Gehärtete Ventilsitze

@Grisu: der 1.6 l, 87 PS Motor ist gasfest (genau wie die Variante mit 16 Ventile und 105 PS), was dir der Mechaniker gesagt hat zeugt davon, wie wenig diese Leute über Autogas wissen. Es ist eben dieser Motor der ab Werk auch mit einer Autogasanlage (Landi Renzo) bestellbar ist (war).

Ich kann jetzt nur für eine andere Marke sprechen. Der Hersteller hatte selber Fahrzeuge im Angebot mit Gasanlage "ab Werk" (die Nachrüstung erfolgte beim Händler).
Der gleiche Motor wurde mit und ohne Gasanlage angeboten. Der Hersteller hat ausdrücklich den Unterschied gemacht das einmal ohne Gasanlage ausgelieferte Fahrzeuge nicht gasfest seien während die vor Verkauf nachgerüsteten Fahrzeuge es gewesen sein sollen.

War eigentlich beides Augenwischerei.
 
Ich will mal etwas einlenken....
Sicher stammen meine Erfahrungen auch von einer anderen Automarke. Aber ich gehe auch davon aus, dass dies bei Dacia nicht anders ist.

Etwas ausholend:
Es geht um einen Mercedes B170. Die Nachfrage bei Daimler ergab, dass dieser angeblich Gas- fest ist, weil er ja auch als B170 NGK verkauft wird. Also von Werk aus eine Gas- Anlage hat. Also auch vom Werk aus einen besonderen Kopf und Ventile hat. Die Praxis hat gezeigt, dass dieser Motor keine Probleme im Gas-betrieb hat.

Dann gab es aber doch Probleme innerhalb der Garantiezeit mit einer nachgerüsteten Gas- Anlage von BRC. Wobei die Fehlerursache ganz eindeutig nichts mit der Gas- Anlage zu tun hatte. Ventilschäden!

Es wurden vom Richter Gutachten angefordert..... Und Daimler widersprach seine Eingangsaussagen. Der Motor wurde in zwei verschiedenen Ausführungen produziert. Dementsprechend auch die Motorsoftware (Adaptive Werte sind in der Gas- Version nicht möglich).....Die zwei verschiedenen Ausführungen konnten nicht ausreichend durch Daimler belegt werden. Die Köpfe sind immer gleich! Aber die Software ist anders. Und somit hätte Daimler einer Nachrüstung nur Auflagen zustimmen "dürfen".
Und BRC kannte diese Auflagen nicht, konnte aber belegen, dass die Abgaswerte und Verbrennungstemp. keine anderen als im Benzinbetrieb sind. Also die Ventilschäden ein "Entwicklungsfehler" ist und auf die "schadhafte" Software von Daimler zurückzuführen ist.

Oder auch anders zusammengefasst. Bei heutigen Motoren ist die Software und die Kennfelder ein viel größeres Problem, als die wirkliche Mechanik verbunden mit der Physik. Die Motoren sollen nun mal immer leichter und bezinsparender werden. Und den Preis, den wir alle dafür bezahlen, dass die Teile anfälliger werden.
 
Moin,

wer ja mal etwas darüber lesen möchte wie es sich so verhalten kann, mit Fahrzeugen die serienmäßig mit LPG und ungeeignetem Motor verkauft wurden kann ja mal unter Subaru nach dem Thema suchen.
Dort hat man wohl einige Zeit den 2,0L so verkauft.
 
@Grisu: der 1.6 l, 87 PS Motor ist gasfest (genau wie die Variante mit 16 Ventile und 105 PS), was dir der Mechaniker gesagt hat zeugt davon, wie wenig diese Leute über Autogas wissen. Es ist eben dieser Motor der ab Werk auch mit einer Autogasanlage (Landi Renzo) bestellbar ist (war).

Motortypenliste
Grisu's K7M710 Motor war nicht mit Gas ab Werk bestellbar und hat einen anderen Zylinderkopf, als die Gas oder Ethanolversion
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.182
Mitglieder
75.632
Neuestes Mitglied
m0r82
Zurück