Getriebe Ölfeucht

lupolino

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Nachdem ich mein Wägelchen jetzt fast eine Woche habe und damit doch schon 600km gefahren bin, habe ich jetzt eine Frage. Der TÜV hat bemängelt das das Getriebe Ölfeucht sei, aber nichts weiter dazu gesagt.
Kurz zu den Daten: LOGAN MCV 1.6 mit 87PS, BJ. 2008, 16.000km (original)

Ich habe gestern festgestellt das an dem Getriebe an der unteren Schraube etwas Öl zu sehen ist, welches ich dann abgewischt habe um ein Foto zu machen (ich hoffe man kann es im Anhang erkennen). Ich habe die Schraube ganz vorsichtig eine halbe Umdrehung anziehen können, ich wollte diese ja nicht beschädigen.
Muss ich mir wegen dem Ölverslust jetzt sorgen machen, ist das beunruhigend? :rolleyes:

Der Wagen stand bis vor 2 Wochen über 2 Jahre abgemeldet und wurde weder bewegt noch gestartet.
Im AH welches die TÜV-Vorbereitung gemacht hat, hieß es, das kann sich wieder einspielen (die Schraube habe ich erst hinterher nachgezogen). Ich hoffe das ist nichts tragisches...hat mir jemand einen Tip...auch bezüglich der eventuellen Kosten^_^.
Ich bin über jeden Tip dankbar....
 

Anhänge

  • Kopie von GetriebeDacia1.jpg
    Kopie von GetriebeDacia1.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 199
Hallo lupolino
Erstmal herzlich willkommen im Forum:):):)
Es wäre besser gewesen, das Getriebe VOR dem Reinigen zu fotografieren.
Vom gereinigten Zustand kann nur schlecht etwas geschlossen werden. Aber wenn der Ölverlust wirklich nur minimal war, ist normalerweise nix Böses zu befürchten. Beobachte das vielleicht weiter, wenn die Schraube wieder gut angezogen ist, sollte da nicht mehr viel nachkommen.
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard u. Sabina
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
...naja gereinigt ist übertrieben.
Das Getriebe sah so aus wie auf dem Foto zu sehen, das Öl war direkt an der Schraube, welche mittig im Bild zu sehen ist. Der Unterboden sieht aus wie neu...fast...!
Ich werde mal weiter beobachten, aber kann das sein das eine Schraube nicht fest genug angezogen ist?
 
Die Schraube war ab Werk sicher fest genug angezogen. Wahrscheinlich hat sich die Dichtung etwas gesetzt. Wäre nach der langen Standzeit des Autos eigentlich nicht unnormal. Überprüfe u.U. den Ölstand im Getriebe!
Da gibt`s hier im Forum schon einige Beiträge dazu, ich such dann mal für Dich, kann aber ein bissel dauern.
 
Ab in die Werkstatt auf die Bühne und mit einem Drehmomentschlüssel die Schraube nachziehen.
 
Wenns nur der eine Tropfen war, hätte ich keine Sorge.
Ich würde alle Schrauben einfach nachziehen und die Sache beobachten. Falls du dann mal Lust hast und es zum Service passt, kannst du ja den Ölstand kontrollieren, ggf. auch mal das Öl wechseln, schadet ja nicht.

Beim TÜV sind sie in letzter Zeit recht pingelig. Uns haben sie, nachdem sie nichts gefunden haben, den hinteren Wischergummi aufgeschrieben, er war 1cm eingerissen (weil der ja sicherheitsrelevant ist ... ).
Dahinter steckt die Taktik, dass sie krampfhaft sammeln, um bei der Regierung jährliche Intervalle für Autos ab 4 Jahre argumentieren zu können. Der TÜV ist in den letzten Jahren ein Geld saugendes Monster geworden.
Der ADAC hat diesbezüglich erfolgreich abgeblockt.

Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toni
Jährliche TÜV - Intervalle ab 4 Jahren? Wir in Ösiland habe die Intervalle so vorgegeben:
1. Überprüfung nach 3 Jahren gesamt
2. Überprüfung nach 5 Jahren gesamt
Ab dann jährlich, zum Jahrestag der ERSTZULASSUNG, das gilt auch bei Wiederzulassung für KFZ, die abgemeldet waren und zu einem anderen Zeitpunkt erneut zugelassen wurden. Verspätete Überprüfung bis 3 Monate ist zulässig, ändert aber nichts am Intervall für die daraufolgenden Termine.
 
