Gibt es Öffnungen im Bodenblech/ Fahrzeugboden?

burghh79

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe 115 Stepway Celebration
Baujahr
2018
Schönen guten Morgen zusammen,

der Dokker ist `grad nicht greifbar und ich kann nicht selber nachsehen...

Da ich beim geplanten Camperausbau diverse Kabel verlegen möchte, stellt sich mir die Frage, ob es im Bereich des Kofferraums oder unter der Rücksitzbank irgendwo "serienmäßige" Öffnungen mit Gummistopfen gibt???

Vielen Dank schon mal für jede Antwort!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Kabel verlegt man im Fahrzeug und nicht darunter!

Versteht sich von allein!

Ich suche eine Stelle, an der ich 220V auf einem Stellplatz in`s Auto bekomme, ohne ein Fenster offen zu lassen...
 
Beim MCV1 sind hinter der hinteren Stoßstange auf jeder Fahrzeugseite ein großes Plastik/Gummiteil. Dort bin ich mit den Kabeln von der AHK rein.
Vielleicht ist das beim Dokker auch noch so?
 
Ist aber nur für Nennspannung 50 / 60 Volt geeignet und hat nicht die Norm-Farbgebung schwarz. blau, grün/gelb
 
Beim Lodgy hat es hinten links (und ich glaube auch rechts) einen Stopfen wo die Kabel der AHK und auch der Rückfahrpiepser durch gehen. Da es für den Dokker auch Piepser ab Werk gibt hat er diese Stopfen bestimmt auch.
 
Es gibt flache flexible Leitungen in 1,5mm² - habe zu Hause noch eine Rolle liegen -

ABER, lasse es - durch das quetschen in der Türe/Fenster kann es zu Kabelquetschungen kommen oder die Ummantelung bechädigt werden.
Im ersten Fall erhitzt sich das Kabel an dieser Stelle stärker was auch zum zweiten Fall führen kann.
Ist die Isolierung beschädigt hat man einen Kurzschluss oder bekommt eine gewischt.

Nimm lieber eine Campingsteckdose, gibt es die eigentlich auch mit IP68?
Bin kein Camper, deswegen kenn ich mich damit nicht im Detail aus.
 
Ich suche eine Stelle, an der ich 220V auf einem Stellplatz in`s Auto bekomme, ohne ein Fenster offen zu lassen...

Also nur immer nur eine zeitlich befristete ambulante und keine feste Dauerinstallation wenn ich es richtig verstehe.

@* hat bei seinem MCV1 ebenfalls mit Doppeltüre am Heck, das Kabel einer Kunststoffkabeltrommel (nichtleitend) rechts unten an der rechten Hecktüre, zwischen Türe und dicker Türdichtung klemmen lassen.
Auch bei geschlossener Türe war das Kabel nicht festgeklemmt und ließ sich noch ziehen.

Die Kabeltrommel war eine mit isolierten Kabel für den Außenbereich (Campingfreiluftverlegung) und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann verwendet man an der im Fahrzeuginneren stehenden Kabeltrommel noch einen mobilen FI-Schutzschalter.
upload_2018-1-22_10-53-2.png
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
@Helmut2
Ja genau! Auf dem Stellplatz soll der Dokker ans Netz, z.B. für Licht, Handy aufladen, 500W Heizlüfter...

FI-Schutzschalter ist selbstverständlich Pflicht.
 
und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann verwendet man an der im Fahrzeuginneren stehenden Kabeltrommel noch einen mobilen FI-Schutzschalter.

NEIN! Das könnte in dieser Formulierung missverstanden werden! Ist wahrscheinlich richtig gemeint, aber für einen Laien nicht genau genug ausgedrückt.

Der FI-Schalter (Personenschutzschalter) erkennt nur Ströme, die nach dem Schutzschalter gegen Erde abfließen. Wird das Kabel beim Einfädeln durch die Tür beschädigt, erkennt der in der Trommel im Auto steckende FI-Schalter nicht, dass eine lebensgefährliche Spannung an der Karosserie anliegt und schaltet auch nicht ab, wenn der tödliche Strom vom Fahrzeug über einen Menschen Richtung Erde fließt.

DER FI-SCHALTER GEHÖRT VOR DAS ABZUSICHERNDE GERÄT! In diesem Fall also an die Steckdose des Stellplatzes und nicht an die Kabeltrommel im Auto.


Gruß
MadGyver
 
Die Steckdose des Campingplatzes hat ja schon einen vorgeschriebenen FI.
Deswegen hatte ich ja gesagt "wenn man auf Nummer sicher gehen will", ........ aber Du hast hast recht, es ist mißverständlich geschrieben. -_-
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.084
Beiträge
1.089.247
Mitglieder
75.634
Neuestes Mitglied
PorzerMatze
Zurück