deine Alus lackiert, gepulvert oder eloxiert. Auf jeden Fall geschützt, meine Alus sehen jetzt im 2ten Winter immer noch wie neu aus.

Ob du ein aktives RDKS hast erkennst du am Schild für den Reifendruck an der Tür: Reifendruckkontrollsystem für alle Dacia ab EZ 01/11/2014 RDKS TPMS (https://www.dacianer.de/threads/reifendruckkontrollsystem-fuer-alle-dacia-ab-ez-01-11-2014-rdks-tpms.11071/page-145)

✔ - So erkennt man welches RDKS verbaut ist. "aktiv oder passiv" (https://www.dacianer.de/threads/so-erkennt-man-welches-rdks-verbaut-ist-aktiv-oder-passiv.27951/)

Viele Grüße ausm Schwarzwald
 
bisher habe ich weder durchgerostete stahlfelgen, noch durchgerostete alufelgen gesichtet.
"Durchgerostete" Stahlfelgen hatte ich schon. Durchgerostet nach 13 Jahren in dem Sinn dass die umlaufende Nahtstelle im Felgenbett undicht wurde und der schlauchlose Reifen langsam Luft verlor.
Lt. Händler kein Sicherheitsmängel und das Einbauen lassen eines Schlauches war billiger als eine neue Felge.

Persönlich hab ich den Sinn von Alufelgen, jenseits der reinen Optik, noch nie verstanden.
Alufelgen sind in den meisten Aspekten empfindlicher (z.B. Randsteinkontakt, Radmuttern, oder gar manueller Reifenwechsel).
 
Hatte bei dem Vorgänger vom jetzigen Auto, Alufelgen. Aber da meine Frau sich immer mehr zum "Bordsteinschreck" entwickelt, habe ich jetzt Stahlfelgen. Ich denke, damit fahren wir auf Dauer besser.
 
"Durchgerostete" Stahlfelgen hatte ich schon. Durchgerostet nach 13 Jahren in dem Sinn dass die umlaufende Nahtstelle im Felgenbett undicht wurde und der schlauchlose Reifen langsam Luft verlor.
Lt. Händler kein Sicherheitsmängel und das Einbauen lassen eines Schlauches war billiger als eine neue Felge.

Persönlich hab ich den Sinn von Alufelgen, jenseits der reinen Optik, noch nie verstanden.
Alufelgen sind in den meisten Aspekten empfindlicher (z.B. Randsteinkontakt, Radmuttern, oder gar manueller Reifenwechsel).
Alufelgen sind oft auch schwerer als die Stahlfelge, obwohl man das ja genau umgekehrt vermuten würde.
Ich hab bei meinem letzten Auto Alufelgen gehabt und habe mich jetzt bewusst dagegen entschieden.
Radkappen kann man schön putzen oder auch günstig neue kaufen. Auf Optik lege ich da keinen Wert,allein schon weil zumindes mein Logan so hochbeinig wirkt mit den leeren Radhäusern. Da möchte ich nicht noch mit besonderen Felgen den Blick drauf ziehen. Damit das gut aussieht müsste man noch tiefer legen und das kommt für mich gar nicht in Frage.
 
Es gibt Alufelgen, welche eine extrastarke Klarlackschicht aufweisen, die speziell auf den Wintergebrauch abgestimmt wurde. Ob es was nützt... Keine Ahnung.

Ich fahre im Winter Stahlfelgen. Die sind nicht nur (oft) günstig(er) und robust(er), sondern sie Schirmen auch die Scheibenbremse besser vor dem Winterdreck ab, wie ihre offener gehaltenen Kollegen aus Leichtmetall.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich sind Alufelgen immer mit einer Klarlackschicht versehen, da Alu natürlich "rostet". Nur das Nicht-Eisenmetalle dabei eine sie wieder schützende Oxydationsschicht bilden, Alu eloxiert und Kupfer bildet ne Patina. Damit dauert es einfach viiiiiiiiiel länger bis es zu ernsthaften Schäden kommt, länger als ein Autoleben auf jeden Fall.

Ein großes Problem ist aber Kontaktkorrosion, wenn Alu Kontakt mit einem höherwertigen Metall hat. Unter Beisein von Wasser und Luft korridiert der edlerer Stahl das unedlere Alu sehr schnell weg. (Siehe "Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle"). Sieht man manchmal bei Alublechen, die mit Stahlschrauben befestigt sind.

Deswegen soll man auch Alufelgen auf Schäden im Lack prüfen.

Ich sehe ausser der Optik ebenfalls keinen echten Vorteil bei Alufelgen. Bei Super-Ökomobilen etwas Gewichtsersparniss, aber das wars. Ansonsten sind sie nur teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich sind Alufelgen immer mit einer Klarlackschicht versehen, da Alu natürlich rostet. (Oxydation von Metall ist Korrosion, egal welches...man sprich in der Wissenschaft immer von Korrosion, wenn Umwelteinflüsse einen Werkstoff zersetzen).

Deswegen soll man auch Alufelgen auf Schäden im Lack prüfen.

Ich sehe ausser der Optik ebenfalls keinen echten Vorteil bei Alufelgen. Bei Super-Ökomobilen etwas Gewichtsersparniss, aber das wars. Ansonsten sind sie nur teurer.
nun werden wir alle physikbücher umschreiben müssen^^, da ja ab sofort alu rostet. da ich selber in einem der grösserem aluminiumbetriebe (EU weit) beschäftigt bin und auch die felgenfirma borbet hier ansässig ist, kenne ich mich mit alu -bzw. dessen legierungen ein kleinwenig aus^^ gruß klehe
 
Hallo Streusel,

ob dein Auto aktives oder passives RDKS hat, kann man an der Beweglichkeit des Luftventils an den Reifen erkennen. Lässt sich das Ventil verbiegen, ist kein Sensor im Rad verbaut, d.h. er hat ein passives RDKS und du kannst dir die Reifendrucksensoren sparen (sollte bei allen Dacia-Modellen ab BJ 2017 der Fall sein).

Bezgl. Frage ob Stahl oder Alu: klar Alu, da preislich kaum teurer, dafür viel schöner. Wegen Rost brauchst du auch keine Angst haben, solltest für die jetzige Jahreszeit lieber nach sog. "wintertauglichen" Felgen suchen.
 
Alu oder Stahl ist ....
Ist Geschmackssache!

Beides hat Vor/-und Nachteile.

( Wonach schmeckt eigentlich Alu...?:D)
 
nun werden wir alle physikbücher umschreiben müssen^^, da ja ab sofort alu rostet.
Rosten ist doch nur der umgangssprachliche Begriff für die Verbindung von Eisen (und dessen Legierungen) mit Sauerstoff, also eine Oxidation. Und natürlich oxidiert Aluminium. Schon im Wort eloxieren, ist der Vorgang enthalten. Wie schon weiter oben beschrieben, ist Kontaktkorrosion die unerwünschte Variante.
Dafür dass Du deinen Fachbezug so herausstellst, hätte ich eine qualifiziertere Antwort erwartet.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.096
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
Christian31
Zurück