Hallo Lupolino

das mit dem feuchten Getriebe ist offensichtlich ein verbreitetes Problem.
Beim 100.000 Km Test, wo der Diesel zerlegt wurde, stellte man auch bei diesem leichten, unkritischen Ölverlust an der Getriebe/Motor - Dichtung fest.
Offensichtlich konstruktionsbedingt. Ich fahre, seitdem ich es bemerkt hatte (August 2009) ohne Probleme.
Getriebeöl brauchte ich noch nicht nachzufüllen,- das sollte man aber einmal im Jahr auf korrekten Füllstand überprüfen und ggf. nachfüllen.
Ich hefte mal ein Bildchen von meinem Getriebe an. Ist von 2009,- also auch fast neu Zustand.


Gruss
Nobby
 

Anhänge

  • Dacia Getriebe.JPG
    Dacia Getriebe.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 113
Hallo Toni
Jährliche TÜV - Intervalle ab 4 Jahren? Wir in Ösiland habe die Intervalle so vorgegeben:
1. Überprüfung nach 3 Jahren gesamt
2. Überprüfung nach 5 Jahren gesamt
Ab dann jährlich, zum Jahrestag der ERSTZULASSUNG, das gilt auch bei Wiederzulassung für KFZ, die abgemeldet waren und zu einem anderen Zeitpunkt erneut zugelassen wurden. Verspätete Überprüfung bis 3 Monate ist zulässig, ändert aber nichts am Intervall für die daraufolgenden Termine.

Punkt 1 und 2 ist auch bei uns so, dann bisher weiterhin alle 2 Jahre. Mehr fände ich völlig übertrieben. Aber zu dieser deutschen "Ober-Gutacher-und Schlaumeier-manier" gäbs tausend Beispiele aus der Welt, wo vieles nicht schlechter, manchmal sogar noch besser läuft. Aber so sind nun mal die deutschen Bürokraten und Amtssesselwärmer: Mit hohem Aufwand und viel Schlaumeierei auch nichts besser, dafür aber deutlich teuerer erledigen.

Gruß Toni
 
Naja, schon im uralten Film, "Die Tollkühnen Männer mit ihren fliegenden Kisten" wurden die "Deutschen" durch den Kakao gzogen. Als jemand mit einem riesigen Berg Formulare für den internationalen Flug-Wettbewerb auftauchte, sagte man ihm: "Geh damit zu den Deutschen, die machen das gern...!" :D
Nun, beim TÜV wird bei uns nicht mehr zurück datiert, sondern bei einer moderaten Überziehung des Termins aktuell gestempelt.
Zum Getriebeöl. Es gibt seitlich am Getriebe eine Einfüllöffnung (Schraube) Wenn das Fahrzeug gerade steht, sollte man mit dem kleinen Finger hineinlangen und den Ölspiegel fühlen können. Wer zu dicke Finger hat, kann auch ein Werkzeug nehmen. Genau wie am Peilstab erkennt man dann wie hoch der Ölstand ist.
 
...noch ein Foto1

...Öl kommt nicht von der Schraube...ist das vom Simmerring?
:rolleyes::o

...über einen Tip wäre ich dankbar...kann das vom langen stehen kommen?

<_<
 

Anhänge

  • 24.10.13 - 1.jpg
    24.10.13 - 1.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 82
das sieht in der Tat komisch aus.
Entweder hat´s der Fahrtwind richtung Achse gedrückt,- oder es kommt tatsächlich vom Dichtring am Achsantrieb.
Den kann man aber nach Ausbau der Achse recht einfach wechseln.
Ich würde mal trocken wischen und nach ner kurzen Fahrt zeitnah schauen.

Gruss Nobby
 
Hallo Nobby,

wie schon mal gesagt, die beim AH haben gemeint man soll das mal beobachten, es könnte sein gut sein, das durch die lange Standzeit sich irgendwo Öl abgesetzt hat und herausläuft. Wir fahren jetzt am WoEnde mal so 300km Autobahn, das der Wagen mal richtig warm wird und "neu" eingefahren wird. Danach werde ich nochmal kontrollieren, in der Hoffnung das es nicht schlimmer wird. Vom Fahrtwind kann es eigentlich nicht sein, meine Frau ist nur im Dorf unterwegs gewesen.
 
Garantie?

Hallo Lopolino, hat Dein Superschnäppchen Gebrauchtwagengarantie? Dann würde ich mal vorsichtig abklären ob das von der Garantie gedeckt ist. Weiter in einer anderen Garage mal zeigen und nachfragen wass das sein könnte. Ev. Renault Fachbetrieb? Ich will jetzt den Teufel nicht an die Wand malen, aber ehe Du Dumm dastehst (was ich niemandem wünsche) würde ich das als mögliches, teures Problem ernsthaft angehen und abklären. Hoffe dass nach mir jemand etwas beruhigendes schreibt wie "Ist nur ne..., in 45 Minuten erledigt...". Hoffe dass kommt Gut! :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.885
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück