Chauffeur
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Dokker SCe 100
- Baujahr
- 2016
Bei meinen bisherigen Autos hatte ich das Navi mit einer Saugnapf-Halterung unten an der Windschutzscheibe befestigt. Beim Dokker war mir das jetzt aber zu weit entfernt, um es während der Fahrt vernünftig bedienen zu können. Also habe ich mir eine Halterung bestellt, die aufs Armaturenbrett geklebt werden kann:
Da das Armaturenbrett aber eine strukturierte Oberfläche hat und auch noch genau da, wo das Navi hin soll, eine Überlappung von zwei Kunststoffteilen, hat die Verklebung nicht gehalten. Also habe ich mir diese Überlappung zunutze gemacht und mit einem Reststück glattem Alublech (0,8 mm) eine Fläche geschaffen, auf der die Verklebung hält, und die ohne Beschädigung am Armaturenbrett befestigt werden kann, sogar seitlich verschiebbar:
Ich habe das Alublech auf die Breite des Fußes der Halterung zugeschnitten und vorne einen Zentimeter umgekantet , sodass ich die Umkantung zwischen die überlappenden Teile schieben kann (mehr als 1 cm lässt sich nicht einschieben!). Am anderen Ende die ovale Form des Fußes angezeichnet und grob zugeschnitten, dann mit dem Bandschleifer abgerundet. Kanten entschärft, das Blech in die Überlappung gesteckt und den Fuß aufgeklebt.

(damit es fest sitzt, habe ich die Kantung nach der "Anprobe" noch etwas enger gemacht als auf dem Foto)





Da das Armaturenbrett aber eine strukturierte Oberfläche hat und auch noch genau da, wo das Navi hin soll, eine Überlappung von zwei Kunststoffteilen, hat die Verklebung nicht gehalten. Also habe ich mir diese Überlappung zunutze gemacht und mit einem Reststück glattem Alublech (0,8 mm) eine Fläche geschaffen, auf der die Verklebung hält, und die ohne Beschädigung am Armaturenbrett befestigt werden kann, sogar seitlich verschiebbar:
Ich habe das Alublech auf die Breite des Fußes der Halterung zugeschnitten und vorne einen Zentimeter umgekantet , sodass ich die Umkantung zwischen die überlappenden Teile schieben kann (mehr als 1 cm lässt sich nicht einschieben!). Am anderen Ende die ovale Form des Fußes angezeichnet und grob zugeschnitten, dann mit dem Bandschleifer abgerundet. Kanten entschärft, das Blech in die Überlappung gesteckt und den Fuß aufgeklebt.

(damit es fest sitzt, habe ich die Kantung nach der "Anprobe" noch etwas enger gemacht als auf dem Foto)



